Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in medizinischer Terminologie und Ethik, Leitung des Instituts für Geschichte der Medizin.
- Arbeitgeber: Die FAU ist eine angesehene Universität mit einem Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Anstellung, Unterstützung für Dual-Career-Paare und ein inklusives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizingeschichte und arbeite an bedeutenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und umfangreiche Publikationstätigkeit.
- Andere Informationen: Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und Drittmitteleinwerbung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Medizinische Fakultät besetzt am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin frühestens zum 01.05.2027 eine W3-Professur für Geschichte der Medizin im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Mit der Professur ist die Leitung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin verbunden.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach Geschichte der Medizin in Forschung und Lehre vertritt. In der Lehre soll der Unterricht sowohl in Medizinischer Terminologie als auch in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin bzw. Zahngesundheit für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und der Molekularen Medizin durchgeführt werden. Darüber hinaus ist die Mitwirkung im Studiengang Hebammenwissenschaft erwünscht. Entsprechende Lehrerfahrungen werden vorausgesetzt.
Für den im Aufbau begriffenen Gedenk- und Lernort „Heil- und Pflegeanstalt“ wird ein aktives Mitgestalten erwartet. Die Mitwirkung in der Ethikkommission der Friedrich-Alexander-Universität und im Förderverein Medizingeschichte Erlangen-Nürnberg e. V. ist ebenfalls erwünscht.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) weisen ihre wissenschaftliche Qualifikation durch eine umfangreiche, qualitativ hochwertige und einschlägig medizinhistorische Publikationstätigkeit nach. Erfahrungen in der Bearbeitung von kompetitiven Forschungsprojekten, die mit Drittmitteln öffentlicher Förderer durchgeführt wurden, stellen einen weiteren Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation dar. Interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit wird ausdrücklich erwartet.
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin betreut eine Medizinische Sammlung, für die die Verantwortung der Professur obliegt. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.
Zudem ist die Bereitschaft zur Etablierung fächerübergreifender Lehrkonzepte im Kompetenzbereich professionelles Handeln sowie in Ethik, Geschichte und Recht der Medizin mit Blick auf eine mögliche neue ärztliche Approbationsordnung erwünscht. Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden ist von Vorteil.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e. V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept und Forschungskonzept (jeweils max. 2 Seiten), Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 04.05.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan med-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
W3-Professur für Geschichte der Medizin Arbeitgeber: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Geschichte der Medizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Medizingeschichte tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops zur Medizingeschichte. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen und Herausforderungen in der Medizingeschichte recherchierst. Zeige, dass du über den Tellerrand hinausblicken kannst und innovative Ideen für die Lehre und Forschung hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der FAU und das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du die Institution gut kennst und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Geschichte der Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Alexander-Universität und das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte der Forschung und Lehre.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Schriftenverzeichnisses, Lehr- und Forschungskonzepten (jeweils max. 2 Seiten), sowie Nachweisen über Drittmitteleinwerbungen und relevante Zeugnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Qualifikation, deine Lehrphilosophie und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine interdisziplinären Erfahrungen und deine Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte den Bewerbungsschluss am 04.05.2025 im Auge.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Geschichte der Medizin eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Publikationen und Forschungsprojekte zu diskutieren.
✨Präsentiere deine Lehrkonzepte
Da die Lehre einen wichtigen Teil der Professur ausmacht, solltest du konkrete Ideen für deine Lehrmethoden und -konzepte präsentieren. Überlege dir, wie du interdisziplinäre Ansätze in deinen Unterricht integrieren kannst.
✨Zeige Engagement für Drittmittelakquise
Die FAU erwartet ein hohes Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte finanziert hast oder welche Strategien du für zukünftige Anträge planst.
✨Sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Kooperationen sind wichtig. Zeige im Interview, dass du bereit bist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und bringe Beispiele für frühere Erfahrungen in solchen Projekten mit.