W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen
W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen

W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen

Erlangen 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in europäischer und amerikanischer Kunstgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine innovative Universität, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenstelle, Unterstützung für Dual-Career-Paare und ein engagiertes akademisches Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstgeschichte und arbeite in einem internationalen Netzwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Job Description

Die Philosophische Fakultät und Fach­bereich Theologie besetzt im Department Medien­wissen­schaften und Kunst­geschichte am Institut für Kunst­geschichte zum frühest­möglichen Zeitpunkt eine\\nW2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen\\nim Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.\\n\\nZu den Aufgaben gehört es, das Fachgebiet europäische und amerikanische Kunst­geschichte des 19. bis 21. Jahr­hunderts in ihren globalen Bezügen in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten.

Erwartet werden zusätz­liche Schwer­punkte in den Bereichen Museum Studies und Cultural Heritage. Erwartet werden zudem umfang­reiche Lehr­erfahrung, Erfolge im Einwerben von Dritt­mitteln und ein ausgewiesenes Forschungs­profil, das durch inter­national sichtbare Publikationen und ein wissen­schaft­liches Netz­werk nach­gewiesen wird. Wünschens­wert sind Erfahrungen in der inter­disziplinären Verbund­forschung.

Erwartet wird die Bereit­schaft zur Mitarbeit an der Lehre und der Profil­bildung des Departments.\\n\\nEinstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul­studium, päda­gogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissen­schaft­licher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach­gewiesen wird, und darüber hinaus zusätz­liche wissen­schaft­liche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleich­wertige wissen­schaftliche Leistungen nach­gewiesen, die auch in einer Tätig­keit außerhalb des Hochschul­bereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.\\n\\nDie FAU besitzt das Berufungs­recht. Die beamten­recht­lichen Voraus­setzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamten­gesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschul­innovations­gesetzes (BayHIG).

Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.\\n\\nDie FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbst­verwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Dritt­mitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden.

Die Bereit­schaft zur englisch­sprachigen Lehre wird gewünscht.\\n\\nDie FAU verfolgt eine Politik der Chancen­gleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwer­behinderung und Personen, die diesen gleich­gestellt sind, werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevor­zugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissen­schaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt.

Die FAU ist Mitglied im Verein »Familie in der Hochschule e. V.« und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.\\n\\nBewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriften­verzeichnis, Dritt­mittel­einwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 06.04.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen Arbeitgeber: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und Lehre im Bereich Kunstgeschichte der Moderne, fördert die FAU die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter durch umfangreiche Unterstützung bei Drittmittelanträgen und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des akademischen Lebens. Zudem legt die FAU großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle Bewerber macht.
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Kunstgeschichte tätig sind, und frage nach möglichen Verbindungen zur FAU. Networking kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Institution und die Erwartungen an die Professur zu erhalten.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Forschung vor. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in Museum Studies und Cultural Heritage in die Lehre und Forschung an der FAU einbringen kannst. Zeige, dass du bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Drittmittelinitiativen an der FAU. Wenn du bereits Ideen hast, wie du Drittmittel einwerben könntest, bringe diese in das Gespräch ein. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Lehrmethoden zu sprechen. Die FAU legt Wert auf eine hohe Präsenz an der Universität und intensive Betreuung der Studierenden. Überlege dir, wie du deine Lehrphilosophie und -erfahrungen präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen

Forschungskompetenz in der Kunstgeschichte
Lehrerfahrung auf universitärer Ebene
Erfahrung in Museum Studies
Kenntnisse im Bereich Cultural Heritage
Erfolgreiche Drittmittelakquise
Starkes wissenschaftliches Netzwerk
Interdisziplinäre Forschungsfähigkeiten
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften
Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FAU und das Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte. Achte auf die spezifischen Anforderungen der W2-Professur und die Schwerpunkte in Museum Studies und Cultural Heritage.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Schriftenverzeichnisses, Nachweisen über Drittmitteleinwerbungen sowie relevanten Zeugnissen und Urkunden.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Lehr- und Forschungserfahrungen darstellst. Betone deine Erfolge im Einwerben von Drittmitteln und dein internationales Netzwerk.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 06.04.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und deren globale Bezüge klar und präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten in den Kontext der europäischen und amerikanischen Kunstgeschichte passen.

Lehrerfahrung betonen

Hebe deine umfangreiche Lehrerfahrung hervor und gib konkrete Beispiele für erfolgreiche Lehrmethoden oder -projekte, die du durchgeführt hast. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und die Betreuung von Studierenden.

Drittmittelakquise ansprechen

Sei bereit, über deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Nenne spezifische Projekte oder Förderungen, die du akquiriert hast, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu demonstrieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Wenn du Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung hast, bringe diese zur Sprache. Diskutiere, wie solche Kooperationen deine Forschung bereichert haben und welche Synergien du in zukünftigen Projekten siehst.

W2-Professur für Kunstgeschichte der Moderne im globalen Bezugsrahmen
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>