Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"
Jetzt bewerben
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"

Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Postdoc-Forschung durch und publiziere Ergebnisse in Fachzeitschriften.
  • Arbeitgeber: Das IGK am Lateinamerika-Institut der FU Berlin fördert interdisziplinäre Forschung zu Zukunftszeitlichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Reise- und Sachkostenzuschüsse sowie Unterstützung für Familien und Kinderbetreuung.
  • Warum dieser Job: Erlebe ein kreatives Forschungsumfeld und arbeite mit internationalen Institutionen zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in relevanten Fächern, sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen aus dem Ausland sind willkommen; Wohnsitz in Berlin/Potsdam erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Zentralinstitut Lateinamerika-Institut – Internationales Graduiertenkolleg \“Temporalities of Future\“ Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) mit 100%-Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.04.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: LAI_IGK_Postdoc_2025 Bewerbungsende: 30.06.2025 Das Internationale Graduiertenkolleg (IGK) \“Temporalities of Future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation\“ ist am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt. Das mexikanisch-deutsche interdisziplinäre Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und arbeitet in enger Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, dem Colegio de México, der Universidad Nacional Autónoma de México und dem Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social in Mexiko-Stadt. Ziel: Das Internationale Graduiertenkolleg zielt auf eine neue Perspektive zur Erforschung von Temporalitäten der Zukunft innerhalb der Kultur- und Sozialwissenschaften. Das aufstrebende Forschungsfeld wird dabei um die beiden für Lateinamerika charakteristischen Dimensionen globaler Verflechtungen und kultureller Heterogenität erweitert. Der Fokus auf den Aspirationen und Antizipationen verschiedener Akteure, deren Interaktionen neue Temporalitäten von Zukunft produzieren, bietet einen innovativen Forschungsansatz und eine notwendige Einbeziehung subalterner und nichtwestlicher Praktiken. Die Kooperation mit mexikanischen Institutionen erlaubt dabei eine mehrgleisige Untersuchung von Zeitlichkeiten der Zukunft im kolonialen, postkolonialen und gegenwärtigen Lateinamerika und fördert deren gemeinsame empirische und theoretische Erforschung innerhalb eines innovativen interdisziplinären Rahmens. Wissenschaftliches Umfeld: Der Raum Berlin-Potsdam bietet als international renommierter und vernetzter Standort der Lateinamerikaforschung ein besonders attraktives Arbeits- und Diskussionsumfeld und mit der institutionellen Anbindung an die Dahlem Research School (DRS) der Freien Universität Berlin eine wissenschaftliche Plattform, die einen weiten interdisziplinären Austausch ermöglicht. Weitere Informationen zum Forschungs- und Studienprogramm finden Sie unter: www.lai.fu-berlin.de/en/temporalities-of-future Aufgabengebiet: Durchführung eines innovativen Postdoc-Vorhabens im thematischen Rahmen des IGK; Publikation der Forschungsergebnisse in international anerkannten Fachzeitschriften bzw. als Monographie; Unterstützung des Graduiertenkollegs bei der Betreuung von DoktorandInnen; Durchführung von Workshops zu Methodenfragen, zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zu Fragen des wissenschaftlichen Schreibens für die Kollegiaten des Graduiertenkollegs; Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Aktivitäten des IGK, einschließlich der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsergebnisse. Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion in einem der am Internationalen Graduiertenkolleg beteiligten Fächer Erwünscht: eine abgeschlossene, überdurchschnittliche Promotion in einem der am Internationalen Graduiertenkolleg beteiligten Fächer, vorzugsweise Kultur- und Sozialanthropologie; ein thematisch einschlägiges und innovatives Postdoc-Vorhaben; sehr gute spanische (C1), deutsche (B2) und englische (B2) Sprachkenntnisse. Erforderliche Unterlagen: – Nachweis über den Abschluss einer Promotion – Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse – Exposé eines innovativen Postdoc-Projekts, Zeitplan, Auswahlbibliographie, Abstract – Curriculum Vitae – Zeugnisse, beglaubigte Kopien – Motivationsschreiben – 2 Gutachten von Hochschullehrer/innen Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Berlin/Potsdam nehmen und sich auf die Teilnahme an einem strukturierten Studienprogramm sowie Auslandsaufenthalte in Übersee einstellen. Reise- und Sachkostenzuschüsse sowie Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien der DFG vergeben. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Lasse Hölck (tempfuture@lai.fu-berlin.de / 838-55180). Stellenausschreibung vom: 03.06.2025

Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\" Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Das Internationale Graduiertenkolleg "Temporalities of Future" am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen, die an innovativen interdisziplinären Forschungsprojekten interessiert sind. Mit einem starken Fokus auf internationale Kooperationen und einem dynamischen Austausch innerhalb der Dahlem Research School fördert das Kolleg nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die aktive Teilnahme an einem lebendigen wissenschaftlichen Diskurs. Die Lage in Berlin-Potsdam, einem Zentrum der Lateinamerikaforschung, bietet zudem ein inspirierendes Umfeld für kreative Ideen und neue Perspektiven.
Freie Universität Berlin

Kontaktperson:

Freie Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Forschern und Akademikern in deinem Bereich zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Lateinamerika oder interdisziplinärer Forschung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen des Graduiertenkollegs auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Fragestellungen des IGK "Temporalities of Future" verstehst und wie dein Projekt dazu passt.

Sprache als Vorteil nutzen

Da sehr gute Sprachkenntnisse in Spanisch, Deutsch und Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten aktiv verbessern. Überlege, an Sprachkursen teilzunehmen oder Tandempartner zu finden, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.

Innovative Ideen präsentieren

Bereite dich darauf vor, dein Postdoc-Projekt klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, welche innovativen Ansätze du einbringen kannst und wie diese zur Forschung des Graduiertenkollegs beitragen. Eine klare Vision wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"

Interdisziplinäres Denken
Forschungskompetenz
Publikationsfähigkeit
Methodenkompetenz in der Sozialforschung
Erfahrung in der Betreuung von DoktorandInnen
Präsentationsfähigkeiten
Sehr gute Kenntnisse in Spanisch (C1), Deutsch (B2) und Englisch (B2)
Fähigkeit zur kritischen Analyse
Teamarbeit und Kooperation
Projektmanagement
Kreativität in der Forschung
Kenntnis der Kultur- und Sozialanthropologie
Engagement für interkulturellen Austausch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung zum Graduiertenkolleg: Informiere dich gründlich über das Internationale Graduiertenkolleg "Temporalities of Future". Besuche die Webseite und mache dich mit den Zielen, dem Forschungsschwerpunkt und den beteiligten Institutionen vertraut.

Exposé des Postdoc-Projekts: Verfasse ein überzeugendes Exposé für dein innovatives Postdoc-Projekt. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und die Relevanz deines Vorhabens im Kontext des Graduiertenkollegs deutlich wird.

Motivationsschreiben: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Beweggründe für die Bewerbung darlegst. Betone deine Qualifikationen, Erfahrungen und wie du zur Forschung des Graduiertenkollegs beitragen kannst.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse, Promotionszeugnis und Gutachten. Achte auf die geforderten Formate und Fristen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest

Verstehe das Forschungsfeld

Informiere dich gründlich über die Themen und Ziele des Graduiertenkollegs 'Temporalities of Future'. Zeige im Interview, dass du die Relevanz der Forschung für Lateinamerika verstehst und wie dein Postdoc-Vorhaben dazu passt.

Bereite dein Exposé vor

Stelle sicher, dass du dein innovatives Postdoc-Projekt klar und präzise präsentieren kannst. Übe, deine Ideen in einer strukturierten Weise zu erläutern, damit die Interviewer die Bedeutung und den Beitrag deiner Forschung sofort erkennen.

Sprich über interdisziplinäre Ansätze

Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen und Ansätze in verschiedenen Disziplinen zu sprechen. Betone, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst, um die Forschungsziele zu erreichen.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Spanisch-, Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in diesen Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch Beispiele anführen, wie du diese Sprachen in deiner bisherigen Forschung oder Lehre eingesetzt hast.

Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"
Freie Universität Berlin
Jetzt bewerben
Freie Universität Berlin
  • Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg \"Temporalities of Future\"

    Berlin
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-26

  • Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>