Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbstständige Planung und Durchführung biochemisch-technischer Arbeiten im Labor.
- Arbeitgeber: Institut für Pharmazie AG Parr, geleitet von Prof. Dr. Maria Kristina Parr, mit internationalem Team.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitarbeit in einem dynamischen, internationalen Umfeld und Entwicklung nachhaltiger Methoden.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung im Bereich Bioanalytik und Anti-Doping, ideal für naturwissenschaftlich Interessierte.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als biologisch-technische/r Laborant/in und Erfahrung in Mikrobiologie und Zellkultur.
- Andere Informationen: Interesse an interkulturellem Austausch und gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Unsere Arbeitsgruppe wird von Prof. Dr. Maria Kristina Parr geleitet und umfasst ein internationales Team von Mitarbeitenden. Diverse nationale und internationale Kooperationen prägen die Forschung der Gruppe. Die Forschungsarbeiten haben besonderen Fokus auf der Entwicklung von Methoden zur pharmazeutischen Bioanalytik und deren Anwendung in pharmazeutisch medizinischem Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auch im Bereich der Entwicklung von Methoden der nachhaltigen analytischen Chemie. Hierzu gehören auch die Probenvorbereitung, die Synthese von Referenzsubstanzen, als auch die Nutzung von unterschiedlichen HPLC-, SFC- und GC-MS Systemen. Zahlreiche Arbeiten haben zudem Bezug zur Anti-Dopingforschung.
Aufgabengebiet:
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Auswertung biochemisch-technischer Arbeiten im Labor (Pflege von Zelllinien und GVOs; biologische Assays; mikrobiologische Versuche) der Arbeitsgruppe.
- Chemisch-technische Arbeiten im Labor inkl. Synthese von Referenzmaterialien mit semi-präparativen Auftrennungen; hochpräzise analytische Arbeiten (Identifizierung und Quantifizierung, GC / SFC / HPLC ggf. gekoppelt zu Massenspektrometern; Probenvorbereitung).
- Dokumentation der Versuche und Ergebnisse in englischer und deutscher Sprache auch für Berichte und Publikationen; Projektassistenz.
- Labormanagement (Lager- und Vorratspflege, Laborsicherheit, Ersthelfer in der AG), Einweisung und Einarbeitung neuer Gruppenmitglieder, Sicherheitsbeauftragte.
- Unterstützung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden-Praktika.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Staatliche Anerkennung als biologisch-technische/r Laborant/in mit Abschlussprüfung und gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Bereitschaft zu selbstständiger und verantwortlicher Arbeit.
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
- Sehr gute Kenntnisse in Arbeitstechniken der Mikrobiologie und Zellkultur, idealerweise Berufserfahrung im mikro- und zellbiologischen Bereich.
- Erfahrungen mit molekularbiologischen Methoden, Enzymaktivitätsassays, S. pombe und sterilem Arbeiten.
- Erfahrungen mit Arbeiten in einer gentechnischen Anlage der Sicherheitsstufe 1 und 2.
- Vertiefte Kenntnisse in der Analytik von Arzneistoffen und Bioanalytik, Metabolismus von Xenobiotika, Quantifizierung und Datenanalyse.
- Erfahrungen in analytischen Arbeiten im (ultra)-Spurenbereich; massenspektrometrische Analytik und Kopplungstechniken.
- Umfangreiche Kenntnisse bei der Bedienung und Wartung von GC, HPLC und SFC-Geräten sowie den verschiedenen Spektrometern und Geräten wie z.B. Mikrotiterplatten-Lesegerät.
- Interesse an technischem Umgang mit instrumentell-analytischen Verfahren; Technisches Grundverständnis für die Durchführung einfacherer Reparaturen.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Laborordnung und -hygiene, Sicherheitsvorschriften im Hochschulbereich, Brandschutzordnung, Nachhaltigkeitsprinzipien in der Chemie (Green Chemistry).
- Gute Kenntnisse des MS-Office-Softwarepakets.
- Interesse an Arbeiten in internationalen Teams, interkulturelles Geschick.
- Gute bis sehr gute Kommunikationsfähigkeit, auch in englischer Sprache.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie AG Parr Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie AG Parr
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zu unserem Institut haben. Empfehlungen aus deinem Umfeld können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Dr. Maria Kristina Parr. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen der Arbeitsgruppe auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Arbeit zeigst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in der Bioanalytik und analytischen Chemie beziehen. Sei bereit, deine praktischen Erfahrungen und spezifischen Techniken, die du beherrschst, zu erläutern.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Da wir ein internationales Team sind, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie AG Parr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Pharmazie AG Parr und die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Maria Kristina Parr. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, insbesondere in der pharmazeutischen Bioanalytik und nachhaltigen analytischen Chemie.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Mikrobiologie, Zellkultur und analytischen Methoden wie HPLC und GC-MS.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für naturwissenschaftliche Fragestellungen und deine Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit darlegst. Gehe auf spezifische Erfahrungen ein, die dich für die Stelle qualifizieren.
Dokumentation und Sprache: Achte darauf, dass alle Dokumente, die du einreichst, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst sind, da dies für die Dokumentation der Versuche und Ergebnisse wichtig ist. Überprüfe die Grammatik und den Stil sorgfältig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der analytischen Chemie und Biotechnologie erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Mikrobiologie, Zellkultur und analytischen Methoden demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an nachhaltiger Chemie
Ein wichtiger Aspekt der Stelle ist die Entwicklung nachhaltiger analytischer Methoden. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Green Chemistry und sei bereit, deine Gedanken dazu im Interview zu teilen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeitsgruppe ist international und interdisziplinär. Betone deine Erfahrungen in internationalen Teams und wie du mit unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsstilen umgehst. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind hier entscheidend.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Engagement und Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten der Gruppe oder den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und wirklich an der Arbeit interessiert bist.