Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams und unterstütze bei IT-Fachverfahren und der Datenpflege.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Schule und Bildung sorgt für die Qualität schulischer Arbeit in Sachsen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Erlebe ein engagiertes Team und trage zur Verbesserung der Bildung in Sachsen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Verwaltungsfachangestellter oder vergleichbare Abschlüsse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis Juli 2028 befristet, Teilzeit bis 35 Stunden möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Stelleninformationen
Landesamt für Schule und Bildung
Qualifikationsebene: Duale Berufsausbildung, Meister und vergleichbar
Dienstort: Chemnitz
Anstellungsverhältnis: befristet
Bewerbungsfrist: 27.12.2024
Aktenzeichen: R12-0321/312/127
Bewerbungsadresse
Landesamt für Schule und Bildung
Referat 12
Reichenhainer Str. 29a
09126 Chemnitz
E-Mail:
Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist die nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und insbesondere für die Beratung und Unterstützung der Schulen bei der eigenverantwortlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben für die Sicherung und Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit gemeinsam mit den Schulen verantwortlich.
Das Referat 14 ist verantwortlich für IT-Fachverfahren in interner und externer Verantwortung, unterstützt IT-seitig die Einstellungsverfahren für Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte im Unterricht und überwacht die Datenpflege.
Ihre zukünftigen Aufgaben umfassen insbesondere:
- Verschriftlichung von Fachkonzepten
- Protokollierung von Workshops
- Terminverwaltung
Voraussetzung für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben ist:
- Abschluss als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d), Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) im öffentlichen Dienst oder
- vergleichbare geeignete Abschlüsse
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
- der sichere Umgang mit den einschlägigen Softwareprogrammen des MS-Office-Paketes (Word, Excel, Outlook), insbesondere vertiefte Kenntnisse in der Arbeit mit MS Excel (Datenauswertung, Funktionen, Diagramme, Statistische Auswertungen, Formulare),
- Verständnis für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und sicherheitstechnischen Anforderungen sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Projekten, bevorzugt in der öffentlichen Verwaltung
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Rahmenbedingungen:
- Die Stelle ist gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG bis einschließlich 31. Juli 2028 befristet.
- Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 6 TV-L.
- Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Teilzeit ist bis zu 35 Stunden möglich.
Wir bieten Ihnen:
- ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Homeoffice (dezentralem Arbeiten) im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des entsprechenden Verkehrsverbundes in Sachsen
Das Landesamt für Schule und Bildung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) im Referat 14 – IT-Fachverfahren Arbeitgeber: Freistaat Sachsen

Kontaktperson:
Freistaat Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) im Referat 14 – IT-Fachverfahren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen IT-Fachverfahren, die im Referat 14 behandelt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit MS Excel zu demonstrieren. Vielleicht kannst du Beispiele aus der Praxis nennen, wo du Daten ausgewertet oder Diagramme erstellt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein, indem du konkrete Beispiele aus früheren Projekten oder Tätigkeiten nennst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Stelle und dem Arbeitsumfeld zu zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und mehr über die Erwartungen des Landesamtes zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) im Referat 14 – IT-Fachverfahren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, insbesondere Excel, sowie deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben im Referat 14 qualifizieren.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur angegebenen Frist (27.12.2024) einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freistaat Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachkonzepte vor
Da die Verschriftlichung von Fachkonzepten zu deinen Aufgaben gehört, solltest du dich im Vorfeld mit den relevanten Themen und Konzepten vertraut machen. Überlege dir, wie du diese Konzepte klar und präzise darstellen kannst.
✨Zeige deine MS-Excel-Kenntnisse
Da vertiefte Kenntnisse in MS Excel gefordert sind, bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der Datenauswertung und der Erstellung von Diagrammen zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein Beispiel aus deiner bisherigen Erfahrung anführen.
✨Teamfähigkeit betonen
Das Landesamt legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur öffentlichen Verwaltung
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Prozesse in der öffentlichen Verwaltung. Stelle während des Interviews Fragen, die dein Interesse und Verständnis für die Materie zeigen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.