Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us as an E-Assessment Specialist and shape digital exams at a top university.
- Arbeitgeber: Freie Universität Berlin is a leading institution in research and education with a vibrant community.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a full-time position with opportunities for professional growth and collaboration.
- Warum dieser Job: Be part of innovative projects that enhance digital learning and assessment standards.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and experience in university projects are preferred.
- Andere Informationen: Applications are open until December 30, 2024; we encourage diverse candidates to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
FUB-IT – Leitung
E-Learning & E-Examinations
E-Assessment-Spezialist*in (m/w/d)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.12.2025 für die Dauer des Projekts
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: FUB-IT-EEE-EA2-2024-01
Die Freie Universität Berlin nimmt international eine Spitzenstellung in Forschung und Lehre ein und gehört mit 35.000 Studierenden und 7.000 Beschäftigten zu den mehrfach ausgezeichneten Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Im Südwesten Berlins gelegen, sind die 11 Fachbereiche, 4 Zentralinstitute und 7 Zentraleinrichtungen in der Region vielfältig vernetzt und international gesuchte Kooperationspartner.
Digital gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen ist angesichts der vielfältigen Potenziale sowie Gestaltungsmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin seit vielen Jahren integraler Bestandteil zeitgemäßer Lehre. Der Bereich E-Learning und E-Examinations (EEE) unterstützt alle Lehrenden, Fachbereiche und Einrichtungen mit einem breiten Spektrum an Services und individuellen Beratungsleistungen. Für Professor*innen und Lehrende implementiert der EEE-Bereich sowohl digitale Präsenzprüfungen in den beiden E-Examination Centern (EECs) als auch digitale Distanzprüfungen in Form von Die EECs zählen zu den größten Prüfungszentren im deutschsprachigen Raum. Bislang wurden insgesamt mehr als 180.000 Teilnehmende an der Freien Universität Berlin digital geprüft.
Im Rahmen des BUA-Projekts E-Assessment Alliance (EA2) verfolgen die Projektpartner das Ziel, gemeinsame Standards im Hinblick auf didaktische Qualität und technologische Optionen für alle Projektpartner zu etablieren. Zu diesem Zwecke wird beabsichtigt, ein regionales Prüfungsnetzwerk (zentrale Koordination, dezentrale Organisation und Logistik) zur Versorgung der Projektpartner aufzubauen, in welchem die Kompetenzen aller Projektpartner zusammengeführt und die technischen und räumlichen Ressourcen synergetisch genutzt werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter: Projektentwicklung mit den Partnerinnen der Humboldt-Universität, der Technischen Universität und der Charité Universitätsmedizin
Fortschreibung der Anforderungsanalyse und der Feinspezifikation
Anpassung der Entwicklungsziele und Meilensteinplanung
Fortschreibung der formalen und rechtlichen Rahmenbedingungen, als Grundlage der zu entwickelnden Lösungen in der E-Assessment Alliance
Konzeption, Entwicklung, Erprobung und finale Implementierung von variablen und alternativen computergestützten Prüfungs- und Testszenarien zur Realisierung der EA2
Konzeption und Entwicklung eines IT-Betriebs- und Service-Modells für den Kontext der Freien Universität Berlin sowie für die BUA zur Realisierung der EA2
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Community-Building, Konzeption und Durchführung von Workshops, Informationsveranstaltungen und Symposien
Kontinuierliche Dokumentation
Unterstützung der Projektevaluation
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master) in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z. B., angewandte Informatik, Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen
Erwünscht:
Erfahrungen in der Durchführung von universitären (Drittmittel-)Projekten mit mehreren Projektpartner*innen
Kenntnisse von IT-Servicestrukturen (Cloud und/oder On premise)
Erfahrungen auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Prüfungsdidaktik, Assessment Literacy, logistische Konzepte von Massenprüfungen, rechtliche und technische Konzepte zur Prüfungssicherheit, Einsatz von digitalen Prüfungsplattformen wie LPLUS oder Moodle
sehr gute Organisations-, Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten
ausgeprägte Fähigkeit zu analytischem und vernetztem Denken
Ziel- und serviceorientierte Arbeitsweise
Kooperations- und Teamfähigkeit
gute Englischkenntnisse
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 30.12.2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Michael Flachsel: oder per Post an die
Freie Universität Berlin
FUB-IT
Leitung
Arbeitsbereich E-Learning und E-Examinations
Herrn Michael Flachsel
Fabeckstr. 32
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Bewerbungen, die uns über Personalvermittlungen gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden, können leider aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Freie Universität Berlin | E-Assessment-Spezialist*in (m/w/d) Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freie Universität Berlin | E-Assessment-Spezialist*in (m/w/d)
✨Tip Number 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich E-Learning oder E-Assessment tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Freien Universität Berlin herstellen.
✨Tip Number 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich E-Assessment. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung von Prüfungsformaten einbringen kannst.
✨Tip Number 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen mit digitalen Prüfungsplattformen vor. Wenn du bereits mit Tools wie LPLUS oder Moodle gearbeitet hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Plattformen effektiv genutzt hast.
✨Tip Number 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit E-Learning und E-Assessment beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freie Universität Berlin | E-Assessment-Spezialist*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Freie Universität Berlin: Informiere dich über die Freie Universität Berlin und ihre E-Learning- und E-Examinations-Programme. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele des E-Assessment-Projekts, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument zusammengefasst ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der Durchführung von universitären Projekten und deine Kenntnisse in den geforderten Bereichen hervorhebt. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Zielorientierung.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an Herrn Michael Flachsel unter Angabe der Kennung. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Frist bis zum 30.12.2024 eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bereichen wie Prüfungsdidaktik oder digitale Prüfungsplattformen wie Moodle zu den Zielen des E-Assessment-Projekts passen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Erfahrungen in der Durchführung von universitären Projekten oder deine Kenntnisse in IT-Servicestrukturen belegen. Das zeigt, dass du praxisorientiert denkst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern erfordert, ist es wichtig, deine Kooperations- und Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit beleuchten.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Projekt zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das E-Assessment-Team derzeit sieht, oder nach den nächsten Schritten im Projektverlauf.