7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...
7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...

7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...

Erlangen Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Cyberkriminalität und forensischer Informatik in interdisziplinären Projekten.
  • Arbeitgeber: FAU ist eine führende Universität, die innovative Forschung und Lehre fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Promotion und Zugang zu modernster Forschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT-Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Informatik oder Jura, motiviert und forschungsorientiert.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 01.04.2025, Auswahlgespräche im Juni 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Graduiertenkolleg 2475 "Cyberkriminalität und forensische Informatik" will das Forschungsfeld Cyberkriminalität sowie Strafbarkeit und Strafverfolgung von Cyberkriminalität systematisch erschließen, grundlegende Zusammenhänge aufdecken und das Gebiet durch Stärkung des interdisziplinären Dialogs besser zugänglich machen.

Die folgende Themenliste beschreibt die Forschungsbereiche, die für die ausgeschriebenen Promotionsstellen relevant sind:

  • IT-Sicherheit, digitale Forensik
  • Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie
  • Theoretische Informatik (Logik, Semantik, Automaten)
  • Kryptographie, Beweisbare Sicherheit, Sicheres Messaging
  • Mustererkennung, Bildverarbeitung, Bildforensik
  • Hardware-Security
  • Faktor Mensch in der IT-Sicherheit
  • Datenschutz im Bereich von Strafverfolgung, Straf- und Strafprozessrecht

Notwendige Qualifikationen: Gesucht werden hochqualifizierte und motivierte Master-Absolventen/innen in Informatik bzw. Jurist/inn/en mit mindestens der Ersten Juristischen Prüfung (oder einem vergleichbaren Abschluss im Ausland) mit dem Ziel, eine Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen.

Befristetes Forschungsvorhaben. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.04.2025 als pdf-Datei per E-Mail an . Nennen Sie dabei in Ihrem Anschreiben mindestens zwei der Forschungsbereiche aus der obigen Liste, die Sie besonders interessieren. Auswahlgespräche finden zwischen dem 02. und 06.06.2025 in Erlangen statt. Nähere Auskünfte erteilen gerne die beiden Sprecher des Kollegs Felix Freiling für den Bereich Informatik und Hans Kudlich für den Bereich Rechtswissenschaft.

Entgelt: TV-L E 13

Arbeitszeit: Vollzeit

7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf... Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die FAU bietet als Arbeitgeber im Bereich Informatik und Rechtswissenschaft ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die an der Schnittstelle von Cyberkriminalität und Forensik forschen möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinären Dialog und innovativen Forschungsprojekten fördert die FAU nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter/innen, sondern bietet auch eine hervorragende Work-Life-Balance in der lebendigen Stadt Erlangen. Die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Graduiertenkolleg zu arbeiten, macht die FAU zu einem attraktiven Arbeitgeber für engagierte Talente.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren oder Forschern im Bereich Cyberkriminalität und forensische Informatik zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Interesse an den Forschungsbereichen zu zeigen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cyberkriminalität und digitalen Forensik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Herausforderungen in diesem Bereich gut informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die Auswahlgespräche vor, indem du spezifische Fragen zu den Forschungsbereichen, die dich interessieren, formulierst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für das Thema und hilft dir, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 4

Erwäge, ein kurzes Projekt oder eine Studie zu einem der genannten Themen durchzuführen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und deine Leidenschaft für die Forschung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...

IT-Sicherheit
Digitale Forensik
Strafrecht
Strafprozessrecht
Kriminologie
Theoretische Informatik
Kryptographie
Beweisbare Sicherheit
Sicheres Messaging
Mustererkennung
Bildverarbeitung
Bildforensik
Hardware-Security
Datenschutz
Interdisziplinäre Kommunikation
Forschungsmethodik
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Graduiertenkolleg 2475 und die relevanten Forschungsbereiche. Verstehe die Themen wie IT-Sicherheit, digitale Forensik und Kriminologie, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über deine juristische Qualifikation. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Anschreiben verfassen: In deinem Anschreiben solltest du mindestens zwei der Forschungsbereiche nennen, die dich besonders interessieren. Erkläre, warum diese Themen für dich relevant sind und wie sie mit deinen bisherigen Erfahrungen und Zielen übereinstimmen.

Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei per E-Mail bis zum 01.04.2025. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar benennen

Bereite dich darauf vor, mindestens zwei der genannten Forschungsbereiche in deinem Anschreiben und im Interview zu erwähnen. Zeige, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und erkläre, warum diese Bereiche für dich besonders interessant sind.

Interdisziplinäres Wissen demonstrieren

Da das Graduiertenkolleg interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, dass du Kenntnisse sowohl in Informatik als auch im Rechtsbereich nachweisen kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in beiden Disziplinen unterstreichen.

Fragen zur Cyberkriminalität vorbereiten

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Cyberkriminalität und digitale Forensik. Stelle im Interview gezielte Fragen, um dein Interesse und dein Wissen zu zeigen.

Motivation für die Promotion klar kommunizieren

Sei bereit, deine Motivation für eine Promotion innerhalb von drei Jahren zu erläutern. Erkläre, was dich antreibt und welche Ziele du verfolgst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

7 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100% (Inf...
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>