Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Lehrkraft in der beruflichen Fachrichtung Bautechnik und gestalte die Ausbildung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Das Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße bietet vielfältige berufliche Bildungschancen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine unbefristete Anstellung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Nutze deine beruflichen Erfahrungen, um Schüler:innen zu inspirieren und zu fördern.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Bautechnik oder verwandten Bereichen sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit und beinhaltet Seminare am Landesinstitut für die Schule.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Seiteneinstieg B: Tätigkeit einer Lehrkraft (w/m/d) in Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Bautechnik
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Das Bremer Ausbildungs- und Qualifizierungssystem bietet gegenwärtig neben dem grundständigen Referendariat die Seiteneinstiege A und B. Vor allem der berufsbegleitende Seiteneinstieg B bietet Menschen, die bereits über andere berufliche und fachliche Erfahrungen verfügen, eine pädagogische Qualifizierung parallel zu ihrer unmittelbar einsetzenden Unterrichtstätigkeit.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 TV-L (Tarifvertrag der Länder). Nach erfolgreichem Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung erfolgt die Übernahme in eine unbefristete Beschäftigung als Lehrerin/Lehrer (w/m/d).
Aufgabengebiet
Das Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße umfasst mit seinen Angeboten eine große Bandbreite beruflicher Bildung in den Fachrichtungen Bautechnik und Architektur, Agrarwirtschaft sowie Gestaltung und Gestaltungstechnik. Die Bildungsgänge werden in den Abteilungen Duale Ausbildung und Berufliche Vollzeitschulen organisiert und pädagogisch gestaltet. Der unterrichtliche Einsatz erfolgt als Lehrkraft in den beiden Ausbildungsfächern entsprechend des Einsatzplanes.
Die Teilnahme an der berufsbegleitenden Ausbildung ist verpflichtend und dauert in Vollzeit 2 Jahre. Während dieser Zeit werden Sie für die Seminare am Landesinstitut für die Schule (LiS) freigestellt.
Voraussetzungen
Bewerben können sich an der Ausübung des Lehrberufs Interessierte (w/m/d), die:
- ein Studium einer wissenschaftlichen Hochschule in der oben ausgewiesenen beruflichen Fachrichtung mit einem Diplom, Magister oder Master oder – in besonders begründeten und von der Senatorin für Kinder und Bildung bestätigten Ausnahmefällen für Spezialbedarfe – ein Studium einer Fachhochschule mit einem Master abgeschlossen haben,
- aus deren Zwischen- oder Abschlusszeugnis sich ein zweites Unterrichtsfach nach bremischem Fächerkatalog benotet ableiten lässt,
- eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Hochschulstudiums in der Regel im studierten Berufsfeld nachweisen können,
- über die für die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse auf Niveau C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügen, sofern der Studienabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde.
Von einer Bewerbung ausgeschlossen ist, wer bereits eine Staatsprüfung für ein Lehramt nicht bestanden hat oder wer bereits eine Befähigung für ein Lehramt erworben hat.
Allgemeine Hinweise
Die Bewerberin oder der Bewerber (w/m/d) muss für die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer eine besonders Motivation erkennen lassen und hinsichtlich ihrer oder seiner pädagogischen Eignung an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Schwerbehinderte (w/m/d) werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungshinweise
In unserem Online-Formular werden Sie aufgefordert, folgende Unterlagen (im PDF-Format) hochzuladen:
- Diplomzeugnis und Vordiplomzeugnis oder Magisterzeugnis und Zwischenzeugnis oder nicht lehramtsbezogener Masterabschluss,
- Promotionsurkunde (falls erworben),
- Nachweis einschlägiger Berufspraxis,
- Motivationsschreiben,
- Lebenslauf,
- falls erforderlich, der Nachweis über die deutschen Sprachkenntnisse.
Ansprechperson
Weitere Informationen zum Schulzentrum des Sekundarbereiches II an der Alwin-Lonke-Straße und zum Einsatz erhalten Sie durch den Schulleiter, Herrn Stutzinger (0421/361-16598). Inhaltliche Fragen zur Stellenausschreibung oder Fragen zum Verfahren stellen Sie bitte per E-Mail an
#J-18808-Ljbffr
Seiteneinstieg B: Tätigkeit einer Lehrkraft (w/m/d) in Ausbildung in der beruflichen Fachrichtu[...] Arbeitgeber: Freien Hansestadt Bremen
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Seiteneinstieg B: Tätigkeit einer Lehrkraft (w/m/d) in Ausbildung in der beruflichen Fachrichtu[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und den Lehrplan in der Fachrichtung Bautechnik. Je besser du die Inhalte und Ziele des Unterrichts verstehst, desto überzeugender kannst du im Auswahlverfahren auftreten.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu bestehenden Lehrkräften oder Ausbildern in der Bautechnik zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Auswahlverfahren vor, indem du deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Motivation zur Lehrtätigkeit klar herausstellst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Seminare am Landesinstitut für die Schule (LiS) und deren Inhalte. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, dich aktiv in die berufsbegleitende Ausbildung einzubringen und kontinuierlich zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Seiteneinstieg B: Tätigkeit einer Lehrkraft (w/m/d) in Ausbildung in der beruflichen Fachrichtu[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen im PDF-Format bereit hast. Dazu gehören dein Diplomzeugnis, Vordiplomzeugnis oder Magisterzeugnis, Nachweise über deine Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Lehrtätigkeit interessierst und welche Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren. Zeige deine Begeisterung für die pädagogische Arbeit und deine Motivation, in der beruflichen Fachrichtung Bautechnik zu unterrichten.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner Ausbildung und Berufserfahrung enthält. Betone insbesondere deine berufliche Tätigkeit im Bereich Bautechnik und deine pädagogischen Qualifikationen.
Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Formular, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Angaben stimmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freien Hansestadt Bremen vorbereitest
✨Zeige deine Motivation
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Lehrtätigkeit und die pädagogische Arbeit deutlich machst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, warum du dich für den Seiteneinstieg B entschieden hast und was dich an der Arbeit als Lehrkraft in der Bautechnik fasziniert.
✨Bereite dich auf pädagogische Fragen vor
Da die pädagogische Eignung ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist, solltest du dich auf Fragen zu deinem Unterrichtsansatz und deiner Erziehungskompetenz vorbereiten. Überlege dir, wie du verschiedene Lernstile berücksichtigen und eine positive Lernumgebung schaffen kannst.
✨Präsentiere deine berufliche Erfahrung
Du solltest in der Lage sein, deine mindestens dreijährige Berufserfahrung klar darzustellen und zu erläutern, wie diese Erfahrungen dich auf die Lehrtätigkeit vorbereiten. Denke daran, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Fachkenntnisse und Fähigkeiten unterstreichen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Falls dein Studienabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, sei bereit, deine deutschen Sprachkenntnisse auf Niveau C2 zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Kenntnisse in der Unterrichtsführung einsetzen möchtest.