Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, IT-Systeme zu planen, zu installieren und Störungen zu beheben.
- Arbeitgeber: Das Leibniz-IWT ist ein innovatives Forschungsinstitut für neue Werkstoffe und Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten und eine tarifliche Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Technologien von morgen in einem internationalen und interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, technisches Verständnis und gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die berufliche Entwicklung von Frauen.
Ausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung IT-System-Elektronik
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Werden Sie Teil unseres Teams als Ausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung IT-System-Elektronik in Vollzeit (39,2 h/Woche), ab dem 01.09.2025. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss übernehmen wir Sie ein Jahr gemäß des TVA-L. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Mit dem Abschluss der Ausbildung haben Sie ferner die Möglichkeit, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und im öffentlichen Dienst tätig zu werden.
Das Leibniz-IWT steht für Forschung im Bereich neuer Werkstoffe, neuer Prozesse und optimierter Bauteile. Dabei arbeiten wir disziplinübergreifend, international und praxisnah. Unsere wissenschaftlichen Fragestellungen reichen von der Materialerstellung, wie der Pulverherstellung für die additive Fertigung, bis hin zur Analyse der final bearbeiteten Bauteile, zum Beispiel von hoch präzisen Zahnrädern. So gestalten wir die Anforderungen von morgen.
Berufsgruppe
Informatik / EDV / Informationstechnik
Aufgabengebiet
- Planen, Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- IT-Systeme in Betrieb nehmen und deren Funktionsfähigkeit überprüfen
- Beseitigen von Störungen, dabei unterschiedliche Mess- und Diagnoseverfahren zur Fehlersuche einsetzen
Voraussetzungen
Was Sie mitbringen:
- erfolgreich abgeschlossenen mittleren Bildungsabschluss, Realschulabschluss
- technisches und handwerkliches Verständnis
- Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik
- logisches und analytisches Denken
- Gute Deutschkenntnisse (B2) und Englischkenntnisse (A2)
Kennzeichen
Bewerbungsfrist
Allgemeine Hinweise
Was Sie von uns erwarten können:
- Vergütung nach Tarifvertrag (TVA-L), im 1. Lehrjahr 1.236 EUR monatlich, Jahressonderzahlung
- Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeitmodelle, z. B. Teilzeitmöglichkeit, Gleitzeit, mobiles Arbeiten
- Unterstützung sportlicher Aktivitäten
- interdisziplinäres und internationales Umfeld
Bewerbungshinweise
Das Leibniz-IWT ist ein für seine Familienfreundlichkeit zertifiziertes Forschungsinstitut und verfolgt die Gleichstellung aller Personengruppen aktiv. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen im Institut und ermutigen sie nachdrücklich, sich zu bewerben. Informationen zu unserer Schwerbehindertenvertretung und Inklusionsbeauftragten finden Sie auf unserer Homepage, bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berücksichtigt.
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung IT-System-Elektronik Arbeitgeber: Freien Hansestadt Bremen
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung IT-System-Elektronik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich IT-System-Elektronik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Materie hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Vielleicht kannst du sogar einen Mentor finden, der dir wertvolle Einblicke und Tipps geben kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung nennst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Da du in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung IT-System-Elektronik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Leibniz-IWT: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien informieren. Verstehe die Forschungsbereiche und die Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Betone relevante Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten eingehen. Hebe Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik hervor, sowie dein logisches und analytisches Denken.
Prüfe deine Bewerbung sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie mehrmals durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freien Hansestadt Bremen vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches und handwerkliches Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit IT-Systemen zu sprechen und erkläre, wie du Probleme gelöst hast.
✨Mathematik und Physik auffrischen
Da Kenntnisse in Mathematik und Physik wichtig sind, solltest du grundlegende Konzepte und Formeln auffrischen. Überlege dir Beispiele, bei denen du diese Kenntnisse angewendet hast.
✨Analytisches Denken betonen
Hebe deine Fähigkeiten im logischen und analytischen Denken hervor. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Problemlösungsfähigkeiten testen, und erläutere deinen Denkprozess.
✨Gute Sprachkenntnisse präsentieren
Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Übe, technische Begriffe und Erklärungen in beiden Sprachen zu formulieren.