Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher:in und arbeite mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Eine engagierte Schule, die individuelle Betreuung und praxisnahe Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle, Unterstützung bei der Finanzierung und enge Betreuung durch Lehrkräfte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante Berufserfahrung oder Ausbildung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind auch über WhatsApp möglich – einfach und unkompliziert!
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) umfasst:
- berufsbegleitende Ausbildung mit einer Dauer von 4 Jahren
- Vollzeitausbildung mit einer Dauer von 3 Jahren
Das Berufsbild der Erzieher:innen ist gekennzeichnet durch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei steht nicht nur die Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund, sondern die Tätigkeit umfasst auch die gezielte Förderung und Unterstützung einzelner Kinder oder Gruppen in den Lernprozessen, die Elternarbeit sowie die Zusammenarbeit mit anderen Pädagog:innen wie z. B. Lehrern, Jugendämtern sowie anderen Berufsgruppen wie Ärzt:innen, Therapeut:innen, Sprachwissenschaftler:innen etc.
Erzieher:innen können z. B. in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderhorten, Jugendzentren oder betreuten Wohneinrichtungen eingesetzt werden. Auch der Einsatz in therapeutischen Einrichtungen wie z. B. in psychosomatischen Kliniken für Kinder und Jugendliche ist möglich.
Eine praxisnahe Ausbildung beinhaltet Blockpraktika in kooperierenden Einrichtungen und verschiedenen Tätigkeitsfeldern von Erziehern/innen und Sozialassistenten/innen. Eine enge Verzahnung der Lernorte Schule und Praxis erfolgt zudem über die Einbindung von Pädagogen/innen aus der Praxis in die Schule und durch Hospitationen.
Durch die überschaubare Größe der Schule und das Klassenleitersystem ist eine intensive Betreuung der Auszubildenden möglich. Wir verstehen uns als eine Schule, die den Einzelnen in seiner Persönlichkeit achtet. Dazu gehören eine gute Erreichbarkeit der Lehrer und die Möglichkeit von Beratung.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- Der erfolgreiche Abschluss einer, für den Bildungsgang förderlichen, staatlich anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- Der erfolgreiche Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder
- Eine erziehende oder pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren.
Als Freie berufsbildende Schule werden wir nur zu einem Teil staatlich finanziell unterstützt. Daher ist die Ausbildung an unseren Schulen in der Regel schulgeldpflichtig. Es gibt jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten, sodass der komplette Betrag übernommen werden kann. Sie brauchen Hilfe bei der Antragserstellung? Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gern!
Folgende Fördermöglichkeiten gibt es während der (schulischen) Ausbildung:
- Schüler-BAföG
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Aufstiegs-BAföG (AFBG)
- Wohngeld
- Anspruch auf Kindergeld
- Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)
- Bildungskredit der Bundesregierung
- Finanzierung über die Bundesagentur für Arbeit, sofern es sich um die zweite Ausbildung handelt
Sie sind an der Ausbildung bei uns interessiert? Dann senden Sie uns bitte den ausgefüllten Aufnahmeantrag (siehe PDF-Download) per Post oder per E-Mail zu oder bewerben Sie sich einfach per WhatsApp.
Sie haben Fragen? Unseren Schulleiter Fabian Pinder erreichen Sie telefonisch (0351 32314885) oder per E-Mail.
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Arbeitgeber: Freie berufsbildende Schule Dresden
Kontaktperson:
Freie berufsbildende Schule Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Erzieher:in. Je mehr du über die unterschiedlichen Arbeitsfelder weißt, desto besser kannst du in deinem Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die Anforderungen und Herausforderungen der Position verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu anderen Erzieher:innen oder Fachleuten im Bereich der Pädagogik zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns liefern.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine pädagogischen Ansätze und Methoden machst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher werden möchtest. Gehe auf deine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen ein und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit in diesem Bereich.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten, die mit der Arbeit mit Kindern zu tun haben, sowie deine schulische Ausbildung.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie den ausgefüllten Aufnahmeantrag, Zeugnisse und Nachweise über vorherige Tätigkeiten beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie berufsbildende Schule Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Erzieher gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Schule oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und das Konzept der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren.