wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation
Jetzt bewerben
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation

Dresden Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Freistaat Sachsen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Schaltungen für die 6G-Funkkommunikation und arbeite an spannenden Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität Dresden ist eine Exzellenzuniversität mit einem Fokus auf Diversität und Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein wertschätzendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und trage zu umweltfreundlichen Technologien bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen guten Abschluss in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen haben und innovativ denken.
  • Andere Informationen: Erlebe internationale Kooperationen und besuche Partner in Taiwan für wertvolle Erfahrungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

zurück zur Stellenübersicht Die Technische Universität Dresden (TUD) gehört seit 2012 zum ausgewählten Kreis von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Am Standort Dresden befindet sich mit \“Silicon Saxony\“ darüber hinaus das größte Mikroelektronikcluster Europas. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Die Stadt Dresden zählt durch die sehr schöne historische Altstadt, das Elbtal, die Naturlandschaft der nahen Sächsischen Schweiz und zahlreiche, attraktive, kulturelle Angebote zu den lebenswertesten Städten von Deutschland. An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik , ist an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (PSN), vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) vorauss. für 34 Monate bis max. 30.06.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion / Habilitation). Die Arbeiten erfolgen insbesondere im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten bilateralen Kooperationsprojektes mit Taiwan DE-TW-REAL-6G (Echtzeitsteuerbare effiziente Verstärker mit Lastmodulation für 6G-Kommuniation). DE-TW-REAL-6G erforscht innovative Schaltungskonzepte und das Hochfrequenz-Chipdesign für hocheffiziente, adaptive Sender, welche die hohen Anforderungen der 6G-Mobilkommunikation bzgl. Energieeffizienz erfüllen. Konkrete Teilaufgaben umfassen die Analyse, das Design und den Test von hocheffizienten, adaptiven, mehrpfadigen Millimeterwellen-Leistungsverstärkern inklusive smarter Leistungsteiler und -Addierer, Mischern und Basisbandverstärkern, sowie deren Integration zu Transmitter-Systemen. Die Schaltungen sind mit Fokus auf einen Frequenzbereich um 60 GHz in fortschrittlichster Silizium-Halbleiter-Technologie (insbesondere SiGe BiCMOS) zu untersuchen. Ziel ist es die wissenschaftlichen Voraussetzungen für die Steigerung der Energieeffizienz von Schaltungen für die 6G-Funkkommunikation der Zukunft durch innovative, \“mitdenkende\“, adaptive Schaltungsansätze zu schaffen, welche sehr hohe Spitzendatenraten bei minimalem Energieverbrauch ermöglichen. Das Projekt liefert somit einen wichtigen Beitrag für umweltfreundliche Zukunftstechnologien. Die PSN widmet sich als eine führende Professur im Gebiet der integrierten Schaltungstechnik dem Entwurf und der Modellierung von hocheffizienten, integrierten Hochfrequenz- und Mixed-Signal-Schaltungen. Die Anwendungen umfassen insb. die drahtlose und drahtgebundene 5G- und 6G-Informations- und Kommunikationstechnik sowie Sensorsysteme der Zukunft. Für den Test der entworfenen Schaltungen hat die PSN ein modern ausgestattetes Messlabor. Aufgaben: In der hier ausgeschriebenen Position sollen Arbeiten und Untersuchungen zu Schaltungen für die energieeffiziente 6G-Funkkommunikation im 60 GHz-Bereich durchgeführt werden. Der Stand der Technik soll dabei bzgl. der Adaptivität und des Energieverbrauchs verbessert werden. Ihre Aufgabe beinhaltet insb. den Schaltungsentwurf (Analyse, Simulation und Layout) für adaptive Leistungsverstärker inkl. Leistungsteiler und -Addierer, Mischer und darauf aufbauende Transmitter-Systeme bei 60 GHz, sowie deren Messung und Optimierung. Sie werden wissenschaftliche Publikationen erarbeiten, an Konferenzen teilnehmen und haben die Möglichkeit unseren Partner in Taipei (Taiwan), dem internationalen führenden Standort der Mikroelektronik, zum Erfahrungsaustausch zu treffen. Voraussetzungen: Gesucht wird eine Kandidatin bzw. ein Kandidat mit einem sehr guten oder guten ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss an einer Universität und ggf. mit Promotion in Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Informationstechnik mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Schaltungs-, Hochfrequenz-, Halbleiter- sowie Nachrichtentechnik, Entwurfsmethodik, IC-Design, sowie Messtechnik. Neugierde für neue Technologien, selbständige und flexible Arbeitsweise, Kommunikations- und Teamfähigkeit, gutes Englisch, innovatives und analytisches Denken und hohen Einsatz setzen wir voraus. Kenntnisse bzgl. der Nutzung von CAD-IC-Design-Tools zur Schaltungssimulation und Erstellung des Chiplayouts sind hilfreich. Wir bieten eine sehr gute Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit; Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung und Fortbildung; die Einbindung in ein engagiertes Team, welches mit etwa 100 Preisen ausgezeichnet wurde; ein wertschätzendes und kollegiales Miteinander; die Möglichkeit, sich einzubringen und eigene Ideen umzusetzen; ein dynamisches, innovationsförderndes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld; flexible Arbeitszeiten; 30 Urlaubstage pro Jahr (innerhalb einer 5-Arbeitstage-Woche); ermäßigtes Job-/Deutschlandticket. Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Zeugniskopien, senden Sie bitte bis zum 01.08.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an frank.ellinger@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie, Herrn Prof. Frank Ellinger, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden . Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation Arbeitgeber: Freistaat Sachsen

Die Technische Universität Dresden bietet als Exzellenzuniversität ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, das auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung setzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Urlaubstagen pro Jahr und einem wertschätzenden Team, das zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, ist die TUD ein attraktiver Arbeitgeber für innovative Köpfe, die an der Spitze der Forschung im Bereich 6G-Funkkommunikation arbeiten möchten. Zudem profitieren Mitarbeiter von der einzigartigen Lage in Dresden, einer der lebenswertesten Städte Deutschlands, umgeben von einer reichen Kultur und Natur.
Freistaat Sachsen

Kontaktperson:

Freistaat Sachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Chip-Design und 6G-Funkkommunikation in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Alumni der Technischen Universität Dresden oder anderen Universitäten, die in diesem Bereich tätig sind.

Besuche relevante Konferenzen

Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit Hochfrequenztechnik und 6G-Technologien beschäftigen. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen im Bereich Chip-Design oder Hochfrequenztechnik. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Bleibe auf dem neuesten Stand

Informiere dich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der 6G-Forschung und Chip-Design-Technologien. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation

Kenntnisse in Hochfrequenztechnik
Erfahrung im Chip-Design
Fähigkeit zur Schaltungsanalyse und -simulation
Kenntnisse in der Halbleitertechnologie (insbesondere SiGe BiCMOS)
Vertrautheit mit CAD-IC-Design-Tools
Kenntnisse in der Nachrichtentechnik
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Selbständige und flexible Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Interesse an neuen Technologien
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Erfahrung in der Messtechnik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Forschung im Bereich Chip-Design für 6G-Funkkommunikation deutlich macht. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studiengänge, Praktika und Projekte, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Achte darauf, technische Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Hochfrequenztechnik und IC-Design klar darzustellen.

Dokumente rechtzeitig einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Zeugniskopien, bis zur Frist am 01.08.2025 einreichst. Nutze das SecureMail Portal der TU Dresden für die Einreichung und achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument zusammengefasst ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freistaat Sachsen vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Informiere dich über Chip-Design, Millimeterwellen-Sender und 6G-Technologien, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Schaltungsdesign, Hochfrequenztechnik und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige Interesse an Forschung und Innovation

Betone deine Neugierde für neue Technologien und deine Bereitschaft, innovative Lösungen zu entwickeln. Diskutiere aktuelle Trends in der 6G-Funkkommunikation und wie du dazu beitragen kannst, die Energieeffizienz zu verbessern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage nach den aktuellen Projekten, der Teamdynamik oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation
Freistaat Sachsen
Jetzt bewerben
Freistaat Sachsen
  • wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-Design von Millimeterwellen-Sendern für die 6G-Funkkommunikation

    Dresden
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-28

  • Freistaat Sachsen

    Freistaat Sachsen

    5000000 - 6000000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>