Referent:innen (w/m/d) in der Kompetenzstelle „Zusammenleben in der Schule“
Landesinstitut für Schule
Das Landesinstitut für Schule (LIS) sucht in der Abteilung Schulentwicklung – Fortbildung für die Kompetenzstelle „Zusammenleben in der Schule“ vorbehaltlich der Stellenfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Referent:innen (w/m/d) im Umfang von jeweils 0,5 Stellen (TV-L EG 13) .
Berufsgruppe
Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement
Eingruppierung
Besetzbar
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Im Landesinstitut für Schule wird als neue Aufgabe die Kompetenzstelle „Zusammenleben in der Schule“ etabliert, um Schulen präventiv zu beraten. Als Fachstelle für den Umgang mit (inter-)religiös konnotierten Konflikten wird sie mit den verschiedenen Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften gut vernetzt sein und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Sie gibt Schulleitungen und Lehrkräften die Möglichkeit, bedrückende Erfahrungen vertrauensvoll anzusprechen und pädagogische Handlungsoptionen zu entwickeln. Zugleich erfüllt sie eine Scharnierfunktion zu weiteren Beratungsstellen. Die Fachstelle wird als neue Aufgabe innerhalb des Kompetenzzentrums für Interkulturalität in der Schule (Kom.In) am LIS verortet.
Aufgabengebiet
- Förderung von Toleranz und gesellschaftlicher Beteiligung im Sinne der Landesverfassung (insbesondere Art. 26) und des Schulgesetzes (insbesondere §4 und §5)
- Beratung im Kontext religiös bzw. weltanschaulich begründeter Problem- und Konfliktlagen für alle Beteiligten in Schule
- Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs im Sinne von Primärprävention
- Stärkung der Demokratie durch diskursiven Umgang mit zentralen Grundwerten von der Unantastbarkeit der Menschenwürde, über Religions- und Meinungsfreiheit bis hin zur Gleichberechtigung der Geschlechter
Voraussetzungen
Ihre persönlichen Voraussetzungen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem aufgabenrelevanten Fachgebiet (z.B. Kulturwissenschaften, Religionswissenschaften, Sozialwissenschaften o.ä.)
- Ausgewiesene kommunikative Kompetenz (z.B. in den Bereichen Beratung, Konflikte, Moderation, Kommunikation, Interkulturalität)
- Erfahrungen in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit verschiedenen Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften und deren Communities
Darüber hinaus legen wir Wert auf
- Fachkenntnisse im Bereich der Thematik von Religion und Diskriminierung aufgrund sozialer Merkmale
- Teamfähigkeit und Ambiguitätstoleranz
Kennzeichen
Bewerbungsfrist
Die Stellen sind aktuell bis zum 31.12.2025 befristet, eine Verstetigung wird angestrebt.
Allgemeine Hinweise
Wir bieten Ihnen
- Aufgaben, mit denen Sie Akzente zur Unterstützung der Bremer Schulen entwickeln und setzen können,
- ein fachlich engagiertes, kreatives und kooperatives Team sowie
- etablierte Kooperationsstrukturen zur Zusammenarbeit mit den Bremer Schulen, außerschulischen Partnern sowie innerhalb des LIS.
Bewerbungshinweise
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder ein aktuelles Arbeitszeugnis bei.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen, wenn sie die gleiche Qualifikation wie Personen anderen Geschlechts haben, vorrangig zu berücksichtigen. Schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Verwenden Sie bitte auch keine Mappen und Folien. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Freiumschlag beilegen. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Wenn Sie diese Ausschreibung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. E-Mail-Adresse)
bis zum 17.01.2025
an das
Landesinstitut für Schule
Org.-Z. 01-10 (Frau Andresen)
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
oder per E-Mail an:
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team