Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)
Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)

Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)

Erlangen Vollzeit 40000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Technologien zur Untersuchung von Muskelgewebe unter Hochdruckbedingungen.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtung im Bereich Medizinische Biotechnologie mit Fokus auf interdisziplinäre Projekte.
  • Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Technologie, exzellentes Netzwerk und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung mit hoher klinischer Relevanz und die Chance auf eine Promotion.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Biotechnologie, Biologie oder Ingenieurwissenschaften; Teamfähigkeit und sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle in einem befristeten Forschungsvorhaben, flexible Arbeitsorte.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.

Der Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie im Department Chemie- und Bioingenieurwesen sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Hochdruck Biotechnologie. Das Projekt schließt an ein von der DFG gefördertes, dreijähriges Forschungsprojekt an. Es beinhaltet die Entwicklung von optischen Technologien in Verbindung mit Geräte- und Maschinenbau, um zelluläre Prozesse in Muskelgewebe untersuchen zu können. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, die zellulären Reaktionen von Skelettmuskelzellen und ganzem Gewebe, die verschiedenen Profilen und hohen hydrostatischen Drucks (HHP) zwischen 0,1 MPa und 200 MPa (entspricht 20.000 m Tiefe) ausgesetzt sind, zu untersuchen.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der PiezoGRIN-Hochdruckkammer, insbesondere die Einbringung und Validierung von Stimulationselektroden, zur elektrischen Muskelstimulation unter Hochdruckbedingungen.
  • Multiphotonenbildgebung in Verbindung mit Second-Harmonic-Generation Mikroskopie, zur optischen Analyse von intrazellulären Prozessen (z.B. Ca2+-Signale) von Muskelgewebe unter erhöhten hydrostatischen Druckbedingungen.
  • Bedienung und Optimierung von Steuerungssystemen (vorwiegend SPS-basiert) zur Druckregelung und der elektrischen Stimulation.
  • Softwarebasierte Bild- und Datenanalyse zur Erhebung quantitativer Forschungsergebnisse (ImageJ/Fiji, Imaris, Matlab, Origin).

Ihr Profil:

Notwendige Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Biotechnologie, Biologie, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet (z.B. LSE, CBI, MedTech, IEE, MAOT).
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Interesse an interdisziplinärer Forschung.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Vorerfahrung im Bereich Bildgebung, insbesondere in der Mikroskopie.
  • Erfahrung im Umgang mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), sowie der zugehörigen Sensorik und Aktorik.
  • Kenntnisse in CAD mit Fokus auf fertigungsgerechte Konstruktion.
  • Laborerfahrung im Umgang mit Zellen und Kenntnisse über biochemische und biomechanische Analysemethoden.

Stellenzusatz: Befristetes Forschungsvorhaben. Wir bieten eine spannende Tätigkeit in einem innovativen Forschungsprojekt mit hoher klinischer Relevanz. Zugang zu modernster Technologie und einem exzellenten wissenschaftlichen Netzwerk. Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, inklusive Promotion. Die Arbeiten finden überwiegend im Stehen und an verschiedenen Standorten statt. Falls Sie vorab an unserem Arbeitsprogramm interessiert sind, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Veröffentlichungen) ausschließlich in elektronischer Form in einem einzigen PDF-Dokument an.

Entgelt: TV-L E 13

Arbeitszeit: Teilzeit

Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Mitarbeiter profitieren von modernster Technologie, einem exzellenten wissenschaftlichen Netzwerk und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen sowie beruflichen Weiterentwicklung, einschließlich der Option auf eine Promotion. Die spannende Tätigkeit im Bereich Hochdruck Biotechnologie hat nicht nur hohe klinische Relevanz, sondern fördert auch ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsklima.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Biotechnologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu unserem Team bei StudySmarter haben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Hochdruckbiotechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Bildgebung und Mikroskopie beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Denkweise. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen, besonders in einem Forschungsumfeld.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)

Kenntnisse in Hochdruckbiotechnologie
Erfahrung in der Mikroskopie
Kenntnisse in Bildverarbeitung (ImageJ/Fiji, Imaris, Matlab, Origin)
Erfahrung mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
Kenntnisse in CAD für fertigungsgerechte Konstruktion
Laborerfahrung im Umgang mit Zellen
Kenntnisse über biochemische Analysemethoden
Kenntnisse über biomechanische Analysemethoden
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Interesse an interdisziplinärer Forschung
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie und das spezifische Forschungsprojekt. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse an interdisziplinärer Forschung, da dies wichtige Aspekte des Profils sind.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt, insbesondere im Bereich Biotechnologie, Bildgebung und SPS. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.

Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und gegebenenfalls Veröffentlichungen. Achte darauf, alles in einem einzigen PDF-Dokument zu bündeln, wie in der Stellenanzeige gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien und Methoden, die in der Hochdruckbiotechnologie verwendet werden, verstehst und bereit bist, dich in neue Bereiche einzuarbeiten.

Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Mikroskopie, Bildgebung oder SPS-Programmierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative

Da interdisziplinäre Forschung gefordert ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile auch Beispiele, wo du Eigeninitiative gezeigt hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in beiden Sprachen zu sprechen. Du könntest auch einige technische Begriffe oder Konzepte in beiden Sprachen erläutern, um deine Sprachkompetenz zu demonstrieren.

Biology Engineer - High Pressure Biotechnology (m/w/d)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>