Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"
Jetzt bewerben
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"

Berlin Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei Datenerhebungen und wissenschaftlichen Recherchen im Bereich Digitalisierung von Kitas.
  • Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem dynamischen Team.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Projekts, das digitale Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung untersucht.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium der Erziehungswissenschaften, Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden und gute MS-Office-Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.08.2028, Bewerbung bis 21.07.2025 möglich.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie – Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \“just_digital\“ 2 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 31.08.2028 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Kennung: 12-33/2025 Bewerbungsende: 21.07.2025 Der Arbeitsbereich Organisationspädagogik befasst sich mit Lern- und Bildungsprozessen in, von und zwischen Organisationen und nimmt hierbei ausgehend von pädagogischen Fragestellungen eine normen-, struktur- und selbstreflexive Forschungshaltung ein. Die ausgeschriebenen Stellen dienen der Unterstützung des wissenschaftlichen Personals im Rahmen des Drittmittelprojekts \“just_digital\“ (gefördert vom BMBF) zur Untersuchung von Qualitätsmerkmalen der Digitalisierung von Kitas unter Berücksichtigung digitaler Ungleichheit. Das Projekt wird im Verbund mit den Arbeitsbereichen Frühkindliche Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Katharina Kluczniok) sowie Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung (Dr. Nino Ferrin) im Mixed-Method-Design durchgeführt. Die ausgeschriebenen Stellen sind für die Mitarbeit in dem qualitativen Arbeitspaket ‚Organisationale und pädagogische Praktiken der Digitalisierung in Kitas\‘ vorgesehen, in dem Organisationsethnographien in vier Kindertagesstätten durchgeführt werden. Aufgabengebiet: • Unterstützung bei Datenerhebungen, Datenaufbereitung und Datenauswertungen • Wissenschaftliche Recherchearbeiten • Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. Grafiken erstellen, Literaturverzeichnis prüfen, Korrektur lesen) • Unterstützung/Mitarbeit bei der Entwicklung eines digitalen Workspace mit E-Learning Formaten (z.B. Webinar) für die frühpädagogische Praxis • Unterstützung bei der Aufbereitung von Forschungsdaten für die Nachnutzung und Einspeisung in entsprechende Datenbanken Erwünscht: • Studium der Erziehungs-/Bildungswissenschaft • Kenntnisse in und Interesse an der Organisationspädagogik • gute Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden und erste Erfahrungen in der Forschungspraxis • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (z.B. Word, Excel, PowerPoint) • sehr gute Kenntnisse unterschiedlicher Wege der Literaturrecherche • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Niveau) • Organisationsfähigkeit • zuverlässige, sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise • Teamfähigkeit Weitere Informationen erteilt Frau Sigrun Schulz (sigrun.schulz@fu-berlin.de / 030-83852771). Weitere Informationen Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Inga Truschkat: sek-truschkat@ewi-psy.fu-berlin.de oder per Post an die Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Fabeckstr. 37 Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Stellenausschreibung vom: 29.06.2025

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\" Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch eine offene und kollegiale Kultur auszeichnet. Als Teil des Drittmittelprojekts 'just_digital' haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Forschung zur Digitalisierung in Kitas mitzuwirken und Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Erziehungswissenschaft und Psychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen des Projekts "just_digital" herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über das Projekt "just_digital" und die damit verbundenen Themen. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung in Kitas hast und wie diese mit digitaler Ungleichheit zusammenhängen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur qualitativen Forschung vor. Da die Stelle Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden erfordert, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder Praktika parat haben, die deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im Projekt eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in der Vergangenheit nennen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"

Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden
Erfahrung in der Forschungspraxis
Fähigkeit zur Datenerhebung und -aufbereitung
Analytische Fähigkeiten
Sehr gute Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel, PowerPoint)
Literaturrecherche
Organisationsfähigkeit
Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Niveau)
Interesse an Organisationspädagogik
Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen
Entwicklung von E-Learning Formaten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an dem Projekt 'just_digital' deutlich macht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Erziehungswissenschaften und qualitativen Forschungsmethoden, hervor.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Nachweise oder Referenzen, die deine Eignung unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor

Informiere dich über die Themen der Organisationspädagogik und die Herausforderungen der Digitalisierung in Kitas. Zeige, dass du die Ziele des Projekts "just_digital" verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentiere deine Forschungserfahrungen

Bereite Beispiele deiner bisherigen Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden vor. Erkläre, wie du Daten erhoben, aufbereitet und ausgewertet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Zeige Teamfähigkeit und Eigenverantwortung

Betone in deinen Antworten, wie wichtig dir Teamarbeit ist, aber auch, dass du eigenständig arbeiten kannst. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit sowohl im Team als auch selbstständig erfolgreich gearbeitet hast.

Stelle Fragen zur Stelle und zum Projekt

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die zeigen, dass du dich mit dem Projekt und den Erwartungen an die Position auseinandergesetzt hast. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Rolle.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"
Freie Universität Berlin
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin
  • Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt \"just_digital\"

    Berlin
    Vollzeit
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-27

  • Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>