Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Lehrkraft und bringe deine Fachkenntnisse in Bremerhavener Schulen ein.
- Arbeitgeber: Die Seestadt Bremerhaven bietet ein einzigartiges Berufseinstiegsprogramm für Quereinsteiger:innen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße niedrige Lebenshaltungskosten, kulturelle Angebote und tolle Wassersportmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe die Vielfalt im Unterricht und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 240 Credit Points und pädagogische Erfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 03.01.2025; Online-Informationsveranstaltung am 19.12.2024.
Werden Sie Lehrkraft (w/m/d) im Quereinstieg in Bremerhaven!
Bewerbungsschluss: 03.01.2024
Die Seestadt Bremerhaven sucht zum 01.04.2025 Fachwissenschaftler:innen (w/m/d), die sich als Quereinsteigende auf ein einzigartiges Berufseinstiegsprogramm für die Tätigkeit einer Lehrkraft bewerben wollen.
Sie haben den Wunsch Lehrkraft zu werden? Bremerhavener Schulen haben viel Erfahrung bei der Vermittlung von Kompetenzen für Quereinsteigende mit dem Wunsch, ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse an unterschiedlichen Schulprofilen einzubringen. Die Arbeit im multiprofessionellen Team nimmt in Bremerhaven eine wesentliche Rolle der pädagogischen Arbeit ein. Bremerhaven unterrichtet Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf gemeinsam. Im Unterricht ergibt sich dadurch eine große Vielfalt. Jedes Kind und jede:r Jugendliche ist verschieden und bringt etwas Besonderes mit, das es zu fördern gilt.
Wir geben Ihnen Gelegenheit, die Arbeit einer Lehrkraft kennen und lieben zu lernen. Die Seestadt bietet dafür mit kurzen Wegen, direkter Nähe zum Wasser, niedrigen Lebenshaltungskosten, reichhaltigen kulturellen Angeboten und tollen Wassersportmöglichkeiten die perfekte Ausgangslage. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!
Berufsgruppe: Lehrkräfte
Eingruppierung:
Besetzbar: zum 01.04.2025
Aufgabengebiet:
Wir suchen:
- Personen, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern und mindestens 240 Credit Points mit dem Abschluss: Diplom und/oder in großen Anteilen im Bereich: Mathematik, Physik, Sport, Musik, Kunst, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik oder Fremdsprachen, insbesondere Englisch, absolviert haben und idealerweise über pädagogische Erfahrungen verfügen.
- Personen, die die Bereitschaft haben, an einer berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme (Seiteneinstieg des Landes) teilzunehmen, welcher mit einem Äquivalent zum Zweiten Staatsexamen abschließt.
- Personen für den Einsatz in den inklusiven Klassen mit Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die die entsprechenden Vorerfahrungen mitbringen.
Über deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (Eine Erklärung zum Sprachniveau finden Sie externer Link: hier). Weiterführende Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen können Sie externer Link: hier einsehen.
Voraussetzungen:
Wir erwarten:
- Empathie gegenüber anderen Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen,
- die Bereitschaft, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang zu pflegen,
- die Fähigkeit zum strukturierten Denken und zielgerichteten Handeln,
- Interesse, Wissen weiterzugeben,
- den Wunsch, neues Wissen und neue Fertigkeiten zu erlernen,
- gute Teamfähigkeit,
- Flexibilität, Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit,
- gutes Selbst- und Zeitmanagement.
Wenn Sie diese Erwartungen mit „ja“ beantworten können, dann ist der Lehrberuf vielleicht etwas für Sie.
Kennzeichen:
Bewerbungsfrist:
Allgemeine Hinweise:
Beschreibung des Programms: Sie werden über das Schulamt in drei Phasen für den Beruf als Lehrer:in qualifiziert. Das Programm wird in der Kompaktphase in Vollzeit durchgeführt. Ab der Praxisphase ist eine Durchführung in Voll- und Teilzeit möglich.
Phase 1: „Bewerbungsphase“:
In einer Informationsveranstaltung erhalten Sie erste Informationen und können im Einzelgespräch Fragen stellen. Falls Sie sich für eine Bewerbung entscheiden, finden die ersten Vorstellungsgespräche ab Mitte Januar 2025 statt. Hospitationen an einer Bremerhavener Schule sind im Anschluss möglich.
Die viermonatige Kompaktphase dient dem Kennenlernen des Lehrberufs. Hier hospitieren Sie im Unterricht und erproben kleinschrittig an Ihrer Ausbildungsschule das eigene unterrichtliche und pädagogische Handeln unter Anleitung, um zu erfahren, was den Lehrberuf ausmacht.
In dieser Zeit erhalten Sie eine Anstellung in einem Qualifizierungs-/Praktikumsverhältnis gemäß § 26 Berufsbildungsgesetz (BBiG), das mit 50% in EG 13 TV-L vergütet wird.
An einem Tag pro Woche nehmen Sie an ganztägigen Begleitveranstaltungen in der Abteilung für Schulentwicklung und Fortbildung in Bremerhaven teil. Die Begleitveranstaltungen gliedern sich einerseits in Fortbildungen und andererseits in einem Coaching, welches Tätigkeiten der Ausbildungsschule reflektiert und in Kleingruppen stattfindet.
Regelmäßige Betreuung durch ein professionelles Mentoring als Unterstützung bei der Reflektion, Beobachtung und der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten im Unterricht.
Beginn des eigenverantwortlichen Unterrichts. Fortan unterrichten Sie als Lehrkraft. Sie nehmen im Rahmen einer 5-stündigen Freistellung vom Unterricht weiterhin (1 Jahr) an kumulativen Fortbildungen und Coachings in Bremerhaven teil, die in der Abteilung für Schulentwicklung und Fortbildung (SEFO) in Bremerhaven stattfinden.
Sie erhalten einen befristeten Arbeitsvertrag (Dauer 1 Jahr in der Tätigkeit einer Lehrkraft (gem. § 14 Abs. 1 Satz 5 Teilzeit- und Befristungsgesetz) unter der Eingruppierung nach dem TV-L.
Nach individueller Beratung und Eignung, kann in dieser Phase eine Bewerbung auf ein „Modularisiertes Studium“ eingereicht werden. Im Rahmen des „Modularisierten Studiums“ gibt es die Möglichkeit mit Unterstützung der Stadt Bremerhaven fehlende Credit Points für das zweite Unterrichtsfach nach zu studieren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase besteht die Möglichkeit, der Weiterbeschäftigung in der Tätigkeit einer Lehrkraft.
Bei Vorliegen der Voraussetzung sollte zur Weiterqualifizierung ein Seiteneinstiegsprogramm am Landesinstitut für Schule Bremen begonnen werden, das mit einem Äquivalent zum Zweiten Staatsexamen abschließt und somit einen Antrag auf Verbeamtung (bei Vorliegen aller persönlichen und sachlichen Einstellungsvoraussetzungen) erlaubt.
Sie steigen in das Programm „back to school“ des Bundeslandes Bremen, das zukünftig auch in Bremerhaven angeboten wird (1,5 Jahre bei einer Vollzeitbeschäftigung, 2 Jahre bei einer Teilzeitbeschäftigung), ein. Mit erfolgreicher Prüfung erwerben Sie „die Lehrbefähigung in einem Fach“. Hierfür ist eine Bewerbung auf eine separate Ausschreibung erforderlich.
Bewerbungshinweise:
- Eine Online-Informationsveranstaltung am 19.12.2024 um 17:00 Uhr, in der Sie Fragen von Experten der SEFO beantworten lassen können. Melden Sie sich hierzu bitte unter folgender Mailadresse an: Sie erhalten anschließend einen Link zur Teilnahme.
- Individuell auf Sie zugeschnittene Ausbildungsbegleitung und -planung.
- Ausbildung in einer Lerngemeinschaft mit anderen Quereinsteiger:innen.
- Ein attraktives, preisreduziertes Angebot für zahlreiche Sport- und Fitnesscenter.
- Ein Job-Ticket für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Wir bitten um:
- Bewerbungsschreiben,
- Lebenslauf,
- Nachweise zu Studien-, Bildungs- und Berufsabschlüssen:
- Kopie des Originaldiploms/des Originalabschlusses bzw. eventueller Anerkennungen ausländischer Abschlüsse.
- Kopie der Fächer und Notenübersicht (z.B. Diploma-Supplement, Studienbuch, transcript of records).
- ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung und sonstige Befähigungsnachweise.
- ggf. Übersetzungen der Unterlagen in deutscher Sprache von einem öffentlich beeidigten Übersetzer:in.
- ggf. deutsches Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Ihre Bewerbung:
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Dies gilt auch für Mappen und Folien. Bei erfolgloser Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir darum, vorliegende Nachweise einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung Ihrer Bewerbung beizufügen.
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Informationen über das Programm erhalten Sie im Internet unter externer Link: Weiterführende Informationen über die Seestadt Bremerhaven erhalten Sie im Internet unter externer Link:
Für nähere Auskünfte im Schulamt stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
- Primarstufe: Frau Boddien (Tel.: 0471 590 2357, )
- Sekundarstufe I: Frau Ackermann (Tel.: 0471 590 2390, )
- Sekundarstufe II: Frau Köhne (Tel.: 0471 590 2249, )
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 03.01.2025 per E-Mail (ein pdf-Dokument) an oder per Post an den Schulamt (40/22), Hinrich-Schmalfeldt-Straße 40.
Informationspflicht nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber:innen: Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter externer Link: oder direkt im Personalamt. Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Schulamt, Personalangelegenheiten Lehrkräfte
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 40
27576 Bremerhaven
#J-18808-Ljbffr
Werden Sie Lehrkraft (w/m/d) im Quereinstieg in Bremerhaven! Arbeitgeber: Freien Hansestadt Bremen
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werden Sie Lehrkraft (w/m/d) im Quereinstieg in Bremerhaven!
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Quereinsteiger:innen in Bremerhaven. Besuche die Online-Informationsveranstaltung am 19.12.2024, um direkt Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit von Hospitationen an Bremerhavener Schulen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Gefühl für den Unterrichtsalltag zu bekommen. Dies kann dir helfen, deine Motivation und Eignung für den Lehrberuf zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen oder während der Hospitationen. Die Arbeit im multiprofessionellen Team ist ein zentraler Bestandteil des Lehrberufs in Bremerhaven, also sei bereit, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Empathie und deinen respektvollen Umgang mit Schüler:innen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Beruf, die deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werden Sie Lehrkraft (w/m/d) im Quereinstieg in Bremerhaven!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du mit deiner Bewerbung beginnst, solltest du dich gründlich über die Lehrkraft-Position in Bremerhaven informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und das Programm für Quereinsteiger:innen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation, Lehrkraft zu werden, klar darlegen. Betone deine fachwissenschaftlichen Kenntnisse und deine Bereitschaft zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Lehrtätigkeit wichtig sind. Achte darauf, pädagogische Erfahrungen und deine Studienabschlüsse klar darzustellen.
Nachweise und Dokumente sammeln: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise zu deinen Studien-, Bildungs- und Berufsabschlüssen sowie Sprachzertifikate bereit hast. Achte darauf, dass alle Dokumente in deutscher Sprache vorliegen oder entsprechend übersetzt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freien Hansestadt Bremen vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf die Fragen zur Empathie vor
Da Empathie eine zentrale Eigenschaft für Lehrkräfte ist, sollten Sie Beispiele aus Ihrem Leben oder Ihrer bisherigen Berufserfahrung parat haben, die Ihre Fähigkeit zeigen, sich in die Lage von Kindern und Jugendlichen hineinzuversetzen.
✨Heben Sie Ihre Teamfähigkeit hervor
In Bremerhaven wird die Arbeit im multiprofessionellen Team großgeschrieben. Bereiten Sie konkrete Beispiele vor, wie Sie erfolgreich in einem Team gearbeitet haben und welche Rolle Sie dabei eingenommen haben.
✨Zeigen Sie Ihr Interesse an inklusivem Unterricht
Da der Unterricht in Bremerhaven Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf umfasst, sollten Sie sich über inklusive Pädagogik informieren und bereit sein, Ihre Ansichten und Erfahrungen dazu zu teilen.
✨Informieren Sie sich über das Qualifizierungsprogramm
Seien Sie gut informiert über das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm, das Sie durchlaufen werden. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, um den Anforderungen des Lehrerberufs gerecht zu werden.