Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Analyse von Medienpraktiken und arbeite im Team an spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Der Lehrstuhl für Pädagogik mit Fokus auf Medienpädagogik an der FAU Nürnberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine intensive Einarbeitung durch erfahrene WissenschaftlerInnen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und entwickle deine Fähigkeiten in der qualitativen Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Erziehungswissenschaften oder verwandten Bereichen; idealerweise mit Erfahrung in qualitativer Forschung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.09.2025 befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt fünf studentische Hilfskräfte (m/w/d) in einem zeitlichen Umfang von 10 Stunden pro Woche. Die Stellen sind zunächst bis Semesterende (30.09.2025) befristet, können jedoch bei besonderer Eignung verlängert werden.
Ihre Arbeitsaufgaben umfassen u.a.:
- Fallbasierte Analyse von Irritationsmomenten unter Erstellung von Situationskarten und Memos zu diesen
- Interpretation der Analyseergebnisse
- Regelmäßiger reflexiver Austausch im Team zu eigenen und Ergebnissen der anderen Teammitglieder
Notwendige Qualifikationen: Was wir erwarten:
- Studium der Erziehungswissenschaft, (Medien-)Pädagogik, Soziologie, Kommunikations-, Politikwissenschaft o.ä.; idealerweise abgeschlossenes B.A.-Studium
- Wünschenswert wäre Erfahrung mit Auswertungsverfahren der qualitativen empirischen Sozialforschung (Situationsanalyse, GTM)
- Interesse und Motivation sich an der Arbeit im Projekt zu beteiligen und sich intensiv mit der Analysemethode auseinanderzusetzen
- offen, freundlich, teamfähig, selbstständig
Was Sie erwartet:
- qualifizierte und intensive Einarbeitung durch erfahrene WissenschaftlerInnen
- vertiefte Erfahrungen in einem Forschungsprojekt
- ein offenes freundliches interdisziplinäres Team
- Büroplatz an der FAU Nürnberg, aber auch die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice, flexible Arbeitszeiten (nach Absprache)
Ihre Bewerbung (inkl. Motivation, Lebenslauf, Auflistung der bisherigen Studienergebnisse) senden Sie bitte bis zum 31.03.2025 als eine PDF-Datei per E-Mail an: Dr. Jane Müller (Leiterin).
Studentische Hilfskraft für Pädagogik / Medienpädagogik (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft für Pädagogik / Medienpädagogik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Forschungsthemen der Nachwuchsforschungsgruppe 'Digitale Souveränität Jugendlicher'. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrung in der qualitativen Sozialforschung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins interdisziplinäre Team passt.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und offen für verschiedene Arbeitsmethoden. Da die Stelle sowohl Büroarbeit als auch Homeoffice umfasst, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du dich schnell an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anpassen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft für Pädagogik / Medienpädagogik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Stelle: Informiere dich gründlich über den Lehrstuhl für Pädagogik und das Projekt 'Digitale Souveränität Jugendlicher'. Verstehe die Ziele und Methoden der Forschung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone dein Interesse an qualitativen Auswertungsverfahren und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deinem Studium, bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in (Medien-)Pädagogik und Sozialforschung hervor.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, dass du deine vollständige Bewerbung, einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Auflistung deiner bisherigen Studienergebnisse, bis zum 31.03.2025 als PDF-Datei per E-Mail an Dr. Jane Müller sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Themen vor
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Medienpädagogik und die Forschungsschwerpunkte der Nachwuchsforschungsgruppe. Zeige, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die Jugendliche im digitalen Raum erleben.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit qualitativen Methoden
Wenn du Erfahrung mit Auswertungsverfahren der qualitativen Sozialforschung hast, bringe konkrete Beispiele mit. Erkläre, wie du diese Methoden in der Vergangenheit angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da regelmäßiger Austausch im Team wichtig ist, betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du konstruktives Feedback gegeben und empfangen hast.
✨Stelle Fragen zur Einarbeitung und den Projekterwartungen
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Einarbeitung und den spezifischen Erwartungen an die studentischen Hilfskräfte stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich wirklich für das Projekt interessierst.