Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik

Berlin Werkstudent Kein Home Office möglich
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei Lehre und Forschung im Bereich Journalismus.
  • Arbeitgeber: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der FU Berlin - innovativ und forschungsorientiert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Wissenschaft zu sammeln.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft des Journalismus mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Publizistik oder verwandten Fächern; Interesse an Journalismusforschung.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 2 Jahre mit 41 Stunden pro Monat.

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften – Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: PuK-Journalistik-SHK 2025 Bewerbungsende: 28.07.2025 An der Arbeitsstelle Journalistik von Prof. Dr. Margreth Lünenborg wird zum 01.10.2025 ein*e studentische*r Beschäftigte*r im Umfang von 41h/Monat gesucht. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Journalismus, seinen aktuellen Wandlungsprozessen und deren Relevanz für gesellschaftliche Verständigung bildet den Kern von Forschung und Lehre an der Arbeitsstelle Journalistik. Wir widmen uns den Personen und Strukturen journalistischer Produktion, den Themen und Formaten journalistischer Inhalte sowie ihrer Rezeption und Aneignung. Aufgabengebiet: Hauptaufgaben : • Unterstützung der Hochschullehrerin bei Lehre und Forschung • Zuarbeit bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen (u. a. Blackboard) • Unterstützung bei Forschungsprojekten • Unterstützung bei Literaturrecherche Nebenaufgaben : • Betreuung der Website (CMS) • Unterstützung bei der Vorbereitung von Publikationen, Vorträgen und Veranstaltungen Erwünscht: • Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder eines benachbarten Fachs • Grundkenntnisse und Interesse im Bereich der Journalismusforschung, Gender Media Studies und/oder digitalen Methoden • Grundkenntnisse der Methoden der qualitativen und/oder quantitativen Kommunikations- und Medienforschung • sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (Windows) • Bereitschaft, sich in Layoutprogramme, das Content Management System, die E-Learning Plattform Blackboard sowie das Literaturverwaltungsprogramm Zotero einzuarbeiten • sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (C1) Weitere Informationen erteilt Frau Cristina Di Fabio (cristina.di.fabio@fu-berlin.de / 030 838 63340). Weitere Informationen Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Margreth Lünenborg: cristina.di.fabio@fu-berlin.de oder per Post an die AS Journalistik Frau Prof. Dr. Margreth Lünenborg Garystr. 55 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Stellenausschreibung vom: 22.06.2025

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch ein starkes Engagement für Forschung und Lehre im Bereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften auszeichnet. Als studentische*r Beschäftigte*r haben Sie die Möglichkeit, aktiv an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen und Ihre Kenntnisse in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln. Die Universität fördert eine offene und kollegiale Kultur, die den Austausch von Ideen und die persönliche Entwicklung unterstützt, während Sie gleichzeitig in einer der lebhaftesten Städte Europas arbeiten.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Journalistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Journalismus und in der Medienforschung. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie die Arbeit an der Hochschule beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in digitalen Methoden und Medienforschung zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Themen Gender Media Studies und qualitative/quantitative Forschung. Bereite dich darauf vor, wie du diese Interessen in die Unterstützung der Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik

Grundkenntnisse der Journalismusforschung
Interesse an Gender Media Studies
Kenntnisse in digitalen Methoden
Methoden der qualitativen Kommunikationsforschung
Methoden der quantitativen Kommunikationsforschung
Sicherer Umgang mit Office-Programmen (Windows)
Erfahrung mit Content Management Systemen (CMS)
Kenntnisse in E-Learning Plattformen (z. B. Blackboard)
Vertrautheit mit Literaturverwaltungsprogrammen (z. B. Zotero)
Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (C1)
Sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift (C1)
Fähigkeit zur Literaturrecherche
Organisationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der Forschung im Bereich Journalismus interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie deine IT-Kenntnisse klar darstellst.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Referenzen. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Informiere dich über die Institution

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften sowie dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik vertraut machen. Verstehe die aktuellen Forschungsschwerpunkte und die Lehrmethoden, um gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Journalismusforschung und den digitalen Methoden verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige deine Begeisterung für das Thema

Während des Interviews ist es wichtig, deine Leidenschaft für Journalismus und Medienwissenschaften zu zeigen. Sprich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Journalismus und wie du dazu beitragen möchtest, diese Themen an der Hochschule zu bearbeiten.

Frage nach den Erwartungen

Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews nach den spezifischen Erwartungen an die studentische Beschäftigung zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu bekommen.

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik
Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin
  • Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AS Journalistik

    Berlin
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-07-21

  • Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>