Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation.
- Arbeitgeber: FAU setzt sich für Chancengleichheit und Vielfalt in der Hochschulkultur ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und vergünstigte Mensa-Angebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an wichtigen Themen wie Gender und Diversity.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Interesse an Gender-Themen und gute MS-Office Kenntnisse.
- Andere Informationen: Büro in Nähe öffentlicher Verkehrsmittel und umfassende Einarbeitung.
Ihr ArbeitsplatzDas Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) engagiert sich für Chancengleichheit, Vielfalt und eine diskriminierungssensible Hochschulkultur. Es initiiert und koordiniert Maßnahmen zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion in Studium, Lehre und Forschung.Ihre Aufgaben
Unterstützung und Mitarbeit bei folgenden Tätigkeiten:
- Mitarbeit in der Büroorganisation
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Pflege und Gestaltung der Homepage
Ihr Profil
- Vorliegen einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung an einer deutschen Hochschule, idealerweise in einer sozial- oder geisteswissenschaftlichen Ausrichtung
- Erfahrung mit oder Interesse an der Gender- und Diversitythematik
- Statistikkenntnisse sowie sehr gute Kenntnisse von WordPress
- Sicherer Umgang mit MS-Office Programmen und Standard-Software
- Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau)
- Teamfähigkeit
- Selbstständiges, strukturiertes Arbeiten und Eigenverantwortlichkeit
- Flexibilität (bezogen auf Themen, Aufgaben und Einsatzzeiten)
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie eine Jahressonderzahlung
- Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
ArbeitszeitTeilzeit
Studentische Hilfskraft - Büroorganisation & Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft - Büroorganisation & Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Bereich Gender und Diversity tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die in der FAU arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Trends im Bereich Gender und Diversity. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in studentischen Initiativen oder Projekten, die sich mit Gender- und Diversitätsthemen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Büroorganisation und Öffentlichkeitsarbeit vor. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in MS-Office und WordPress konkret einsetzen würdest, um die Aufgaben in dieser Position zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft - Büroorganisation & Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die FAU: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und das Büro für Gender und Diversity. Verstehe ihre Ziele, Werte und aktuellen Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als studentische Hilfskraft wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in WordPress, MS-Office und deine Erfahrungen im Bereich Gender und Diversity.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Stelle interessiert bist. Gehe auf deine Erfahrungen und dein Engagement für Chancengleichheit und Vielfalt ein und zeige, wie du zur Öffentlichkeitsarbeit und Büroorganisation beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf korrekt angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachfähigkeiten belegen, insbesondere wenn du auf C2- und B2-Niveau bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Informiere dich über Gender- und Diversity-Themen
Da die Stelle im Büro für Gender und Diversity angesiedelt ist, solltest du dich gut über aktuelle Themen und Herausforderungen in diesem Bereich informieren. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse während des Interviews.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt der ausgeschriebenen Position. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle auch Büroorganisation und Veranstaltungsmanagement umfasst, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Projekte oder Veranstaltungen erfolgreich geplant und durchgeführt hast.
✨Präsentiere deine WordPress- und MS-Office-Kenntnisse
Die Stelle erfordert gute Kenntnisse in WordPress und MS-Office. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit diesen Programmen zu erläutern und eventuell sogar praktische Beispiele zu nennen, wie du sie in der Vergangenheit genutzt hast.