Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichte Schüler*innen in verschiedenen Fächern und begleite sie durch ihre Schuljahre.
- Arbeitgeber: Die Waldorfschule Bothfeld ist eine innovative, staatlich anerkannte Schule mit einem integrativen Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, JobRad, JobTicket und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und gestalte die Zukunft von Kindern in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder verwandtes Fach mit pädagogischen Erfahrungen erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika sind möglich und Mentoren unterstützen dich beim Einstieg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Waldorfschule Bothfeld ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft mit einem integrierten Förderschulzweig. Hier lernen Schüler*innen unterschiedlicher Begabung und Herkunft von- und miteinander, jeder in seinem persönlichen Tempo. Am Ende der Schulzeit meistern alle die gleichen Prüfungsanforderungen wie an staatlichen Schulen. Von außen mag die Schule wie ein kleines verträumtes Dorf wirken und doch verstecken sich unter den Grasdachdächern Impulse, die Pädagogik kreativ und modern gestalten wollen. Unser aufgeschlossenes Kollegium sucht für dieses spannende und besondere Arbeitsumfeld Verstärkung.
Eine Klassenlehrkraft unterrichtet ihre Klasse in den ersten acht Schuljahren in den Fächern Kulturtechniken, Sachkunde Deutsch, Mathematik, Naturkunde, Geschichte, Erdkunde, Geometrie, Physik und Chemie. Dabei lehren Klassenlehrer*innen ihre Schüler*innen in Epochen. Zentrale Themen eines Faches werden mehrere Wochen am Stück täglich im Hauptunterricht behandelt. Mit einer langjährigen Vertrauensperson kann sich die Klasse so intensiv und nachhaltig mit den jeweiligen Inhalten auseinandersetzen.
Ein Praktikum ist möglich! Berufserfahrung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
- Du hast ein abgeschlossenes Studium als LehrerIn oder
- Du hast ein abgeschlossenes Studium in einem passenden Fachbereich und erste pädagogische Berufserfahrungen oder
- Du hast bereits eine waldorfpädagogische Ausbildung als LehrerIn oder die Bereitschaft, eine solche zu beginnen.
Du verfügst über Empathie, Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sowie Interesse an dem Fördern von Kindern.
Gehalt angelehnt an TVöD. Zusätzlich:
- Zusätzliche Altersvorsorge (6,9% vom Gehalt monatlich on Top)
- JobRad
- JobTicket (Deutschlandticket) ermäßigt
- Sachkostengutscheinkarte
- Carsharing privat und dienstlich
Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unterstützen wir die Beschulung der Kinder unserer Mitarbeitenden an unserer Schule – und schaffen ein Arbeitsumfeld, das Gemeinschaft, Wertschätzung und attraktive Benefits vereint. Kosten für professionelle Sprachgestaltung bei Bedarf.
Werbung gern per mail: personalkreis@waldorfschule-bothfeld.de oder über Kurzbewerbung auf unserer Homepage/Instagram oder: https://www.waldorfschule-bothfeld.de
Die Unterlagen werden nicht zurückgesandt, die Daten werden unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen nach dem Auswahlverfahren gelöscht.
Kontaktperson:
Freie Waldorfschule Hannover Bothfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klassenlehrer*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Waldorfpädagogik und deren Prinzipien. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Lehrmethoden und den ganzheitlichen Ansatz der Waldorfschule hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen oder aktuellen Lehrkräften an Waldorfschulen, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten und wertvolle Tipps für deine Bewerbung zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine pädagogischen Ansätze und deine Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Schüler*innen beziehen. Zeige, dass du bereit bist, dich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzustellen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Waldorfschule Bothfeld. So kannst du das Kollegium und die Schulkultur besser kennenlernen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klassenlehrer*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Waldorfschule Bothfeld: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Waldorfschule Bothfeld informieren. Besuche die offizielle Website und lerne mehr über die Schule, ihre Werte und das pädagogische Konzept.
Betone deine pädagogischen Erfahrungen: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine pädagogischen Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben. Wenn du bereits in der Waldorfpädagogik gearbeitet hast oder bereit bist, eine entsprechende Ausbildung zu beginnen, erwähne dies unbedingt.
Persönliche Motivation: Schreibe ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Klassenlehrer*in darlegst. Erkläre, warum du an der Waldorfschule Bothfeld arbeiten möchtest und wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Waldorfschule Hannover Bothfeld vorbereitest
✨Bereite dich auf die Waldorfpädagogik vor
Informiere dich über die Grundprinzipien der Waldorfpädagogik und wie sie sich von anderen Lehrmethoden unterscheidet. Zeige im Interview, dass du die Philosophie verstehst und bereit bist, diese in deiner Unterrichtsgestaltung umzusetzen.
✨Präsentiere deine Empathie und Teamfähigkeit
Da die Schule Wert auf ein kollegiales Miteinander legt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Empathie zu betonen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du im Team gearbeitet hast und wie du auf die Bedürfnisse von Schüler*innen eingegangen bist.
✨Fragen stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Zeige Interesse an der Schule, dem Kollegium und den Herausforderungen, die die Schüler*innen mitbringen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. Dies könnte eine besondere Unterrichtseinheit oder ein Projekt sein, das du geleitet hast und das die Schüler*innen gefördert hat.