Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Forschung und Lehre im Bereich Gender und Vielfalt.
- Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist ein führendes akademisches Zentrum mit interdisziplinären Forschungsbereichen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und Zugang zu spannenden Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und vertiefe dein Wissen in Gender- und Diversitätspolitik.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Politikwissenschaft und Kenntnisse in feministischen Theorien erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21.07.2025, spannende Entwicklungsmöglichkeiten in der Wissenschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 5 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi-GenderandDiversity 2025 Bewerbungsende: 21.07.2025 Mitten im Grünen und gut angebunden, ist der Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften einer der größten akademischen Bereiche der Freien Universität Berlin und umfasst vier Institute. Neben diesen verwaltet die Fachbereichsverwaltung drei Zentralinstitute sowie einen Sonderforschungsbereich, einen Exzellenzcluster und weiter interdisziplinäre Forschungsbereiche. Eine fachübergreifende Erweiterung der politikwissenschaftlichen Forschungskompetenzen bietet der Masterstudiengang \“Gender, Intersektionalität und Politik\“. Er vertieft nicht nur die Theorie- und Methodenkenntnisse im Feld der Geschlechterforschung, sondern vermittelt darüber hinaus auch ein solides Fachwissen über die strukturellen, ideellen und normativen Grundlagen der Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen gesellschaftlichen sowie institutionellen und politischen Kontexten. Aufgabengebiet: • Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fach Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Vielfalt; • Unterstützung bei der Koordination und der Lehrplanung des Masterstudiengangs \“Gender, Intersektionalität und Politik\“; • Beteiligung an den Forschungsprojekten des Arbeitsbereiches; • Die Tätigkeit dient zur eigenen wiss. Qualifizierung. Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master oder äquivalenter Studienabschluss, z.B. Diplom, Magister) im Fach Politikwissenschaft Erwünscht: • sehr guter Abschluss im Fach Politikwissenschaft; • umfassende Kenntnisse im Bereich der feministischen Theorien und Geschlechterforschung mit einem besonderen Fokus auf feministische Staatstheorien. • Kenntnisse sowohl in qualitativen als auch quantitativen Methoden der Sozialforschung; • Interesse an empirischer Forschung; • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; • Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise. Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Gülay Çağlar (gender-diversity@polsoz.fu-berlin.de / 838 50563). Weitere Informationen Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Gülay Çağlar: gender-diversity@polsoz.fu-berlin.de oder per Post an die
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten im Bereich Gender und Diversität. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Institution dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Otto-Suhr-Institut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Geschlechterforschung Bescheid weißt und wie du aktiv dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu feministischen Theorien und Methoden der Sozialforschung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Kenntnisse und Erfahrungen unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest. Überlege dir, welche Rolle du einnehmen könntest und wie du zur Lehrplanung des Masterstudiengangs beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Gender und Diverstity
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für den Bereich Gender und Diversität interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse sowie spezifische Kenntnisse in feministischen Theorien und Geschlechterforschung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialforschung umfassen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch aufgebaut sind.
Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente im PDF-Format vorliegen und in einem einzigen Dokument zusammengefasst sind. Überprüfe, ob du die Kennung WiMi-GenderandDiversity 2025 korrekt angegeben hast und dass deine Unterlagen vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da der Fokus auf Gender und Diversität liegt, solltest du dich intensiv mit feministischen Theorien und Geschlechterforschung auseinandersetzen. Überlege dir, wie diese Konzepte in aktuellen politischen Kontexten angewendet werden können.
✨Zeige deine Forschungskompetenzen
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, die deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung demonstrieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur empirischen Forschung.
✨Engagiere dich im Gespräch
Stelle Fragen zu den Forschungsprojekten des Instituts und zeige dein Interesse an der Mitarbeit. Dies signalisiert, dass du proaktiv bist und bereit, dich in das Team einzubringen.
✨Präsentiere deine Englischkenntnisse
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Du könntest einige deiner Antworten oder Fragen auf Englisch formulieren, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.