Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Erasmus-Büro bei administrativen Aufgaben und der Kommunikation mit Studierenden.
- Arbeitgeber: Das Otto-Suhr-Institut ist eines der größten politikwissenschaftlichen Institute in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ideal für Studierende, und die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur internationalen Vernetzung von Studierenden bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Studierenden sind ausdrücklich erwünscht; individuelle Studienplanung wird berücksichtigt.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Erasmus-Büro Beschäftigte*r (m/w/d) im Erasmus-Büro des Otto-Suhr-Instituts (auch geeignet als studienbegleitende Beschäftigung für Studierende) mit 25%-Teilzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 3 TV-L FU Kennung: OSI-ERASMUS-2025 Bewerbungsende: 09.06.2025 Das Otto-Suhr-lnstitut für Politikwissenschaft ist eines der größten politikwissenschaftlichen Institute in der Bundesrepublik Deutschland und bietet seinen Studierenden im Rahmen des Erasmus+ Programms Studienmöglichkeiten an 35 Partneruniversitäten in 14 Ländern. Für Verwaltungsaufgaben im zuständigen Erasmus-Büro des Instituts suchen wir Unterstützung. Aufgabengebiet: – Auskunftserteilung und Mithilfe bei der Information der Interessentinnen/Interessenten (m/w/d) und Stipendiatinnen/Stipendiaten (m/w/d) nach Vorgabe – administrative Mitarbeit im Rahmen des Bewerber*innen- und Teilnehmer*innenmanagements – administrative Mitarbeit im Rahmen des Veranstaltungsmanagements – Unterstützung bei der Pflege und Aktualisierung von Webseiten Erwünscht: – Freude am direkten Kontakt zu Studierenden und an der Zusammenarbeit im Team; – Erfahrung im Umgang mit den gängigen PC-Programmen; – sehr gute Deutschkenntnisse; – sehr gute Englischkenntnisse; – soziale Kompetenz und Teamfähigkeit; – systematischer, exakter Arbeitsstil – im Idealfall eigene internationale Erfahrung. Die Bewerbung von Studierenden ist ausdrücklich erwünscht. Die individuelle Studienplanung wird bei der Absprache der Arbeitszeiten besonders berücksichtigt. Weitere Informationen erteilt Frau Corinna Schroeder (corinna.schroeder@fu-berlin.de/ 030 838-68318). Stellenausschreibung vom: 18.05.2025 Schlagwörter Ausschreibungen nach Statusgruppen Bitte beachten Sie Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Erasmus-Büro Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Erasmus-Büro
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Erasmus-Büro oder in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Partneruniversitäten und das Erasmus+ Programm. Zeige in Gesprächen, dass du ein gutes Verständnis für die Abläufe und Anforderungen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner internationalen Erfahrung vor. Wenn du bereits im Ausland studiert oder gearbeitet hast, teile diese Erfahrungen und wie sie deine Sichtweise auf interkulturelle Kommunikation beeinflusst haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Erasmus-Büro
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Verstehe die Struktur, die angebotenen Programme und die spezifischen Anforderungen der Stelle im Erasmus-Büro.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen, die für die Arbeit im Erasmus-Büro wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Freien Universität Berlin ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. deine Motivation für die Stelle im Erasmus-Büro und deine Erfahrungen im Umgang mit Studierenden. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Die Anforderungen an sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind hoch. Bereite dich darauf vor, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren, vielleicht sogar durch ein kurzes Gespräch in beiden Sprachen während des Interviews.
✨Informiere dich über das Erasmus-Programm
Ein gutes Verständnis des Erasmus+ Programms und der Partneruniversitäten wird dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen. Recherchiere aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der internationalen Studienmobilität.