Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Betrieb von sicherheitstechnischen Anlagen, inklusive Brandmelde- und Hörsaaltechnik.
- Arbeitgeber: Ein familienfreundlicher Arbeitgeber im öffentlichen Dienst mit einem starken Fokus auf Weiterbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sichere Umgebung und profitiere von einem attraktiven Gehalt und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker, idealerweise mit Erfahrung in Sicherheitstechnik.
- Andere Informationen: Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst für einen reibungslosen Betrieb.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Regelmäßigen Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung.
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen.
Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen.
Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten.
Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Aktives Gesundheitsmanagement.
IT-gestütztes Facility-Management-System.
Instandhaltung und Betrieb von sicherheitstechnischen Anlagen, insbesondere Brandmeldeanlagen (BMA), elektroakustischen Anlagen (ELA) und Sicherheitsbeleuchtungen.
Instandhaltung und Betrieb von Hörsaaltechnik, einschließlich Audio- und Videotechnik sowie Projektionstechnik.
Betreuung und Überwachung der Aufzugsanlagen als verantwortlicher Aufzugswärter (m/w/d).
Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (m/w/d) mit der Fachrichtung Gebäudetechnik bzw. Berufserfahrung im Betrieb und in der Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen, idealerweise in den Bereichen Brandmeldetechnik, Audio- und Videotechnik sowie elektroakustische Anlagen (ELA) von Vorteil.
Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen wünschenswert.
Gute Deutschkenntnisse (mind. Führerschein der Klasse B).
Elektroniker Projekte Sicherheitstechnik Arbeitgeber: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektroniker Projekte Sicherheitstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die in der Sicherheitstechnik arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Sicherheitstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Weiterbildungen hast. Das macht einen positiven Eindruck auf potenzielle Arbeitgeber.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Fachrichtung und deinen Erfahrungen antizipierst. Übe, wie du deine Kenntnisse in Brandmeldetechnik und anderen relevanten Bereichen überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Rufbereitschaft. Arbeitgeber suchen oft nach Mitarbeitern, die bereit sind, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektroniker Projekte Sicherheitstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Elektroniker in der Sicherheitstechnik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Ausbildung als Elektroniker sowie deine Kenntnisse in der Instandhaltung von sicherheitstechnischen Anlagen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenanzeige ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Elektroniker in der Sicherheitstechnik spezifische Fachkenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Brandmeldeanlagen, elektroakustischen Anlagen und Hörsaaltechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Sicherheitstechnik ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen. Dies kann auch deine Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst unterstreichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über die Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Präsentiere deine Weiterbildungsbereitschaft
Da die Stelle vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten bietet, solltest du betonen, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nenne spezifische Bereiche, in denen du dich fort- oder weiterbilden möchtest, um deine Fähigkeiten zu verbessern.