Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe theoretische Analysen und Experimente zur Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen durch.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe innovative Technologien und arbeite in einem vielfältigen, unterstützenden Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite an spannenden Projekten in der Photonik.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Optik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen; gute Leistungen und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: 39 Stunden pro Woche; Bewerbungen nur online möglich.
Abschlussarbeit zum Thema: Wellenleiter zur Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen in Mikroresonatoren. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Am Fraunhofer IMS entwickeln wir Kerr-Frequenzkämme in Chipgröße, die durch optische Mikroresonatoren mit nichtlinearem Wellenleitermaterial erzeugt werden. Diese Frequenzkämme bestehen aus gleichmäßig verteilten Spektrallinien und sind ideal für Anwendungen wie optische Kommunikation, Metrologie, Spektroskopie, LiDAR, Quantenoptik und integrierte Photonik. Die Erzeugung erfordert ein Zusammenspiel von nichtlinearen Effekten (Kerr-Nichtlinearität) und Dispersion sowie ein Gleichgewicht zwischen Verlusten und Gewinnen. Es ist entscheidend, die geeigneten Wellenleiterdimensionen zu bestimmen, um einen Dispersionswert zu erreichen, der die Nichtlinearität ausgleicht. Der Dispersionswert dieser Wellenleiter beeinflusst auch die Effizienz der Leistungsumwandlung und die Bandbreite der erzeugten Kerr-Frequenzkämme.
Was Sie bei uns tun
- Theoretische Analyse und Dispersionssimulationen zur Identifizierung geeigneter Wellenleiterdimensionen
- Experimentelle Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen und deren Auswertung in einem Messaufbau
Was Sie mitbringen
- Studium im Bereich Optik und Photonik, Elektrotechnik, Physik, Nanoengineering oder vergleichbaren Disziplinen
- Sehr gute bis gute akademische Leistungen
- Bereitschaft, sich in Simulationswerkzeuge wie Lumerical einzuarbeiten
- Erfahrung mit MATLAB/Python
- Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
Was Sie erwarten können
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi, Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS.
Abschlussarbeit zum Thema: Wellenleiter zur Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen in Mikroresonatoren\" Arbeitgeber: Fraunhofer-Institute for Microelectronic Circuits and Systems
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institute for Microelectronic Circuits and Systems HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit zum Thema: Wellenleiter zur Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen in Mikroresonatoren\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Optik und Photonik haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Mitarbeitern bei Fraunhofer IMS herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Fraunhofer IMS. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Herausforderungen der Kerr-Frequenzkämme hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf MATLAB/Python und Simulationswerkzeuge beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren, also sei bereit, Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Arbeit im Team wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit zum Thema: Wellenleiter zur Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen in Mikroresonatoren\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Thema der Abschlussarbeit interessierst und welche relevanten Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen mit Simulationswerkzeugen wie Lumerical und Programmiersprachen wie MATLAB oder Python ein.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen Leistungen sowie praktische Erfahrungen enthält. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel, Arbeitszeugnisse) vollständig und in der richtigen Reihenfolge einreichst. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt, also nutze die Online-Bewerbung über unsere Website.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institute for Microelectronic Circuits and Systems vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Kerr-Nichtlinearität
Stelle sicher, dass du die Konzepte der Kerr-Nichtlinearität und deren Anwendung in Mikroresonatoren gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über die theoretischen Grundlagen.
✨Kenntnisse in Simulationswerkzeugen demonstrieren
Da die Position Kenntnisse in Simulationswerkzeugen wie Lumerical erfordert, solltest du dich im Vorfeld mit diesen Tools vertraut machen. Sei bereit, deine Erfahrungen oder Projekte zu teilen, bei denen du solche Software verwendet hast.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du praktische Erfahrungen in der experimentellen Erzeugung von Kerr-Frequenzkämmen oder ähnlichen Projekten hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke betonen
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt großen Wert auf Teamarbeit und Kommunikation. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen, und erläutere, wie du effektiv kommunizierst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.