Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft
Jetzt bewerben
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

Berlin Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst Lehrveranstaltungen gestalten und an spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten.
  • Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Promotion und ein kreatives Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der frühkindlichen Bildung und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein Master in Erziehungswissenschaften oder verwandten Bereichen ist erforderlich, mit Fokus auf frühkindliche Bildung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 21.07.2025 möglich, also zögere nicht!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie – Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-35/2025 Bewerbungsende: 21.07.2025 Am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie ist gemeinsam von zwei Arbeitsbereichen eine Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zu besetzen. Der Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Kluczniok beschäftigt sich mit den verschiedenen Dimensionen der Anregungsqualität in frühkindlichen Lernumwelten (Familie, Kita) und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung sowie mit dem Übergang zwischen Kita und Grundschule. Am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Inka Bormann befassen wir uns mit der Qualität sozialer Beziehungen in pädagogischen Kontexten (u.a. frühkindliche Bildung, Schule, Familie), ihrer Gestaltung und ihrer lern- und entwicklungsförderlichen Bedeutung. Weitere Informationen zu den Schwerpunkten der beiden Arbeitsbereiche in Lehre und Forschung finden Sie hier: • Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung (https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/fruehkindliche_bildung_erziehung/index.html) • Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft – Allgemeine Erziehungswissenschaft (https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/allgemeine-erziehungswissenschaft/index.html) Der/Die wissenschaftliche Mitarbeiter*in arbeitet arbeitsbereichsübergreifend zum Thema Interaktionsqualität in frühkindlichen Lernumwelten. Die Arbeitsbereichsleitungen unterstützen den*die Stelleninhaber*in aktiv bei der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Aufgabengebiet: • Lehrveranstaltungen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung und im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft im Bachelor Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft oder im Master-Studiengang Bildungswissenschaft, Beteiligung an Prüfungen, Betreuung von Abschlussarbeiten • Mitarbeit bei, Übernahme und Unterstützung von gemeinsamen, die Arbeitsbereiche verbindenden Forschungsaufgaben (Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen), einschließlich der Beteiligung an Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen • Mitwirkung bei der Antragstellung von Drittmittelprojekten • Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Vorbereitung einer kumulativen Promotion) Einstellungsvoraussetzungen: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Erziehungs-/Bildungswissenschaft bevorzugt mit Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung, in Psychologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft mit erziehungs- oder bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt. Erwünscht: • vertiefte Kenntnisse im Bereich der (frühkindlichen) Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich Interaktionsqualität • sehr gute, nachgewiesene forschungsmethodische Kompetenzen (insbesondere quantitative Methoden, erste Erfahrungen mit qualitativen Methoden vorteilhaft) • Vorkenntnisse in Themenschwerpunkten der beiden Arbeitsbereiche • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) im Themenfeld der beiden Arbeitsbereiche • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, persönliches Engagement, Eigeninitiative, Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit Weitere Informationen erteilt Frau Sigrun Schulz (sek-kluczniok@ewi-psy.fu-berlin.de / 83852771). Weitere Informationen Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Katharina Kluczniok / Frau Prof. Dr. Inka Bormann: sek-kluczniok@ewi-psy.fu-berlin.de oder per Post an die Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Frau Prof. Dr. Katharina Kluczniok / Frau Prof. Dr. Inka Bormann Habelschwerdter Allee 45 Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Stellenausschreibung vom: 29.06.2025

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, wo wissenschaftliche Mitarbeiter*innen die Möglichkeit haben, aktiv an innovativen Forschungsprojekten zur frühkindlichen Bildung und Erziehung mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, unterstützt durch erfahrene Professor*innen, fördert die Universität eine offene und kooperative Kultur, die den Austausch von Ideen und die Entwicklung von Fähigkeiten in einem dynamischen akademischen Umfeld schätzt.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die beiden Arbeitsbereiche, insbesondere über die Schwerpunkte der Forschung und Lehre. Besuche die angegebenen Links und mache dir Notizen zu aktuellen Projekten oder Publikationen, die du in einem Gespräch ansprechen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in quantitativen sowie qualitativen Methoden vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Informiere dich über Promotionsmöglichkeiten und bereite dich darauf vor, wie du deine zukünftigen Forschungsinteressen mit den Zielen der Arbeitsbereiche verbinden kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

Vertiefte Kenntnisse in frühkindlicher Bildung und Erziehung
Forschungsmethodische Kompetenzen (insbesondere quantitative Methoden)
Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden
Kenntnisse in den Themenschwerpunkten der Arbeitsbereiche
Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Persönliches Engagement und Eigeninitiative
Kommunikationsfähigkeit
Team- und Kooperationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu den Arbeitsbereichen her: In deiner Bewerbung solltest du klar darlegen, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse mit den Schwerpunkten der beiden Arbeitsbereiche (Frühkindliche Bildung und Allgemeine Erziehungswissenschaft) übereinstimmen. Zeige auf, wie du zur Interaktionsqualität in frühkindlichen Lernumwelten beitragen kannst.

Hebe deine Forschungskompetenzen hervor: Betone deine forschungsmethodischen Kompetenzen, insbesondere im Bereich quantitativer Methoden. Wenn du bereits Erfahrungen mit qualitativen Methoden hast, erwähne diese ebenfalls. Dies zeigt dein Engagement für wissenschaftliche Arbeiten und deine Eignung für die Stelle.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und die Promotion im Themenfeld der beiden Arbeitsbereiche darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was du dir von der Zusammenarbeit erhoffst.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse) vollständig und gut strukturiert sind. Fasse alles in einem PDF-Dokument zusammen, um den Bewerbungsprozess zu erleichtern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Informiere dich über die Arbeitsbereiche

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit den beiden Arbeitsbereichen vertraut machen. Lies die Informationen auf den angegebenen Links und überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Schwerpunkten der Forschung passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder beruflichen Laufbahn, die deine Kenntnisse in der frühkindlichen Bildung und Erziehung sowie deine forschungsmethodischen Kompetenzen verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige deine Motivation zur Weiterqualifizierung

Da die Stelle eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung vorsieht, solltest du im Interview klar kommunizieren, warum du eine Promotion anstrebst und wie du dir deine zukünftige Forschung vorstellst. Dies zeigt dein Engagement und deine langfristigen Ziele.

Stelle Fragen zur Teamarbeit

Da die Position auch Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an einer kooperativen Arbeitsweise interessiert bist. Frage nach den aktuellen Projekten im Team und wie die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsbereichen aussieht.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft
Freie Universität Berlin
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin
  • Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Frühkindliche Bildung u. Erziehung/AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

    Berlin
    Vollzeit
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>