Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten im Justizvollzug und koordiniere spannende Bauprojekte.
- Arbeitgeber: Das Sächsische Staatsministerium der Justiz bietet eine dynamische Arbeitsumgebung mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, ein ermäßigten Jobticket und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit sozialer Verantwortung und echten Einfluss auf die Justiz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Rechts-, Verwaltungs- oder Bauingenieurwesen sowie relevante Erfahrungen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet flexible Teilzeitoptionen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
zurück zur Stellenübersicht Im Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) ist voraussichtlich zum 1. Oktober 2025 der Dienstposten einer Referentin/eines Referenten (m/w/d) im Referat IV.2 – Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Justiz (einschließlich Justizvollzug), Sicherheit im Justizvollzug – unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung mit einem Mindest-umfang von 0,75 AKA (30 Wochenstunden) ist möglich. Referat IV.2 ist für Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten im Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz zuständig. Zum Aufgabenfeld des Referats zählen u.a. auch die Planung des Bauhaushalts, Bauunterhaltungsmaßnahmen, Raumbedarfsplanung und Unterbringungskonzepte für den gesamten Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz, bauliche und technische Sicherheitsvorkehrungen für die Justizvollzugsanstalten und die Justiz sowie die Koordinierung der baulichen Umsetzung der Standortkonzeption der Staatsregierung im Ressort Justiz. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team. Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten des Justizvollzugs, Betreuung Großer (Volumen größer als 3 Mio. Euro) und Kleiner (Volumen bis 3 Mio. Euro) Baumaßnahmen (GBM/KBM) im Justizvollzug, z.B.: Neubau der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Zwickau-Marienthal, GBM, Erweiterung der Sicherungsverwahrung in der JVA Bautzen, GBM, Sanierung der Anstaltsküche der JVA Chemnitz, GBM, bauliche und technische Sicherheitsvorkehrungen der Justiz und der Justizvollzugsanstalten (z.B. Schließsysteme, Funkanalagen, Detektionssysteme, Kameraüberwachung, Zaunanlagen). Voraussetzung für die Tätigkeit ist: eine Laufbahnausbildung der Beamtinnen und Beamten der 1. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Justiz, fachlicher Schwerpunkt Justizdienst oder Justizvollzugsdienst, Allgemeine Verwaltung, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder ein Hochschulabschluss (Bachelor, FH-Diplom oder ein gleichwertiger Abschluss) der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschaftswissenschaften oder in den Bereichen Bauingenieurwesen oder Architektur. Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind von Vorteil: Erfahrungen im Justizvollzug, Erfahrungen im Bauwesen, Kenntnisse der RLBau Sachsen, Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, gute anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik sowie mit den einschlägigen Microsoft-Office-Anwendungen, Erfahrungen mit dem Programm VIS.SAX, eine selbständige Arbeitsweise und organisatorische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft. Ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Erwartet werden darüber hinaus Flexibilität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten: ein verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, ein breites Fortbildungs- und Schulungsangebot, günstig mobil im ÖPNV mit unserem ermäßigten Jobticket, 30 Tage Urlaubsanspruch, betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), verschiedene Angebote und Kurse im Rahmen des Gesundheitsmanagements. Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene (vormals gehobener Dienst) zugeordnet. Das Entgelt für Beschäftigte bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung ist in die Entgeltgruppe 11 TV-L vorgesehen.
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat IV.2 – Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Justiz (einschließlich Justizvollzug), Sicherheit im Justizvollzug Arbeitgeber: Freistaat Sachsen

Kontaktperson:
Freistaat Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin/Referent (m/w/d) im Referat IV.2 – Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Justiz (einschließlich Justizvollzug), Sicherheit im Justizvollzug
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Referats IV.2. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen im Bau- und Liegenschaftsbereich der Justiz verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Justiz und Bauwesen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Justizvollzug und im Bauwesen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Betone, wie wichtig es ist, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/Referent (m/w/d) im Referat IV.2 – Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Justiz (einschließlich Justizvollzug), Sicherheit im Justizvollzug
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige aufmerksam durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bauwesen und im Justizvollzug.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen im Justizvollzug und im Bauwesen ein und erläutere, wie du zum Team beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freistaat Sachsen vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz und den Justizvollzug
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Justiz und des Justizvollzugs hast. Recherchiere aktuelle Themen und Entwicklungen, um im Interview kompetent darüber sprechen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in der Bau- und Liegenschaftsverwaltung oder im Justizvollzug demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Referat IV.2 oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über das Team, die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Position zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.