Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu nanoskalaren Licht-Materie-Kopplungen in Quantenmaterialien.
- Arbeitgeber: Die AG Müller ist Teil eines DFG-geförderten Projekts an der Freien Universität Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Zugang zu modernster Labortechnologie.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung in einem dynamischen Team und präsentiere deine Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik oder verwandten Disziplinen, Erfahrung in Nanophysik oder nichtlinearer Optik von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 7. August 2025 einreichen, inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
AG Müller – DFG Drittmittelprojekt \’Luminescence Upconversion Nanoscopy – LUNA\‘ Research assistant (m/f/d) with 75%part-time job limited to 30.04.2028 salary grade (Entgeltgruppe) 13 TV-L FU reference code : 2025_AGMueller_PhD01 The Mueller group studies nanoscale light-matter coupling phenomena in quantum materials. We use polaritons to shrink light to the nanoscale and employ ultrafast nonlinear optical techniques to bridge phenomena in the typically separate mid-infrared and visible spectral ranges. We aim to advance the understanding of 2D quantum materials, activate new coupling channels to convert light between different spectral ranges, and engineer materials through hybrid light-matter states. Our group is funded by the Emmy Noether Programme of the German Research Society (DFG). We closely collaborate with research groups at the department, the neighboring Fritz Haber Institute, and partners around the world. For more information see our website: As a PhD student, you will work within the DFG-funded project ‘Luminescence Upconversion Nanoscopy – LUNA’, which aims to bridge the traditionally separate research fields of mid-infrared and visible nanophotonics. You will help establish a new laboratory equipped with cutting edge experimental techniques, including a near-field optical microscope and an ultrafast laser system featuring tunable outputs in both the mid-infrared and visible spectral ranges. Your research will focus on 2D quantum materials and their heterostructures to activate novel coupling channels between material excitations. This involves, for example, phonon polaritons, facilitating nanoscale waveguiding of mid-infrared light, and excitons, which serve as bright visible-light emitters in optoelectronic devices. You will closely work with collaboration partners from around the world, communicate your research at international conferences, and work towards publications in renowned journals. Requirements : Master’s degree in physics or a related discipline, completed by the start of the position. Desirable : • You have experience in at least one of the following fields: nanophysics, nanophotonics, 2D materials, nonlinear optics, solid-state physics • You have proven experience with experimental work through your Master’s thesis, preferably with optics setups • You have Python programming skills, preferably also for lab instrument automation • You are fluent in English and have communicated your work in English, for example, through reports or presentations • You enjoy working in a team and are highly motivated to tackle complex tasks that have no obvious solution Please include the following documents with your application: 1. A motivation letter 2. Your CV 3. Copies of your certificates, including transcripts for your Bachelor’s and Master’s studies. If you have not yet completed your Master’s degree, please provide a current transcript of records and indicate your expected graduation date 4. Names and email addresses of two references who may be contacted For further information, please contact Dr. Niclas Müller ( niclas.mueller@fu-berlin.de / +49-30-838-68326). Applications should be sent by e-mail, together with significant documents, indicating the reference code, no later than August 7 th , 2025 in PDF format (preferably as one document) to Dr. Niclas Müller: niclas.mueller@fu-berlin.de or postal to Freie Universität Berlin AG Müller – DFG Drittmittelprojekt \’Luminescence Upconversion Nanoscopy – LUNA\‘ Dr. Niclas Müller 14195 Berlin (Dahlem)
Research assistant (m/f/d) Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research assistant (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Dr. Niclas Müller und anderen Mitgliedern der AG Müller zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Nanophysik und Nanophotonik, um dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte der AG Müller. Zeige in Gesprächen oder bei der Kontaktaufnahme, dass du die Ziele des Projekts 'Luminescence Upconversion Nanoscopy - LUNA' verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit optischen Setups und experimentellen Techniken zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Masterarbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Programmierkenntnisse in Python, indem du eventuell ein kleines Projekt oder eine Anwendung entwickelst, die für die Laborautomatisierung nützlich sein könnte. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research assistant (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Nanophysik und Nanophotonik zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für das DFG-Projekt 'Luminescence Upconversion Nanoscopy - LUNA' interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, deine Kenntnisse in Python und experimenteller Arbeit deutlich zu machen, da dies für die Position wichtig ist.
Zertifikate und Transkripte: Füge Kopien deiner Zertifikate und Transkripte bei, einschließlich der Nachweise für deinen Bachelor- und Masterabschluss. Wenn du deinen Master noch nicht abgeschlossen hast, lege ein aktuelles Transcript of Records bei und gib dein voraussichtliches Abschlussdatum an.
Referenzen: Gib die Namen und E-Mail-Adressen von zwei Referenzen an, die kontaktiert werden können. Stelle sicher, dass diese Personen über deine Fähigkeiten und Erfahrungen Bescheid wissen und bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des DFG-Projekts 'Luminescence Upconversion Nanoscopy - LUNA'. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Masterarbeit oder anderen Projekten zu nennen, die deine Erfahrung in den Bereichen Nanophysik, Nanophotonik oder nichtlineare Optik demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem internationalen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.