Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...

Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Cyberkriminalität und forensischer Informatik in einem interdisziplinären Team.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine renommierte Universität, die innovative Forschung fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Promotion und ein inspirierendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cyberkriminalitätsforschung und arbeite an spannenden, aktuellen Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Informatik oder Jurastudium mit Erster Juristischer Prüfung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 01.04.2025, Auswahlgespräche vom 02. bis 06.06.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Am Department Informatik und am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU sind ab 01.10.2025 sieben Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 100 % (Informatik) und drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit Stellenumfang 75 % (Rechtswissenschaften) im DFG-Graduiertenkolleg 2475 „Cyberkriminalität und forensische Informatik“ zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg will das Forschungsfeld Cyberkriminalität sowie Strafbarkeit und Strafverfolgung von Cyberkriminalität systematisch erschließen, grundlegende Zusammenhänge aufdecken und das Gebiet durch Stärkung des interdisziplinären Dialogs besser zugänglich machen.

Die folgende Themenliste beschreibt die Forschungsbereiche, die für die ausgeschriebenen Promotionsstellen relevant sind:

  • IT-Sicherheit
  • digitale Forensik
  • Strafrecht
  • Strafprozessrecht
  • Kriminologie
  • Theoretische Informatik (Logik, Semantik, Automaten)
  • Kryptographie, beweisbare Sicherheit, sicheres Messaging
  • Mustererkennung, Bildverarbeitung, Bildforensik
  • Hardware-Security
  • Faktor Mensch in der IT-Sicherheit
  • Datenschutz im Bereich von Strafverfolgung, Straf- und Strafprozessrecht

Gesucht werden hoch qualifizierte und motivierte Master-Absolventen (m/w/d) in Informatik bzw. Juristen (m/w/d) mit mindestens der Ersten Juristischen Prüfung (oder einem vergleichbaren Abschluss im Ausland) mit dem Ziel, eine Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Stellen sind für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.04.2025 als PDF-Datei per E-Mail an cybercrime-applications@fau.de. Nennen Sie dabei in Ihrem Anschreiben mindestens zwei der Forschungsbereiche aus der obigen Liste, die Sie besonders interessieren.

Auswahlgespräche finden zwischen dem 02. und 06.06.2025 in Erlangen statt. Nähere Auskünfte erteilen gerne die beiden Sprecher des Kollegs, Felix Freiling (felix.freiling@fau.de) für den Bereich Informatik und Hans Kudlich (hans.kudlich@fau.de) für den Bereich Rechtswissenschaft.

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi... Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensische Informatik bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und der Förderung von Chancengleichheit, unterstützt die Universität die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Netzwerk. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit, an innovativen Projekten in einem dynamischen Team zu arbeiten, was die Position besonders attraktiv macht.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich Cyberkriminalität und forensische Informatik zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über aktuelle Forschungsthemen zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte des Graduiertenkollegs und überlege dir, wie deine Interessen und Fähigkeiten in diese Projekte passen. Dies wird dir helfen, während des Auswahlgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf interdisziplinäre Ansätze zwischen Informatik und Rechtswissenschaften beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation für eine Promotion, indem du dich mit den Herausforderungen und Chancen der Cyberkriminalität auseinandersetzt. Diskutiere in Gesprächen, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen möchtest und welche spezifischen Themen dich besonders interessieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...

IT-Sicherheit
Digitale Forensik
Strafrecht
Strafprozessrecht
Kriminologie
Theoretische Informatik
Kryptographie
Beweisbare Sicherheit
Sicheres Messaging
Mustererkennung
Bildverarbeitung
Bildforensik
Hardware-Security
Datenschutz
Interdisziplinäre Kommunikation
Forschungsmethodik
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensische Informatik. Besuche die Webseite und mache dich mit den Forschungsbereichen vertraut, um gezielt auf deine Interessen eingehen zu können.

Anschreiben gestalten: Achte darauf, in deinem Anschreiben mindestens zwei der genannten Forschungsbereiche zu erwähnen, die dich besonders interessieren. Zeige, warum du dich für diese Themen begeisterst und wie deine Qualifikationen dazu passen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Informatik oder Rechtswissenschaften.

Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Bewerbungsunterlagen im geforderten PDF-Format versendest und die Frist bis zum 01.04.2025 einhältst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die Forschungsbereiche, die im Graduiertenkolleg behandelt werden. Sei bereit, in deinem Interview zu erklären, warum dich bestimmte Themen wie IT-Sicherheit oder digitale Forensik besonders interessieren.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Da das Kolleg interdisziplinär arbeitet, solltest du Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen nennen, die zeigen, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbinden kannst. Das zeigt deine Flexibilität und dein Verständnis für die Komplexität des Themas.

Fragen vorbereiten

Bereite einige gezielte Fragen vor, die du den Sprechern des Kollegs stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative. Fragen könnten sich auf aktuelle Forschungsprojekte oder die Zusammenarbeit zwischen Informatik und Rechtswissenschaft beziehen.

Motivation klar kommunizieren

Sei bereit, deine Motivation für die Promotion und deine langfristigen Karriereziele darzulegen. Erkläre, wie das Graduiertenkolleg dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen und welchen Beitrag du zur Forschung leisten möchtest.

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und forensi...

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    30,000 - 40,000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>