W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space
W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space

W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Digital Humanities mit Fokus auf Place and Space.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine innovative Universität, die führende Forschung in Digital Humanities fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Gestalte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit kreativen Arbeitsweisen und Teamarbeit.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams, das die Herausforderungen der Datafizierung und KI untersucht.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 02.06.2025 online einreichen, inklusive Lehr- und Forschungskonzept.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS) zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) muss mit Bezug auf den Schwerpunkt Place and Space in mehreren der folgenden Bereiche ausgewiesen sein:

  • Methods of Digital Humanities
  • Digital Hermeneutics
  • Geographic Information Science
  • Geocultural Computing
  • Geodata Analysis
  • Spatial Humanities
  • Environmental Humanities
  • Geographic Discourse Analysis
  • Software Development
  • Geography and AI

Erwartet werden Erfolge im Einwerben von Drittmitteln und ein ausgewiesenes Forschungsprofil, das durch international einschlägige Publikationen und ein wissenschaftliches Netzwerk nachgewiesen wird. Wünschenswert sind Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung. Die Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte des DHSS, der Fakultät und der FAU wird vorausgesetzt. Ebenso wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an innovativen Lehrveranstaltungen und zur Entwicklung eigener innovativer Lehrkonzepte erwartet sowie die Bereitschaft zu Lehre in englischer Sprache.

Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, eine spannende Aufbauphase des DHSS aktiv mitzugestalten. Ziel des DHSS ist es, weltweit führende Forschung zu prägen. Als Teil eines engagierten Teams untersuchen Sie die Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung von Gesellschaft, Kultur und menschlichem Wissen im Zeitalter von KI. Als Stelleninhaberin / Stelleninhaber (m/w/d) spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines innovativen Departmentprofils, gleichzeitig bieten wir Ihnen ein dynamisches Umfeld für Ihr eigenes Forschungsprogramm. Wir setzen auf eine moderne Organisationsstruktur, die Ressourcen für Teamarbeit effektiv bündelt, und ein kreatives Gebäudekonzept, das kollaborative Arbeitsweisen fördert.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.

Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e. V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept und Forschungskonzept (jeweils max. 3 Seiten), Gender- und Diversity-Konzept (max. 2 Seiten), Drittmitteleinwerbungen (mit Angabe des eigenen Anteils), Zeugnisse und Urkunden sowie 5 für die Ausschreibung repräsentative Publikationen) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 02.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space Arbeitgeber: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die FAU ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das auf interdisziplinäre Forschung und kreative Lehrmethoden setzt. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einer modernen Organisationsstruktur fördert die FAU Teamarbeit und individuelle Forschungsprojekte. Zudem unterstützt die Universität aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet zahlreiche Ressourcen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Digital Humanities zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des DHSS und der FAU. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Place and Space verstehst und innovative Ideen dazu hast.

Engagement in Drittmittelprojekten

Setze dich aktiv mit der Einwerbung von Drittmitteln auseinander. Suche nach Fördermöglichkeiten und zeige in Gesprächen, dass du Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln hast oder bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.

Lehrkonzepte entwickeln

Bereite innovative Lehrkonzepte vor, die du in der Bewerbung präsentieren kannst. Überlege dir, wie du digitale Medien und interdisziplinäre Ansätze in deine Lehre integrieren kannst, um das Interesse der Studierenden zu wecken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space

Forschungskompetenz in Digital Humanities
Kenntnisse in Geographic Information Science
Erfahrung in Geocultural Computing
Fähigkeit zur Geodatenanalyse
Expertise in Spatial Humanities
Kenntnisse in Environmental Humanities
Fähigkeit zur Analyse geografischer Diskurse
Softwareentwicklungskompetenzen
Interdisziplinäre Forschungsfähigkeiten
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Starke Publikationshistorie in internationalen Fachzeitschriften
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte
Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache
Engagement in akademischer Selbstverwaltung
Teamarbeit und kollaborative Arbeitsweisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FAU und das Department Digital Humanities and Social Studies. Verstehe die Schwerpunkte der Professur und die Erwartungen an die Bewerber, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in den geforderten Bereichen wie Digital Humanities, Geocultural Computing und interdisziplinärer Forschung.

Lehr- und Forschungskonzepte entwickeln: Erstelle ein überzeugendes Lehrkonzept und ein Forschungsprofil, die beide maximal 3 Seiten umfassen sollten. Stelle sicher, dass sie innovativ sind und die Verbindung zu den Zielen des DHSS deutlich machen.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Gender- und Diversity-Konzept sowie Nachweise über Drittmitteleinwerbungen vollständig und übersichtlich zu sammeln, bevor du die Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Themen vor

Da die Professur einen Schwerpunkt auf Digital Humanities mit Bezug auf Place and Space hat, solltest du dich intensiv mit den relevanten Themen wie Geoinformatik, digitale Hermeneutik und räumliche Humanwissenschaften auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Forschungen in diese Bereiche passen.

Präsentiere dein Forschungsprofil klar

Stelle sicher, dass du dein Forschungsprofil und deine bisherigen Erfolge im Einwerben von Drittmitteln überzeugend darlegen kannst. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Forschung unterstreichen.

Zeige deine Lehrkompetenz

Da die Stelle auch innovative Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du ein Konzept für eine Lehrveranstaltung vorbereiten, das deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache demonstriert. Überlege dir, wie du Studierende aktiv einbinden kannst.

Netzwerke und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Betone deine Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung und wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst. Zeige, dass du bereit bist, Teil eines engagierten Teams zu sein und zur Entwicklung des Departments beizutragen.

W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>