Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertretung des Fachs Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie in Forschung und Lehre.
- Arbeitgeber: FAU - Medizinische Fakultät mit einem starken Fokus auf Neurowissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektive mit Möglichkeit zur Professur auf Lebenszeit und Unterstützung für Dual-Career-Paare.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurowissenschaften und fördere innovative Forschungsprojekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in akademischer Selbstverwaltung und Drittmitteleinwerbung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
FAU – Logo Die Medizinische Fakultät besetzt am Lehrstuhl für mikroskopische Anatomie und molekulare Bildgebung zum frühest möglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine länger fristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungs gruppe W2, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden. Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Fachs Neuroanatomie und Neuro entwicklungs biologie in Forschung und Lehre. Mit der Professur soll der neuro wissenschaftliche Schwerpunkt der Fakultät verstärkt werden. Gesucht wird eine inter national sichtbare Forscher persönlichkeit auf dem Gebiet der Neuro entwicklungs biologie, dokumentiert durch hochrangige Publikationen und Einwerbung kompetitiver Drittmittel (z. B. EU, DFG, BMBF). Das Methoden spektrum sollte moderne optische, molekular biologische, biochemische und/oder zell biologische Verfahren beinhalten, um (patho-)physiologische Mechanismen der Entscheidungs findung während der Entwicklung des Nerven systems zu beleuchten. Die Professur soll sich aktiv an bestehenden Forschungs verbünden und an der Entwicklung neuer, inter disziplinär ausgerichteter Konsortien beteiligen. In der Lehre werden einschlägige Erfahrungen im Unterricht des Fachs Neuroanatomie, Embryologie und/oder Entwicklungsbiologie erwartet. Die Lehre wird überwiegend in deutscher Sprache in den Studiengängen Human medizin, Zahn medizin und Molekulare Medizin erbracht. Falls nicht bereits vorhanden, ist die Qualifizierung als Fachanatomin / Fachanatom (m/w/d) oder Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Anatomie in der Zukunft wünschenswert. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul studium der Medizin oder eines natur wissen schaftlichen Fachs mit anschließender Promotion, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissen schaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Habilitation oder gleichwertige wissen schaftliche Leistungen nachgewiesen wird, die auch außerhalb des Hochschul bereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können. Weitere Studiengänge der Medizinischen Fakultät sind Logopädie, Hebammen wissenschaften, Advanced Immunomedicine, Medizin technik, Master in Health and Medical Management, Master of Health Business Administration, Master of Science Integrated Immunology. Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamten rechtlichen Voraus setzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamten gesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschul innovations gesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbst verwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Dritt mitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englisch sprachigen Lehre wird gewünscht. Die FAU verfolgt eine Politik der Chancen gleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwer behinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissen schaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein »Familie in der Hochschule e. V.« und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriften verzeichnis, Lehrkonzept und Forschungs konzept sowie Gender- und Diversity-Konzept [jeweils max. 2 Seiten], sowie ggf. der Operationen, Dritt mittel einwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) [vorzugsweise in englischer Sprache] webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 05.10.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter med-dekanat@fau.de sehr gerne zur Verfügung.Neurowissenschaften Humanmedizin Neurowissenschaften Biologie Neurowissenschaften Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W2-Professur für Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Fachkollegen und potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Zeige Interesse an ihren Projekten und teile deine eigenen Ideen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend präsentieren kannst. Denk daran, dass du nicht nur deine Qualifikationen zeigst, sondern auch deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, zögere nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben. Zeige, dass du bereit bist, die Initiative zu ergreifen und dich aktiv in die Fakultät einzubringen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends in der Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, während des Gesprächs relevante Themen anzusprechen und deine Expertise zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Zeig uns, was dich als Forscher*in ausmacht und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst!
Forschungs- und Lehrkonzept klar darstellen: In deinem Konzept solltest du deutlich machen, wie du die Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie in Forschung und Lehre voranbringen möchtest. Sei kreativ und zeig uns deine Vision für die Zukunft!
Beweise deine internationale Sichtbarkeit: Hochrangige Publikationen und erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen sind ein Muss! Mach deutlich, wie du in der internationalen Forschungslandschaft verankert bist und welche Netzwerke du bereits aufgebaut hast.
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Webseite einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest
✨Bereite dich gründlich vor
Informiere dich umfassend über die FAU, den Lehrstuhl und aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Neuroanatomie und Neuroentwicklungsbiologie. Zeige, dass du die Anforderungen der Professur verstehst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
✨Präsentiere deine Forschungserfolge
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen vor. Betone dabei, wie du Drittmittel eingeworben hast und welche innovativen Methoden du eingesetzt hast, um deine Ergebnisse zu erzielen.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite ein Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Lehre in Neuroanatomie und verwandten Fächern darstellt. Überlege dir, wie du Studierende aktiv einbinden und motivieren kannst, und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit zu teilen.
✨Sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft, an bestehenden Forschungsverbünden teilzunehmen und neue interdisziplinäre Konsortien zu entwickeln. Zeige, dass du die Bedeutung von Teamarbeit in der Forschung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.