Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Geschichte der Frühen Neuzeit selbstständig durchführen.
- Arbeitgeber: Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin, spezialisiert auf Kultur- und Geschichtswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Entgeltgruppe 13 TV-L FU und einem inspirierenden akademischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das spannende Forschungsprojekte in der Kulturgeschichte vorantreibt.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geschichte der Frühen Neuzeit und Promotion erforderlich, Erfahrung in Lehre und Projektarbeit von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Friedrich-Meinecke-Institut Frühe Neuzeit / AB Hacke Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2026 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: FNZ/WiMi/Vertretung Bewerbungsende: 30.06.2025 FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich Uni.-Prof. Dr. Daniela Hacke, Geschichte der Frühen Neuzeit. Wir sind ein Team mit Schwerpunkten in der Historischen Sinnesforschung (Sensory History), der Kulturkontaktforschung / transkulturellen Geschichte, Wissensgeschichte, Geschlechtergeschichte und der Geschichte materieller Kultur (Dingwissen). Aufgabengebiet: – selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit. – Unterstützung der Professur in der Lehre, Forschung und akademischen Selbstverwaltung Einstellungsvoraussetzungen: – abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master bzw. Magister) im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit – Promotion im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit (Berufs-)Erfahrung: – ggf. Erfahrung in der Lehre und in der Projektarbeit – ggf. Erfahrung bei der Organisation von Tagungen und/oder Workshops – ggf. Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln Erwünscht: – sehr gute deutsche Sprachkenntnisse – exzellenter Hochschulabschluss im o.g. Gebiet – hervorragende Kenntnisse im Bereich der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – durch Publikationen nachgewiesenes Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereiches – hervorragende Kenntnisse im Bereich der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, vorzugsweise mit einem thematischen Schwerpunkt in der historischen Sinnesforschung und/oder der Erforschung materieller Kulturen (Dingwissen) – sehr gute englische Sprachkenntnisse Stellenausschreibung vom: 08.06.2025 Schlagwörter Ausschreibungen nach Statusgruppen Bitte beachten Sie Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Frühe Neuzeit / AB Hacke Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Frühe Neuzeit / AB Hacke
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Frühen Neuzeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an der Ausschreibung interessiert sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Friedrich-Meinecke-Institut. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen der Historischen Sinnesforschung und Kulturgeschichte auskennst und Interesse an deren Weiterentwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit der Geschichte der Frühen Neuzeit beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und deine Motivation für die Stelle unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs beschäftigst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit am Institut einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Frühe Neuzeit / AB Hacke
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Friedrich-Meinecke-Institut und die Schwerpunkte der Professur von Dr. Daniela Hacke. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse an den spezifischen Forschungsfeldern in deiner Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Bereich Geschichte der Frühen Neuzeit wichtig sind. Betone insbesondere deine Lehr- und Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschungsschwerpunkte des Instituts darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Arbeiten und Publikationen mit den Themen der historischen Sinnesforschung und materiellen Kultur übereinstimmen.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in deiner Bewerbung klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Beispiele hinzu, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf die Forschungsschwerpunkte vor
Informiere dich gründlich über die Forschungsschwerpunkte des Friedrich-Meinecke-Instituts, insbesondere über die historische Sinnesforschung und die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie deine bisherigen Arbeiten dazu passen.
✨Präsentiere deine Lehr- und Projekterfahrungen
Bereite konkrete Beispiele deiner Erfahrungen in der Lehre und Projektarbeit vor. Erkläre, wie du Lehrveranstaltungen selbstständig durchgeführt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast, um das Lernen zu fördern.
✨Zeige deine Publikationen und Forschungsinteressen
Bringe eine Liste deiner Publikationen mit und sei bereit, darüber zu sprechen. Betone, wie dein Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Instituts durch deine bisherigen Arbeiten belegt wird.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du im Interview deine Sprachfähigkeiten betonen. Erwähne gegebenenfalls auch, wie du diese Fähigkeiten in der Lehre und Forschung eingesetzt hast.