Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin
Jetzt bewerben
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin

Berlin Vollzeit 43200 - 64800 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Organisiere spannende Veranstaltungen und unterstütze die Open-Access-Transformation in Berlin.
  • Arbeitgeber: Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin bietet Zugang zu Wissen für Studierende und Wissenschaftler*innen.
  • Mitarbeitervorteile: Freundliches, offenes Team mit inklusiver Kultur und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des offenen Zugangs zu Wissen und arbeite an innovativen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise im Open-Access-Bereich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 11.08.2025, flexible Arbeitsmöglichkeiten und ein dynamisches Umfeld.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.

Projektmitarbeiter*in (m/w/d)VollzeitbeschäftigungBefristet bis 31.12.2025Entgeltgruppe 13 TV-L FUKennung: UB-ZB-2025-20

Bewerbungsende: 11.08.2025

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin versorgt an 14 Standorten rund 37.500 Studierende und 4.000 Wissenschaftler*innen mit Information, Literatur und Services für Forschung, Lehre und Studium. Sie stellt physische und virtuelle Lern- und Kommunikationsräume bereit, um analog und digital Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Für die Angehörigen der Freien Universität schafft sie verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen – u. a. durch die Bereitstellung von über 7 Millionen Medien (Bücher, E-Books, Zeitschriften, Datenbanken usw.), zentralen Systemen wie der Rechercheplattform Primo und dem Repositorium Refubium sowie gut 3.600 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen auf dem Campus.
Das Open Research Office Berlin (OROB) wurde 2016 eingerichtet, um die wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen bei der Umsetzung der Berliner Open-Access-Strategie aus dem Jahr 2015 zu unterstützen und die Entwicklung einer Open-Research-Strategie zu koordinieren. Zusammen mit fünf weiteren Partnereinrichtungen beteiligt sich das OROB an dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „open-access.network\“. Die Kompetenz- und Vernetzungsplattform ist die erste Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen rund um Förderung und Praxis des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen. Disziplinübergreifend werden zentral und zuverlässig Informationen und frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Die ausgeschriebene Projektstelle ermöglicht die Vernetzung insbesondere im regionalen und nationalen Umfeld von Open Access und die Begleitung wichtiger Entwicklungen der Open-Access-Transformation.
Wir bieten:
Ein offener Zugang zu Wissen ist nicht gleichzeitig ein nachhaltiger oder gerechter. Wir richten unsere Arbeit danach aus, den offenen Zugang zu Wissen mit wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zu verbinden – in Bezug auf den Berliner Forschungsraum und in globaler Perspektive. Wir sind ein freundliches, offenes, respektvolles, ermutigendes und inklusives Team.

Aufgabengebiet:
– Vorbereitung und Durchführung von fachwissenschaftlichen und regionalen
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen
– Betreuung von digitalen Fokusgruppen zu wichtigen Themen der Open-Access
Transformation
– Weiterentwicklung des Konzepts/Strategie für die einrichtungs- und länderspezifische
Analyse von Open-Access-Entwicklungen sowie Datenkuratierung (oa.atlas)
– Projektmanagement
– Unterstützung der wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Berlin bei der
Umsetzung der Open-Access-Strategie insbesondere durch Vernetzung und Information

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen

(Berufs-)Erfahrung:
mehrjährige Berufserfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte oder im Projektmanagement im Open-Access-Umfeld

Erwünscht:
– profunde Kenntnisse der Themenbereiche Open Access, Forschungsdaten, Kulturdaten
und der damit zusammenhängenden Fragestellungen, insbesondere zur Open-Access
Transformation
– hohes Interesse an zukunftsorientierten Entwicklungen und am fachlichen Austausch in
Themenfeld Open Research
– Team-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, eigeninitiativ und
selbständig zu arbeiten,
– Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen
– Kenntnisse der Datenkuratierung und Datenvisualisierung sind von Vorteil
– sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Kommissarische Leitung: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die

Kommissarische Leitung

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

#J-18808-Ljbffr

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld, das sich durch eine offene und inklusive Teamkultur auszeichnet. Mitarbeiter*innen profitieren von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, aktiv an der Entwicklung innovativer Open-Access-Strategien mitzuwirken. Die zentrale Lage in Berlin ermöglicht zudem einen regen Austausch mit zahlreichen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen, was die Arbeit besonders bereichernd macht.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten im Bereich Open Access und Projektmanagement in Kontakt zu treten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Open Access und Forschungsdaten auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu vertiefen und bei Gesprächen während des Bewerbungsprozesses kompetent auftreten zu können.

Präsentiere deine Erfahrungen

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte belegen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast.

Engagiere dich in der Community

Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Open Access und verwandten Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und dich als engagierte/r Fachmann/-frau zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin

Projektmanagement
Kenntnisse im Bereich Open Access
Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
Eigeninitiative
Selbstständigkeit
Planung und Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen
Datenkuratierung
Datenvisualisierung
Interesse an zukunftsorientierten Entwicklungen
sehr gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Projektmitarbeiter*in im Open Research Office. Erkläre, warum du dich für Open Access interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement und in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte, insbesondere im Open-Access-Umfeld. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Kenntnisse und Fähigkeiten anpassen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Bereichen Open Access, Forschungsdaten und Kulturdaten deutlich machst. Wenn du Erfahrung in der Planung von Fortbildungen oder Veranstaltungen hast, erwähne dies ebenfalls.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Überprüfe die Formatierung und achte darauf, dass alles gut lesbar ist, bevor du es einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Verstehe die Open-Access-Strategie

Informiere dich gründlich über die Berliner Open-Access-Strategie und die Rolle des Open Research Office Berlin. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Open-Access-Transformation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, insbesondere im Bereich Projektmanagement oder Open Access. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die ausgeschriebene Stelle sind.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Veranstaltungen organisiert hast.

Englischkenntnisse hervorheben

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du bereit sein, deine Sprachkenntnisse im Interview zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in internationalen Kontexten oder bei der Arbeit mit englischsprachigen Materialien darstellen kannst.

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Open Research Office Berlin
Freie Universität Berlin
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>