Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)

Erlangen Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich photonische Technologien durch und arbeite an innovativen Lösungen.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine führende Universität, die interdisziplinäre Forschung und internationale Kooperationen fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle dich zum Experten in der Lasertechnik mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen M.Sc. in Maschinenbau, Materialwissenschaft oder einem verwandten Bereich sowie gute Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Das Projekt ist befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen einer Doctoral Researcher-Position.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Der Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) für ein Projekt zur Zellkontaktierung mittels Laserstrahlschweißen.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung grundlagenwissenschaftlicher Forschungsprojekte
  • Internationale und interdisziplinäre Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Verbänden etablieren und vertiefen
  • Publizieren der wissenschaftlichen Ergebnisse
  • Anbahnung neuer Forschungsprojekte
  • Aktive Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden, z. B. durch Unterstützung in der Lehre oder Betreuung von Studienarbeiten

Ihr Profil:

  • Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinären Arbeiten
  • Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion zum Dr.-Ing., eingebunden in die SAOT als Doctoral Researcher
  • Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Reisebereitschaft, z. B. zu Projekttreffen oder Konferenzen

Stellenzusatz:

Befristetes Forschungsvorhaben. Inhalt des Vorhabens ist die Kontaktierung von Batteriezellen mittels Laserstrahlschweißen. Die Materialkosten der zugrundeliegenden Werkstoffe gepaart mit den hohen Sicherheitsanforderungen bei der Lasermaterialbearbeitung von (geladenen) Batteriezellen bzw. -modulen erfordern robuste und reproduzierbare Fertigungsprozesse. Ziel des Projektes ist, die zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge zwischen Prozessführung und Qualität der Fügeverbindung (z. B. Defektbildung, Einschweißtiefe) wissenschaftlich zu untersuchen. Dafür ist es notwendig, Versuchsaufbauten oder Analysemethoden zu entwickeln bzw. anzupassen, um eben diese Zusammenhänge analysieren und auswerten zu können. Abschließend sollen Prozessstrategien abgeleitet werden, mittels derer hochqualitative Fügeverbindungen generiert werden können. Diese gilt es unter industrienahen Bedingungen zu erproben und zu etablieren. Darüber hinaus ist es vorgesehen, die gewonnenen Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen oder im Rahmen von Fachzeitschriften der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Du hast Lust, in dem genannten Themenfeld spannende Forschung zu betreiben und Dich parallel selbst zu einem Experten in der Lasertechnik weiterzuentwickeln? Dann melde dich bei uns!

Entgelt: TV-L E 13

Arbeitszeit: Vollzeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für Wissenschaftler, die an der Spitze der Forschung in photonischen Technologien stehen möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung fördert die Universität nicht nur die persönliche und fachliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen. Die offene und unterstützende Arbeitskultur sowie die Möglichkeit, aktiv an der Ausbildung von Studierenden mitzuwirken, machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Forscher, die ihre Karriere in einem dynamischen und innovativen Umfeld vorantreiben möchten.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich der photonischen Technologien zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Lasertechnologie und Materialwissenschaften beschäftigen. Teile deine Gedanken und Fragen, um sichtbar zu werden und möglicherweise wertvolle Ratschläge von erfahrenen Fachleuten zu erhalten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lasertechnologie recherchierst. Zeige dein Wissen über die spezifischen Anforderungen des Projekts zur Zellkontaktierung und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Lasertechnologie
Materialwissenschaftliches Wissen
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsstärke
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Selbstständige Arbeitsweise
Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Entwicklung von Versuchsaufbauten
Kenntnisse in der Qualitätssicherung
Reisebereitschaft
Lehr- und Betreuungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Lehrstuhl für Photonische Technologien an der FAU. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Lasertechnik unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Kommunikationsstärke, interdisziplinäre Erfahrungen und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion. Zeige auf, wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen Hochschulabschluss in Maschinenbau, Materialwissenschaft oder Physik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsstärke

Die Stelle erfordert Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinären Arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, sei es in Projekten oder während deiner Studienzeit. Dies zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst.

Informiere dich über aktuelle Forschungstrends

Um im Interview zu glänzen, solltest du dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der photonischen Technologien und Lasermaterialbearbeitung informieren. Zeige dein Interesse an der Forschung und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Projekts beitragen könntest.

Bereite Fragen für das Interview vor

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über das Team, die Forschungsprojekte und die Erwartungen an die Position zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung Photonische Technologien (w/m/d)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>