Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Arbeit in der Routinediagnostik und Laborbetreuung.
- Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Veterinärmedizin und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich, Erfahrung in Labordiagnostik von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18.08.2025 einreichen, Frauen und Personen mit Migrationsgeschichte sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachbereich Veterinärmedizin – Tierklinikum, Klein- und Heimtierklinik
Veterinärmedizinisch.-techn. Assistent*in (m/w/d)
Vollzeitbeschäftigung
unbefristet
Entgeltgruppe 9a TV-L FU
Kennung: 082454
Aufgabengebiet:
- eigenverantwortliche Arbeit in der Routinediagnostik einschl. Bedienung und Wartung von Hämatologie- und Chemieanalyzern, dazu gehören manuelle Differenzierungen und Zellzählungen von Blut- und Liquorproben sowie Gerinnungsdiagnostik
- Bearbeitung der Probenannahme und Probenversendung
- eigenverantwortliche Durchführung von Ringversuchen und deren Auswertung; Koordination und Laborbetreuung von Doktorarbeiten und Studien
- eigenverantwortliche Materialbestellung im Rahmen der Labortätigkeiten
- Einhaltung und Pflege der Qualitätsmanagement-Dokumentationen
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z. B. Medizinische*r Technolog*in für Veterinärmedizin) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen.
Erwünscht:
- Erfahrungen in der veterinär-/humanmedizinischen Labordiagnostik wie im Aufgabengebiet beschrieben
- Kenntnisse in der Organisation und Durchführung von Laborprojekten
- Erfahrungen in Urinanalysen und Kotanalysen
- Erfahrungen bei Liquor-/Synoviauntersuchungen
- Kenntnisse in Good Laboratory Practice
- Kenntnisse im Qualitätsmanagementsystem sowie Kenntnisse in Microsoft Office-Programmen und in SAP-Programmen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 18.08.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Barbara Kohn: kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Tierklinikum, Klein- und Heimtierklinik
Frau Prof. Dr. Barbara Kohn
Oertzenweg 19b
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Veterinärmedizinisch.-techn. Assistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Veterinärmedizinisch.-techn. Assistent*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Veterinärmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Veterinärmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir spezifische Fragen zu den Aufgaben und Herausforderungen der Stelle. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine praktischen Fähigkeiten! Wenn möglich, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit, die deine Erfahrung in der Labordiagnostik belegen. Praktische Demonstrationen können einen starken Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Veterinärmedizinisch.-techn. Assistent*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente klar und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der veterinärmedizinischen Labordiagnostik darstellst und erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf spezifische Anforderungen aus der Stellenbeschreibung ein.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung im PDF-Format (vorzugsweise als ein Dokument) per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennung in der Betreffzeile zu erwähnen, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt zugeordnet wird.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 18.08.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Veterinärmedizinisch-technische*r Assistent*in spezifische Fachkenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Hämatologie- und Chemieanalyzern sowie zur Probenbearbeitung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Kenntnisse im Qualitätsmanagement betonen
Die Einhaltung von Qualitätsmanagement-Dokumentationen ist ein wichtiger Teil der Stelle. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesem Bereich hervorhebst und eventuell konkrete Beispiele nennst, wie du in der Vergangenheit mit Qualitätsmanagementsystemen gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Rolle wirst du wahrscheinlich mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten, insbesondere bei der Koordination von Laborprojekten. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur täglichen Arbeit, den Herausforderungen im Labor oder den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und motiviert bist, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.