W2-Professur für Medizinische Bioinformatik

W2-Professur für Medizinische Bioinformatik

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite interdisziplinäre Forschungsprojekte und unterrichte in innovativen Lehrformaten.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine angesehene Universität mit Fokus auf Forschung und Lehre in Medizin und Informatik.
  • Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektive, Unterstützung für Dual-Career-Paare und ein inklusives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Bioinformatik und arbeite an spannenden, translationalen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 29.06.2025 online einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W3, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.

Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit eigenständigem Forschungsprofil und nachgewiesener Expertise und Leitungserfahrung (z. B. Nachwuchsgruppe) auf dem Gebiet der Analyse von Daten, die durch Omics-Technologien auch in translationalen Projekten gewonnen wurden. Die Professur soll das Kompetenzzentrum Medizinische Bioinformatik mit der Core Unit Bioinformatik, Datenintegration und -analyse leiten. Daher werden eine besondere Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Forschenden der Medizinischen Fakultät und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten und Forschungsverbünden (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen) erwartet.

Die Professur soll in die Lehre für die Studiengänge Medizin, Informatik (Nebenfach Medizinische Informatik), Medizintechnik, Data Science und Medical Process Management, Molekulare Medizin und Master of Molecular Medicine eingebunden werden. Es wird erwartet, dass neue und innovative Lehrformate und -inhalte aus dem Forschungsfeld der Professur eingebracht werden.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 29.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter med-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W2-Professur für Medizinische Bioinformatik Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die FAU ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für die W2-Professur in Medizinischer Bioinformatik bietet. Mit einer klaren Perspektive auf eine Lebenszeitprofessur und vielfältigen Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit fördert die FAU nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem wird ein starkes Engagement für Chancengleichheit und Unterstützung für Dual-Career-Paare geboten, was die FAU zu einem attraktiven Ort für talentierte Wissenschaftler macht.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Medizinische Bioinformatik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der medizinischen Bioinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops im Bereich Bioinformatik. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Fachbereichen zeigen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der FAU und überlege, wie du mit deinem eigenen Forschungsprofil dazu beitragen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Medizinische Bioinformatik

Forschungskompetenz in Bioinformatik
Erfahrung in der Leitung von Forschungsgruppen
Kenntnisse in Omics-Technologien
Datenanalyse und -integration
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lehrkompetenz in Medizin und Informatik
Entwicklung innovativer Lehrformate
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
Vertrautheit mit den Anforderungen der Tenure-Evaluation
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Forschungsverbünden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FAU und das Fachgebiet der Medizinischen Bioinformatik. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrinhalte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Schriftenverzeichnisses, Lehr- und Forschungskonzepts sowie Nachweisen über Drittmitteleinwerbungen und relevante Zeugnisse.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit darstellst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Webseite ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der FAU und wie deine eigene Forschung dazu passt. Zeige im Interview, dass du die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt und bereit bist, aktiv an den Projekten teilzunehmen.

Lehrkonzept vorbereiten

Entwickle ein innovatives Lehrkonzept, das auf deinen Forschungsergebnissen basiert. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie du neue Lehrformate einbringen möchtest und wie diese die Studierenden motivieren können.

Erfahrungen in der Drittmittelakquise

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zeigen. Dies ist besonders wichtig, da die FAU Engagement in diesem Bereich erwartet. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast.

Engagement in der akademischen Selbstverwaltung

Sei bereit, über dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Die FAU legt Wert auf aktive Teilnahme, also überlege dir, wie du dich in Gremien oder Ausschüssen einbringen kannst und welche Ideen du für die Verbesserung der Universität hast.

W2-Professur für Medizinische Bioinformatik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>