Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Referat für Lehrerpersonal und koordiniere wichtige Personalangelegenheiten.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Schule und Bildung unterstützt Schulen in Sachsen bei der Qualitätsentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und entwickle deine Führungsfähigkeiten in einem verantwortungsvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium oder Verwaltungswissenschaften mit fundierten Fachkenntnissen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Stelleninformationen
Landesamt für Schule und Bildung
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Chemnitz
Anstellungsverhältnis: unbefristet
Bewerbungsfrist: 28.02.2025
Kennziffer: 13-0321/356
Bewerbungsadresse
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Referat 13
Postfach 10 09 10
01079 Dresden
E-Mail:
Im Landesamt für Schule und Bildung ist am Standort Chemnitz zum 1. August 2025 die Stelle
der Leiterin bzw. des Leiters (m/w/d)
des Referates 25-C – Lehrerpersonal – unbefristet zu besetzen.
Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist die nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und insbesondere für die Beratung und Unterstützung der Schulen bei der eigenverantwortlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben sowie die Sicherung und Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit gemeinsam mit den Schulen verantwortlich.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- die Planung, Koordinierung, Kontrolle und Bewertung der Aufgaben im Referat sowie die Dienstaufsicht über die Bediensteten im Referat,
- die Verantwortung aller Personalangelegenheiten der Funktionsstelleninhaber und Lehrkräfte an öffentlichen Schulen einschließlich des sonstigen pädagogischen Personals im Zuständigkeitsbereich des Standortes Chemnitz,
- die Bewirtschaftung der Haushaltsstellen und zugewiesenen Haushaltsmitteln,
- die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Personalgewinnung sowie die Organisation, Durchführung und Überwachung der Prozesse bis zur Einstellung bzw. Verbeamtung,
- die Zusammenarbeit mit den Personalvertretungen sowie den Schulfachreferaten,
- die Personalentwicklung der schulischen Führungskräfte sowie
- die stetige Optimierung der referatsinternen und referatsübergreifenden Prozesse sowie Schnittstellen.
Zwingende Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:
- eine abgeschlossene juristische Hochschulausbildung und die Befähigung zum Richteramt (Zweite Juristische Staatsprüfung) sowie fundierte juristische Fachkenntnisse,
- ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Abschluss Master of Laws (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzung nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt) sowie fundierte juristische Fachkenntnisse oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Verwaltungswissenschaften (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzung nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt) sowie fundierte juristische Fachkenntnisse.
Wir erwarten:
- umfangreiche Kenntnisse im Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht,
- eine überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit,
- Kenntnisse und Fähigkeiten zur Führung der Bediensteten des Referates in den o. g. vielfältigen Aufgabengebieten sowie
- umfassende Kenntnisse über aktuelle Prozesse der Schul- und Qualitätsentwicklung.
Die ausgeschriebene Stelle erfordert herausgehobene Kommunikationsfähigkeiten, Führungs- und Sozialkompetenz, ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick, Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Organisationsvermögen sowie eine Aufgabenerledigung, die sich auch unter Zeitdruck durch hohe Einsatzbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität, Zuverlässigkeit und Diskretion auszeichnet. Von Vorteil sind mehrjährige Erfahrungen in Tätigkeiten mit Personalverantwortung bzw. in der Personalverwaltung.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld,
- regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zu dezentralem Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen,
- eine zusätzliche tarifvertragliche betriebliche Altersversorgung (VBL),
- am Jahresende eine Sonderzahlung gemäß § 20 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L),
- ein behördliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung und
- die Inanspruchnahme eines JobTickets.
Die Stelle ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Der Dienstposten ist mit Besoldungsgruppe A 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe richtet sich nach der Berufserfahrung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Sofern dienstliche Gründe nicht entgegenstehen, besteht die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten behinderte Menschen werden daher ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bitte geben Sie eine Schwerbehinderung oder eine Gleichstellung im Bewerbungsanschreiben an und fügen Sie den Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite unter: .
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 13-0321/356 bis 28. Februar 2025 an das
Sächsische Staatsministerium für Kultus
Referat 13
Postfach 10 09 10
01079 Dresden
oder per E-Mail als pdf-Datei an
Bedienstete des Freistaates Sachsen werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in ihre Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen bei inhaltlichen Fragen Herr René Lange, Telefon +49 351 564-66311, zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Stefanie Moschner, Telefon +49 351 564-66325, zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Referates 25-C - Lehrerpersonal - am Standort Chemnitz des Lan[...] Arbeitgeber: Freistaat Sachsen

Kontaktperson:
Freistaat Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Referates 25-C - Lehrerpersonal - am Standort Chemnitz des Lan[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Landesamt für Schule und Bildung herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Schul- und Qualitätsmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen im Bildungswesen Bescheid weißt. Das wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Personalführung und -entwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungs- und Sozialkompetenz verdeutlichen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. In der Rolle als Leiterin oder Leiter wirst du oft verhandeln und Entscheidungen treffen müssen. Übe, klar und überzeugend zu kommunizieren, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiterin bzw. Leiter (m/w/d) des Referates 25-C - Lehrerpersonal - am Standort Chemnitz des Lan[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Betone deine juristische Ausbildung, deine Kenntnisse im Arbeits- und Beamtenrecht sowie deine Führungskompetenzen. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Referates beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass deine beruflichen Stationen und Qualifikationen klar strukturiert und übersichtlich sind.
Zusätzliche Unterlagen: Falls erforderlich, füge Nachweise über Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und in der geforderten Form (z.B. als PDF) eingereicht werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freistaat Sachsen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Referates 25-C vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Da umfangreiche Kenntnisse im Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht gefordert sind, solltest du dich auf mögliche rechtliche Fragestellungen vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und wie sie sich auf die Schul- und Qualitätsentwicklung auswirken.
✨Demonstriere Führungs- und Sozialkompetenz
Bereite Beispiele vor, die deine Führungsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast und welche Strategien du angewendet hast, um Konflikte zu lösen oder die Motivation zu steigern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da herausragende Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen, um deine Verhandlungskompetenz zu demonstrieren.