Programmkoordinator*in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Programmkoordinator*in (m/w/d)

Berlin Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Veranstaltungen und Forschungsprojekten im interdisziplinären Team.
  • Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist ein führendes Forschungsinstitut mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle bis 2032, spannende Projekte und Zusammenarbeit mit Experten weltweit.
  • Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftlich relevante Forschung und arbeite in einem dynamischen, diversen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozial- oder Geisteswissenschaften und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 11.08.2025, Vielfalt wird gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) Programmkoordinator*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2032 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: SCRIPTS_ProK_2025 Die Freie Universität Berlin sucht für das Exzellenzcluster »Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)« eine*n Programmkoordinator*in (m/w/d) in Vollzeit (befristet bis 31.12.2032). Das Exzellenzcluster »Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)« ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der die weltweit verschärften Auseinandersetzungen um liberale Gesell schafts modelle sowie deren Resilienz untersucht. SCRIPTS wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenz strategie des Bundes und der Länder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Mit Sitz an der Freien Universität Berlin vereint das Cluster exzellente Wissenschaft aus sechs Forschungseinrichtungen. Es kooperiert mit Partnern in allen Weltregionen. Die Programmkoordination unterstützt die Clusterleitung bei der Umsetzung der Forschungsagenda des Exzellenzclusters SCRIPTS durch das zentrale Veranstaltungsmanagement. Dazu gehört die Koordination des clusterweiten akademischen Programms während des Semesters (z. B. Jour fixe) und Veranstaltungen im Rahmen der gemeinschaftlichen Forschungsaktivitäten des Clusters wie etwa Auftakt- und Midtermkonferenzen. In Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen ist die Programmkoordination für die Planung, das Eventmanagement und die Ergebnissicherung verantwortlich. Ein weiterer Fokus liegt auf der Koordination von Forschungsprojekten im Rahmen des SCRIPTS-Forums, das interdisziplinär und selbstreflexiv zur Beantwortung der zentralen Forschungsfragen des Clusters beiträgt. Darüber hinaus unterstützt sie die Clusterleitung bei zentralen Steuerungsprozessen wie der clusterinternen Projektauswahl oder dem Berichtswesen zu Publikationen und Forschungsprojekten. Sie koordiniert außerdem Kooperationsvorhaben mit nationalen Partnerinstitutionen in Zusammen arbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen. Die Stelle bietet die Möglichkeit, mit einem internationalen, diversen und leistungsstarken Team an einem innovativen, gesellschaftlich relevanten Forschungsprogramm mitzuwirken – in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus mehr als 15 Disziplinen sowie mit Partner institutionen und akademischen Netzwerken im In- und Ausland. Die Auswahl erfolgt nach den Diversitäts-Richtlinien von SCRIPTS: Aufgabengebiet: Koordination von akademischen Veranstaltungsformaten und -reihen: Programmplanung, Eventmanagement und Ergebnissicherung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen Koordination von Forschungsprojekten im Rahmen des SCRIPTS-Forums, das interdisziplinär und selbstreflexiv einen dezidierten Beitrag zur Beantwortung der zentralen Forschungsfragen des Exzellenzclusters leistet: Evaluierung von möglichen Forschungsthemen, Aufbau von Kommunikationsstrukturen und Kooperationen im Cluster sowie Begleitung zentraler Publikationen (z. B. Oxford University Press-Publikationsreihe) und Ergebnissicherung Unterstützung der Clusterleitung bei zentralen Steuerungsprozessen: interne Auswahl prozesse, Berichtswesen (Projektreporting, Publikationsdatenbank) Koordination von Kooperationsvorhaben mit nationalen akademischen Partnern in Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom oder vergleichbar) in den Sozial- oder Geisteswissenschaften (Berufs-)Erfahrung: mehrjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement mit Schwerpunkt auf Veranstaltungsmanagement Erwünscht: Promotion in den Sozial- oder Geisteswissenschaften fundierte Kenntnisse der Forschungslandschaft in Berlin und Deutschland Erfahrung in der Konzeption, Koordination und Umsetzung interdisziplinärer wissenschaftlicher Projekte, Programme und Veranstaltungen Erfahrungen in der Koordination von Publikationsprozessen im Wissenschaftsbereich (z. B. Sammelbände, Special Issues, Publikationsreihen) Erfahrung in der Steuerung von Kooperationsvorhaben, idealerweise im universitären Umfeld exzellente organisatorische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes strategisches Denken Erfahrung in der Zusammenarbeit mit wechselnden internationalen und diversen Teams sowie in der gleichzeitigen Koordination mehrerer Projekte hohe Kommunikationskompetenz sowie adressatengerechtes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch (Mindestens Niveau C1) Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Brinthanan Puvaneswaran ( / 049 30838 71064). Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse u. a.) unter Angabe der Kennung bis zum 11.08.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Tanja Börzel: oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) Frau Prof. Dr. Tanja Börzel Edwin-Redslob-Straße 29 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein. Jetzt bewerbenWissenschaftsmanagement Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Soziologie Wissenschaftsmanagement Projektmanager, Projektmanagerin, Produktmanager, Produktmanagerin, Koordinator, Koordinatorin Projektmanagement, Produktmanagement Verwaltung, Management Universität Vollzeit

Programmkoordinator*in (m/w/d) Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für engagierte Fachkräfte, die an einem interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Forschungsprogramm mitwirken möchten. Mit einem internationalen Team und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten fördert die Universität eine offene und inklusive Arbeitskultur, die Kreativität und Innovation schätzt. Die Position als Programmkoordinator*in im Exzellenzcluster SCRIPTS ermöglicht es Ihnen, aktiv zur Gestaltung der akademischen Landschaft beizutragen und Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Programmkoordinator*in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Informiere dich gründlich über das Exzellenzcluster SCRIPTS und seine Forschungsprojekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Clusters verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Clusters oder der Freien Universität Berlin. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination von interdisziplinären Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du in Gesprächen klar und präzise über deine Ideen sprichst. Achte darauf, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sicher zu kommunizieren, da dies für die Stelle wichtig ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Programmkoordinator*in (m/w/d)

Projektmanagement
Eventmanagement
Kommunikationskompetenz
Organisatorische Fähigkeiten
Strategisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erfahrung in der Koordination von Forschungsprojekten
Kenntnisse der Forschungslandschaft in Berlin und Deutschland
Erfahrung in der Publikationskoordination
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens Niveau C1)
Teamarbeit in internationalen und diversen Umfeldern
Evaluierung von Forschungsthemen
Aufbau von Kommunikationsstrukturen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Programmkoordinator*in wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und Eventmanagement ein und zeige, wie du zur Forschungsagenda des Exzellenzclusters beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Veranstaltungsmanagement und interdisziplinäre Projekte, hervor. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar dargestellt sind.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, im PDF-Format vorliegen und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Verstehe die Forschungsagenda

Informiere dich gründlich über die Forschungsagenda des Exzellenzclusters SCRIPTS. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Clusters verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Veranstaltungen, die du in der Vergangenheit koordiniert hast. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Fähigkeiten im Veranstaltungsmanagement und in der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Stelle hohe Kommunikationskompetenz erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und die interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern und deine Bereitschaft, in einem vielfältigen Team zu arbeiten.

Programmkoordinator*in (m/w/d)
Freie Universität Berlin
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>