Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eine Technologiestudie zur digitalen Durchgängigkeit in Entwicklungsprozessen durch.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IEM gestaltet die Zukunft mit innovativer Forschung im Maschinenbau und der Automobilindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, professionelle Betreuung und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Innovationen von morgen und erlebe eine offene Teamkultur mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Willkommen beim Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM! Wir sind an der Zukunftsmeile in Paderborn und gestalten aktiv die nächste Generation von Innovationen. Unser Fokus: praxisnahe Forschung für Maschinenbau, Automobilindustrie und verwandte Sektoren. Wir entwickeln intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen.
Die Automatisierung und Digitalisierung der Entwicklungsprozesse beschäftigen die Unternehmen schon seit einigen Jahrzehnten. Die Forschung und Entwicklung sind mit der Nutzung des Digitalen Zwillings und darüber hinaus mit der Einbindung von KI in den durchgehend digitalen Entwicklungsprozess konfrontiert. Aus dem direkten Kundenkontakt erfahren wir immer wieder, dass die Komplexität der Prozesse und der digitalen Abbildung von Systemen in der Entwicklung immer weiter steigt. Dies hemmt nicht zuletzt auch die Entwicklung innovativer Produkte. Hier werden Tools benötigt, die in Zukunft die Entwicklungsarbeiten transparent für jeden Mitarbeitenden zugänglich machen und über eine digitale Durchgängigkeit eine schnelle Entwicklung ermöglichen sollen.
Ein Beispiel für eine zukünftige digitale Durchgängigkeit ist die Kopplung von „Model-Based Systems Engineering (MBSE)“ und dem automatisierten Testen nach den sogenannten „X-in-the-Loop-Methoden“ (XiL-Methoden). Wie lässt sich darüber hinaus über eine Engineering-Plattform die Entwicklung digitaler Zwillinge mit MBSE-Ansätzen koppeln?
Was Du bei uns tust:
- Umfassende Marktanalyse zum Digitalen Zwilling, Digitale Durchgängigkeit und Testautomatisierung
- Betriebswirtschaftliche sowie technische Bewertung von Tools, Geschäftsmodellen usw.
- Aufbau eines Demonstrators zur digitalen Durchgängigkeit mit MBSE-Tools und Matlab/Simulink
Was Du mitbringst:
- Bereitschaft, einen zentralen Beitrag zur Zukunft der Automatisierung und Digitalisierung zu leisten
- Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder einen vergleichbaren Studiengang
- Eigenständigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder
Was Du erwarten kannst:
- Eine Position, in der Du die Innovationen von morgen vorantreiben kannst
- Eine ausgeprägte Teamkultur mit flachen Hierarchien ist für uns selbstverständlich. Das bedeutet: hohe Wertschätzung und Vertrauen
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung der Studien-/Abschlussarbeit
- Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen
- Flexibles Arbeiten aus dem Home-Office, um Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Abschlussarbeit: Technologiestudie zur Digitalen Durchgängigkeit in Entwicklungsprozessen Arbeitgeber: Fraunhofer
Kontaktperson:
Fraunhofer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit: Technologiestudie zur Digitalen Durchgängigkeit in Entwicklungsprozessen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich digitale Durchgängigkeit zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Technologien und Methoden, die in der Automatisierung und Digitalisierung verwendet werden, insbesondere über den Digitalen Zwilling und MBSE. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen, Workshops oder Webinare, die sich mit digitalen Technologien und deren Anwendung in der Industrie beschäftigen. Dies hilft dir nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber und andere Interessierte kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs auftauchen könnten. Vertraue auf deine Kenntnisse in Matlab/Simulink und anderen relevanten Tools, um zu zeigen, dass du die praktischen Fähigkeiten hast, die für die Position erforderlich sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit: Technologiestudie zur Digitalen Durchgängigkeit in Entwicklungsprozessen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Abschlussarbeit interessierst und welche spezifischen Themen du bearbeiten möchtest. Zeige deine Begeisterung für die Digitalisierung und Automatisierung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte hervorhebst, die mit der digitalen Durchgängigkeit und dem Digitalen Zwilling in Verbindung stehen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Konzepten des Digitalen Zwillings und der digitalen Durchgängigkeit vertraut. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends in der Automatisierung und Digitalisierung verstehst und wie sie die Entwicklungsprozesse beeinflussen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in den Bereichen MBSE, Testautomatisierung oder Marktanalysen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.
✨Teamkultur betonen
Da das Unternehmen eine ausgeprägte Teamkultur schätzt, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen gemacht hast. Zeige, dass du gut ins Team passt.