Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterricht in Russisch auf B1-Niveau und Prüfungsentwicklung.
- Arbeitgeber: Das Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine dynamische Lehrumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, digitale Lehrmethoden zu nutzen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sprachbildung und teile deine Leidenschaft für die russische Sprache.
- Gewünschte Qualifikationen: Russisch als Muttersprache, Hochschulabschluss in Slawistik und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Lehrauftrag auf Honorarbasis mit maximal 4 SWS.
Das Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg sucht zum Wintersemester 2025/26.
Ihre Aufgaben:
- Sprachpraktischer Unterricht in Russisch auf B1-Niveau (in Präsenz an der FAU)
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung mündlicher und schriftlicher Prüfungen
Ihr Profil:
- Notwendige Qualifikationen:
- Russisch als Muttersprache oder vergleichbare Kenntnisse
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Slawistik, Russisch als Fremdsprache o.ä.
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Erfahrung in der digitalen Lehre im akademischen Bereich
- gute Kenntnisse von MS Office-Programmen (Excel, Word, Powerpoint)
Stellenzusatz:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form als eine PDF-Datei ein. Bitte zu beachten: Dies ist kein Stellenangebot, sondern betrifft einen Lehrauftrag im Umfang von maximal 4 SWS auf Honorarbasis!
Arbeitszeit: Teilzeit
Dozent für Russisch (Lehrauftrag) (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent für Russisch (Lehrauftrag) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im akademischen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der digitalen Lehre und deine Sprachkenntnisse am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die Universität Erlangen-Nürnberg und das Sprachenzentrum. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Institution und ihre Werte kennst und schätzt, um dein Interesse zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir, wie du den Unterricht interaktiv gestalten kannst, um die Studierenden zu motivieren und zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent für Russisch (Lehrauftrag) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Dozent für Russisch hervorhebt. Betone deine Sprachkenntnisse und Erfahrungen in der digitalen Lehre.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die russische Sprache und deine Lehrmethoden ein.
Bewerbung als PDF einreichen: Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Überprüfe die Datei auf Vollständigkeit und Fehler, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Sprachpraxis vor
Da der Unterricht auf B1-Niveau stattfindet, solltest du dir einige typische Unterrichtsszenarien überlegen und bereit sein, deine Lehrmethoden zu erläutern. Überlege dir auch, wie du den Schülern helfen kannst, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
✨Kenntnisse der digitalen Lehre betonen
Da Erfahrung in der digitalen Lehre gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit nennen. Zeige, wie du digitale Tools effektiv eingesetzt hast, um den Lernprozess zu unterstützen.
✨Prüfungen und Bewertungen ansprechen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit der Durchführung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen zu sprechen. Überlege dir, welche Methoden du zur fairen Bewertung der Schüler einsetzen würdest.
✨Deutsche Sprachkenntnisse hervorheben
Da sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich sind, sei bereit, deine Fähigkeiten in Deutsch zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Kenntnisse in deinen Unterricht integrieren würdest.