Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Schultheorie und Schulentwicklung.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schule und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Erziehungswissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 10.01.2025, nur Kopien einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften
An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Fachbereich 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet für die Dauer von 3 Jahren eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 29,4 Wochenstunden (75%)
im Arbeitsbereich
Schultheorie und Schulentwicklung
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerber:innen berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Aufgabengebiet
Zu den Aufgaben in der Forschung gehören:
- Arbeit an der eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion) im Arbeitsgebiet
- Beteiligung an gemeinsamer Forschung im Arbeitsgebiet
- Regelmäßige Vortrags- und Publikationstätigkeit im Arbeitsgebiet
- Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung
Zu den Aufgaben in der Lehre gehören:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 3 SWS (nach LVNV) in den vom Arbeitsgebiet verantworteten Modulen
- Betreuung von Studierenden bei Abschlussarbeiten und die Abnahme von Prüfungen
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Staatsexamen) mit mindestens gutem Abschluss in den Erziehungswissenschaften, der Soziologie oder einem Lehramtsstudiengang
- Erfahrungen mit und ausgeprägtes Interesse an schultheoretischen Fragestellungen, insbesondere an Transformationen von Schule
- Bereitschaft, die eigene qualitativ-rekonstruktiv ausgerichtete Promotion an diesbezügliche Projekte im Arbeitsbereich anzuschließen
- gute Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden
- sehr gute Englisch-Kenntnisse
Bewerbungshinweise
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden) senden Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A326-24 bis zum 10.01.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an
oder postalisch an
Universität Bremen
Fachbereich 12
Frau Prof. Dr. Anna Moldenhauer
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung Arbeitgeber: Freien Hansestadt Bremen
Kontaktperson:
Freien Hansestadt Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Erziehungswissenschaften. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Schultheorie und Schulentwicklung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über qualitative Forschungsmethoden und deine Erfahrungen in der Lehre überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Motivation für die Promotion und die Mitarbeit im Arbeitsbereich überzeugend darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Workshops, die sich mit schultheoretischen Fragestellungen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein kurzes, prägnantes Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an schultheoretischen Fragestellungen und deine Motivation für die Promotion im Arbeitsbereich darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der Forschung und Lehre sowie deine Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und strukturiert sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einer PDF-Datei zusammenfügst. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Kopien deiner Urkunden. Achte darauf, dass die Dokumente gut lesbar sind und keine Mappen verwendet werden.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 10.01.2025 einzureichen. Überprüfe, ob du die Ausschreibungskennziffer A326-24 korrekt angegeben hast, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung richtig zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freien Hansestadt Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf schultheoretische Fragestellungen vor
Da das Arbeitsgebiet stark auf schultheoretischen Themen basiert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Schultheorie auseinandersetzen. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews.
✨Präsentiere deine Forschungsideen klar
Da die Stelle auch die Arbeit an einer Promotion umfasst, ist es wichtig, dass du deine eigenen Forschungsideen und -interessen klar und überzeugend präsentieren kannst. Überlege dir im Voraus, wie du deine Ideen in Bezug auf die Transformation von Schulen formulieren möchtest.
✨Demonstriere deine Erfahrung mit qualitativen Forschungsmethoden
Die Stelle erfordert gute Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Sei bereit, spezifische Methoden und deren Anwendung zu erläutern.
✨Zeige deine Englischkenntnisse
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews auch in Englisch kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Englisch zu beantworten oder deine Forschungsergebnisse in dieser Sprache zu diskutieren.