Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschungssynthesen erstellen und in Fachzeitschriften publizieren.
  • Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist eine angesehene Institution für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, Möglichkeit zur Promotion und Weiterentwicklung forschungsmethodischer Kompetenzen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit empirischen Projekten und einem starken Fokus auf soziale Auswirkungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaft oder verwandtem Bereich, sehr gute forschungsmethodische Kompetenzen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 07.04.2025 einreichen, Frauen und Personen mit Migrationsgeschichte sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik

2 Stellen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75 %-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Berlin Kennung: 12-112/2024

Das Forschungsprofil des Arbeitsbereichs ist durch empirische Projekte mit Anwendungs- und Grundlagencharakter gekennzeichnet. Einen Schwerpunkt bilden die Arbeit zur Bildungsbeteiligung Erwachsener und zur Organisation von Weiterbildung und Schule. Auf der Grundlage organisations- und professionstheoretischer Ansätze beschäftigen wir uns mit dem Transfer von Forschungsbefunden in die Bildungspraxis und -politik.

Die angeleitete wissenschaftliche Mitarbeit erfolgt im BMBF-geförderten Metavorhaben »Meta qualität«. Das Metavorhaben begleitet die Projekte im Rahmen der BMBF-Förderung »Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung«. Dort werden wissenschaftliche Projekte gefördert, die nachhaltige Konzepte der Qualitätssicherung und -entwicklung in Bildungseinrichtungen angesichts gesellschaftlicher, organisationaler und personeller Herausforderungen zum Gegenstand haben. Das Metavorhaben dient der Diskussion von Befunden aus den Projekten in einem weiteren wissenschaftlichen Kontext und ihrer Aufbereitung für einen Transfer in Bildungspolitik und -praxis.

Aufgabengebiet:

  • Ausarbeitung von Forschungssynthesen zu den Forschungsthemen der Förderlinie sowie deren Publikation in nationalen sowie internationalen (englischsprachig) Fachjournalen
  • Bewertung der vorliegenden Befunde mit Blick auf ihre praktische Relevanz und Erarbeitung von Handlungsoptionen unter Beteiligung von Stakeholdern aus der Bildungspraxis sowie deren Publikation in Broschüren

Die Tätigkeit dient im Rahmen des Projekts der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Vorbereitung einer kumulativen Promotion). Eine der beiden ausgeschriebenen Stellen wird einen Aufgabenschwerpunkt in der Ausarbeitung von Forschungssynthesen auf dem Gebiet der Forschung zu Schulorganisation und Schulentwicklung haben, die andere in der Ausarbeitung von Forschungssynthesen auf dem Gebiet der Forschung zu Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Erziehungswissenschaft oder einem benachbarten Fach mit bildungswissenschaftlichem Forschungsschwerpunkt, auch in Kombination mit einem kommunikationswissenschaftlichen Profil (Wissenschaftstransfer)
  • Sehr gute forschungsmethodische Kompetenzen (insbesondere quantitative Methoden)
  • Kenntnisse der Forschung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Fähigkeit zur Bewertung des Erkenntnispotentials quantitativer und qualitativer Forschungsansätze in der Schul- und/oder Unterrichtsforschung
  • Fähigkeit zu strukturierter wissenschaftlicher Arbeit

Bitte begründen Sie in Ihrer Bewerbung Ihr Interesse an einer der beiden thematischen Ausrichtungen. Bereitschaft zur Promotion, zur Weiterentwicklung forschungsmethodischer Kompetenzen (Forschungssynthesen; Metaanalysen) und zu Dienstreisen.

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 07.04.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Harm Kuper oder per Post an die Freie Universität Berlin.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übertragung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung im Bereich der Erziehungswissenschaft und Bildungsmanagement bietet. Mit einem klaren Fokus auf wissenschaftliche Exzellenz und praxisnahe Forschung ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden nicht nur die Entwicklung ihrer akademischen Fähigkeiten, sondern fördert auch aktiv den Austausch mit Bildungseinrichtungen und Stakeholdern. Die Teilzeitstelle bietet zudem eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zur Qualitätssicherung in der Bildung mitzuwirken.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich Erziehungswissenschaft und Bildungsmanagement. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Trends in der Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen forschungsmethodischen Kompetenzen vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in quantitativen und qualitativen Methoden demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation zur Promotion und zur Weiterentwicklung deiner forschungsmethodischen Kompetenzen. Überlege dir, wie du deine Ziele mit den Anforderungen der Stelle verknüpfen kannst, und bringe diese Punkte in Gesprächen zur Sprache.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']

Forschungsmethodische Kompetenzen
Quantitative Methoden
Qualitative Forschungsansätze
Bewertung von Forschungsergebnissen
Strukturierte wissenschaftliche Arbeit
Fähigkeit zur Erstellung von Forschungssynthesen
Kenntnisse in Schul- und Unterrichtsentwicklung
Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäres Denken
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Engagement für wissenschaftliche Qualifizierung
Bereitschaft zu Dienstreisen
Veröffentlichungskompetenz in Fachjournalen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Verständnis: Informiere dich gründlich über den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie die spezifischen Themen der ausgeschriebenen Stellen. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Metavorhabens, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an einer der beiden thematischen Ausrichtungen begründest. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren.

Wissenschaftliche Arbeiten: Bereite Beispiele deiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten vor, die deine forschungsmethodischen Kompetenzen demonstrieren. Dies kann in Form von Publikationen oder Projekten geschehen, die du bereits durchgeführt hast.

Prüfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass du alle Dokumente im PDF-Format und vorzugsweise als ein einziges Dokument zusammenfasst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsthemen vor

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Bildungsforschung, insbesondere in Bezug auf Schulorganisation und Unterrichtsentwicklung. Zeige im Interview, dass du die relevanten Themen verstehst und eigene Ideen zur Verbesserung einbringen kannst.

Präsentiere deine forschungsmethodischen Kompetenzen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden klar darlegen kannst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Methoden in früheren Projekten angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Zeige dein Interesse an der Promotion

Erkläre, warum du eine Promotion anstrebst und wie diese Stelle dir dabei helfen kann. Betone deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung deiner forschungsmethodischen Kompetenzen und deine Motivation, einen Beitrag zur Bildungsforschung zu leisten.

Bereite Fragen für das Interview vor

Überlege dir einige gezielte Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Arbeitsbereichs zu erfahren.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']
Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - [\'Teilzeit\']

    Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-09

  • Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>