Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne den Alltag in sozialpädagogischen Einrichtungen kennen und sammle praktische Erfahrungen.
- Arbeitgeber: Die FDFP bietet eine moderne Ausbildung mit Theorie und Praxis für angehende Erzieher*innen.
- Mitarbeitervorteile: Faires Gehalt, individuelle Lernbegleitung und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere im sozialen Bereich und erhalte die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Moderne Ausstattung und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
STARTE DEINE ZUKUNFT WERDE ERZIEHER*IN! EINJAeHRIGES BERUFSKOLLEG FUeR SOZIALPAeDAGOGIK DER ERSTE SCHRITT IN DIE BERUFSAUSBILDUNG UND ZUM HOCHSCHULZUGANG.
Du hast (bald) deinen Realschulabschluss oder einen anderen, vergleichbaren Abschluss in der Tasche? Jetzt möchtest du dich beruflich erst einmal orientieren? Was Soziales wäre gut. Gerne was mit Kindern. Wie wäre es mit dem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik in Karlsruhe oder Fellbach? Dein erster Schritt in die Erzieher*innen-Ausbildung.
Bei uns kannst du den Arbeitsalltag in einer sozialpädagogischen Einrichtung kennenlernen und bereits erste praktische Berufserfahrungen sammeln. So merkst du schnell, ob der Beruf zu dir passt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs kannst du deinen Weg an der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik (FDFP) fortsetzen und direkt mit der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zum*zur Erzieher*in ggf. mit Schwerpunkt Jugend und Heimerziehung (JUH) weitermachen.
Du erhältst ein faires Gehalt und mit dem Abschluss zum*zur staatlich geprüften Erzieher*in die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an allen Hochschulen in Baden-Württemberg.
WAS MACHT DIE FDFP BESONDERS? Spannende Theorie und Praxisphasen wechseln sich in drei bis vierwöchigen Blockphasen ab. So kannst du die Kinder auch über längere Zeiträume am Stück begleiten und viele Erfahrungen direkt aus dem sozialpädagogischen Arbeitsalltag sammeln.
Über 40 Kinderhäuser und Einrichtungen im Bereich der Kleinkind- und Schulkindbetreuung gehören zu unserem Trägersnetzwerk. Das bedeutet, deine Praxisstelle ist schnell gefunden und wenn es dir dort gefällt, hast du auch gute Chancen übernommen zu werden.
Wir bieten dir eine individuelle Lernbegleitung von Anfang mit festen Bezugspersonen. Die FDFP verfügt über eine moderne Ausstattung, die auch das digitale Lernen ermöglicht, und ist für dich problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Fachschueler*innen (m/w/d) des Berufskollegs fuer Sozialpaedagogik I Arbeitgeber: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik
Kontaktperson:
Freie Duale Fachakademie für Pädagogik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachschueler*innen (m/w/d) des Berufskollegs fuer Sozialpaedagogik I
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen in Karlsruhe und Fellbach. Besuche deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle, um einen Eindruck von der Arbeit und den Werten der Einrichtungen zu bekommen. So kannst du gezielt Fragen stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Schüler*innen des Berufskollegs in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen der Ausbildung geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Beispiele vor, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen. Überlege dir Situationen, in denen du mit Kindern gearbeitet hast oder soziale Kompetenzen gezeigt hast. Diese Geschichten kannst du im Gespräch einbringen, um deine Motivation und Fähigkeiten zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und im sozialen Bereich. Sei authentisch und teile deine Vision, wie du zur Entwicklung von Kindern beitragen möchtest. Dies wird dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachschueler*innen (m/w/d) des Berufskollegs fuer Sozialpaedagogik I
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die FDFP: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Freie Duale Fachakademie für Pädagogik informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über das Berufskolleg für Sozialpädagogik und die angebotenen Programme zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Beruf des Erziehers interessierst und was dich an der Ausbildung an der FDFP besonders anspricht. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine sozialen Kompetenzen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Duale Fachakademie für Pädagogik vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die sozialpädagogische Einrichtung informieren. Verstehe ihre Werte, Programme und die Art der Kinderbetreuung, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die zeigen, warum du gut für den Beruf des Erziehers geeignet bist. Dies können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse sein, die deine Eignung unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praxisphasen oder zu den Erwartungen an die Schüler*innen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Zukunft interessiert bist.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Du möchtest einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Wähle Kleidung, die sowohl professionell als auch bequem ist, da du möglicherweise auch mit Kindern arbeiten wirst.