Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)

Fürth Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Friedrich-Alexander-Universität

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte zur Elektrifizierung chemischer Prozesse und zur Kreislaufwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine führende Forschungsuniversität in Deutschland mit über 40.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite an innovativen Lösungen für die chemische Industrie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemieingenieurwesen oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Prozesssimulation und KI erforderlich.
  • Andere Informationen: Drei Positionen verfügbar mit der Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d) Ihr Arbeitsplatz Der Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien ist im Department Chemie- und Bioingenieurwesen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eingebettet. Unsere Forschung entwickelt Lösungen für die Transformation der chemischen Industrie hin zur Nutzung nachhaltiger Rohstoffe und grünem Strom. Das inspirierende Forschungsumfeld verbindet Technologietransfer und enge Kontakte zur Industrie mit Grundlagenforschung sowie Experiment und Simulation. Das interdisziplinäre und internationale Team unterstützt und bereichert sich gegenseitig bei der Forschung und Projektbearbeitung. Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase Gemeinsame Aktivitäten im Team Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn) Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten Flexible Arbeitszeitregelungen Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten Ihre Aufgaben Im Projekt IDEAL-CHEM werden gemeinsam mit 11 Partnern der chemischen Industrie mögliche Konzepte zur Elektrifizierung chemischer Prozesse und zur Kreislaufwirtschaft entwickelt. Mittels automatisierter Hochdurchsatzsimulation und neuronaler Netze werden digitale Zwillinge für die bestehenden Prozesse und möglichen Konzepte erstellt, die zur Optimierung sowie zur ökologischen und ökonomischen Bewertung verwendet werden. Themen offener Stellen im Projekt sind: Automatisierung der Prozesssimulation mit gPROMS zur Hochdurchsatzsimulation mit geringer Fehlerrate und zur Generierung großer Datenmengen für das Training neuronaler Netze Kopplung der automatisierten Prozesssimulation mit einer automatisierten Lebenszyklusanalyse und technoökonomischen Analyse zur Generierung großer Datenmengen für das Training neuronaler Netze Methodenentwicklung zum Einsatz generativer KI für die Erstellung von Prozesssimulationen durch wenig erfahrene Anwenderinnen und Anwender Entwicklung der multikriteriellen Optimierung, die neuronale Netze zur Prozesssimulation, Lebenszyklusanalyse und technoökonomische Bewertung verwendet. Ihr Profil Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom [Uni]) im Bereich Chemieingenieurwesen, Technische Chemie, Informatik oder einer vergleichbaren Qualifikation Sehr gute Kenntnisse in der Prozesssimulation, Lebenszyklusanalyse, in neuronalen Netzen oder generativer KI Sicherer Umgang mit Programmiersprachen wie Python Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) Stellenzusatz Gesucht werden drei geeignete Personen. Die Möglichkeit zur Promotion auf dem Forschungsthema wird gegeben. Die FAU als Arbeitgeber Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU .

Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der nicht nur ein inspirierendes und interdisziplinäres Forschungsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Umgebung. Mit einem klaren Fokus auf die wissenschaftliche Qualifikation und der Möglichkeit zur Promotion unterstützt die FAU ihre Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Entwicklung und fördert den Technologietransfer in die Industrie. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von einem attraktiven Gehalt nach Tarifvertrag und einem großzügigen Urlaubsanspruch, was die FAU zu einem besonders attraktiven Arbeitsplatz in der Region macht.
Friedrich-Alexander-Universität

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit aktuellen Mitarbeitern und Forschern im Bereich Power-to-X-Technologien in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte

Schau dir die neuesten Veröffentlichungen und Projekte des Lehrstuhls für Power-to-X-Technologien an. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Arbeiten einbringst, zeigst du dein Interesse und Engagement für das Thema.

Bereite dich auf technische Gespräche vor

Da die Stelle Kenntnisse in Prozesssimulation und neuronalen Netzen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)

Prozesssimulation
Lebenszyklusanalyse
Neuronale Netze
Generative KI
Programmierkenntnisse in Python
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Analytisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagement
Technische Chemie
Chemieingenieurwesen
Flexibilität
Forschungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die FAU: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien. Verstehe die Forschungsprojekte und deren Ziele, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in Prozesssimulation, Lebenszyklusanalyse und Programmiersprachen wie Python.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der chemischen Industrie und nachhaltiger Technologien zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an einer Promotion interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar angibst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation im Team und mit Partnern der Industrie entscheidend ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Prozesssimulation, Lebenszyklusanalyse und neuronalen Netzen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit im interdisziplinären Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Informiere dich über das Projekt IDEAL-CHEM

Mach dich mit den Zielen und Herausforderungen des Projekts IDEAL-CHEM vertraut. Dies zeigt dein Interesse an der Forschung und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die dein Engagement und deine Motivation verdeutlichen.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Da Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python gefordert sind, sei bereit, deine Erfahrungen und Projekte, die du mit Python umgesetzt hast, zu erläutern. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis anwenden würdest.

Wissenschaftliche Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)
Friedrich-Alexander-Universität
Jetzt bewerben
Friedrich-Alexander-Universität
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>