Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde amtlicher Fachassistent für Rot- und Weißfleisch und führe Schlachttieruntersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Diepholz sorgt für das Wohl von 223.000 Menschen und bietet eine spannende Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Ausbildungsvergütung von 1.745,36 €, Fahrtkostenerstattung und Zugang zu Firmenfitnessprogrammen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit praktischen und theoretischen Abschnitten in einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur Nachtarbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Männern sind gleichermaßen erwünscht; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Ausbildung amtliche/-r Fachassistent/-in (m/w/d) Rot- und Weißfleisch
Landkreis Diepholz
Wir sorgen dafür, dass 223.000 Menschen im Landkreis Diepholz gut miteinander leben und suchen zum 10.03.2025 eine Nachwuchskraft für den Ausbildungsberuf amtliche Fachassistentin oder amtlicher Fachassistent (m/w/d) (Rot- und Weißfleisch) .
Auf der Grundlage eines abzuschließenden Ausbildungsvertrages wird diese Ausbildung in theoretischen Lehrgängen in Weißenfels und praktischen Abschnitten in verschiedenen Schlachtbetrieben der Landkreise Diepholz und Vechta stattfinden. Während einer Ausbildungsdauer von etwa 35 Wochen wechseln sich theoretische und praktische Abschnitte regelmäßig ab.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ist eine nebenberufliche Anstellung hauptsächlich in der amtlichen Geflügelfleischuntersuchung (ggfs. auch in der amtlichen Rotfleischuntersuchung) vorgesehen. Die Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung (TV-Fleischuntersuchung). Der tatsächliche Einsatz als amtliche Fachassistentin bzw. amtlicher Fachassistent erfolgt bedarfsorientiert.
Aufgabengebiet
- Durchführung der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben (Rot- und Weißfleisch)
- Hygiene- und Gesundheitskontrollen sowie Trichinenuntersuchungen
- stehende Tätigkeiten am Schlachtband
- Arbeitserbringung mit entsprechender Schutzausrüstung
- überwiegender Aufenthalt in gekühlten Räumen
- Monitoring zur Seuchenerkennung
- Verwaltungsaufgaben in der Fleischhygiene
Voraussetzungen
- mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- die Fahrerlaubnis der Klasse B
- ein hohes Maß an Flexibilität und Zuverlässigkeit bei der Arbeitserbringung
- Engagement und Einsatzbereitschaft
- Bereitschaft zur Nachtarbeit
- gesundheitliche Belastbarkeit (wechselnde Einsatzzeiten, Bandarbeit, stehende Tätigkeit in gekühlten Räumen, Tragen von Schutzausrüstung)
Eine Berufserfahrung in der Fleischproduktion oder im landwirtschaftlichen Bereich ist wünschenswert.
Der Landkreis Diepholz verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Für den ausgeschriebenen Bereich sind Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen erwünscht.
Schwerbehinderte und schwerbehinderten gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt.
Sie erwartet:
- eine Ausbildungsvergütung von derzeit 1.745,36 € monatlich
- die Übernahme der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
- die Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten im Rahmen der im Ausbildungsvertrag festgelegten Sätze
- eine gute Gemeinschaft
- eine abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die Möglichkeit der Teilnahme am Firmenfitnessprogramm Hansefit
- Dienstrad-Leasing, Zuschuss zum Jobticket und ausgezeichnete Bahnanbindung an Bremen und Osnabrück
Bitte füllen Sie möglichst alle Felder aus und fügen die üblichen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, das Schulabschlusszeugnis sowie Praktikums-/Tätigkeitsnachweise) vollständig als Datei bei.
Nähere Informationen zur elektronischen Bewerbung können Sie den „Hinweisen zur Benutzung des Online-Bewerberverfahrens“ entnehmen.
Ansprechperson
- der Leiter des Fachdienstes Veterinärwesen und Verbraucherschutz: Herr Dr. Graf (Tel. 05441/976-1860)
- im Fachdienst Organisation und Personal: Herr Thye (Tel. 05441/976-1108)
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung amtliche/-r Fachassistent/-in (m/w/d) Rot- und Weißfleisch Arbeitgeber: Freien Hansestadt Bremen
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung amtliche/-r Fachassistent/-in (m/w/d) Rot- und Weißfleisch
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines amtlichen Fachassistenten. Das Verständnis der Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie der Hygienevorschriften ist entscheidend, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Fleischproduktion oder im landwirtschaftlichen Bereich zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Flexibilität und Belastbarkeit vor. Da die Arbeit in gekühlten Räumen und mit wechselnden Einsatzzeiten erfolgt, ist es wichtig, deine Bereitschaft und Fähigkeit, unter diesen Bedingungen zu arbeiten, klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Branche, indem du dich über aktuelle Entwicklungen in der Fleischhygiene und -sicherheit informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung amtliche/-r Fachassistent/-in (m/w/d) Rot- und Weißfleisch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Diepholz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Diepholz und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum amtlichen Fachassistenten informieren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone deine Flexibilität, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur Nachtarbeit, da diese Eigenschaften für die Stelle wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen Hauptschulabschluss, eventuell vorhandene Praktika in der Fleischproduktion oder im landwirtschaftlichen Bereich sowie deine Fahrerlaubnis der Klasse B.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis und Nachweise über Praktika oder Tätigkeiten. Eine vollständige Bewerbung erhöht deine Chancen auf eine Einladung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freien Hansestadt Bremen vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Aufgaben eines amtlichen Fachassistenten und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Zeige, dass du die Abläufe in Schlachtbetrieben verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Betone deine Bereitschaft zur Nachtarbeit und deine gesundheitliche Belastbarkeit. Arbeitgeber suchen nach jemandem, der sich an wechselnde Einsatzzeiten anpassen kann und auch in gekühlten Räumen arbeiten kann.
✨Zeige Engagement und Einsatzbereitschaft
Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich motiviert. Dein Engagement wird positiv wahrgenommen und zeigt, dass du bereit bist, dich in die Ausbildung einzubringen.
✨Frage nach dem Team und der Unternehmenskultur
Stelle Fragen zur Gemeinschaft im Unternehmen und wie das betriebliche Gesundheitsmanagement aussieht. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und an einem positiven Arbeitsumfeld.