Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe spannende Experimente in der Lebensmittelchemie durch.
- Arbeitgeber: Die FAU ist eine führende Universität mit modernsten Laboren und engagiertem Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein tolles Betriebsklima.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Forschung über bioaktive Lebensmittel bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als CTA oder vergleichbar, Erfahrung in Massenspektrometrie von Vorteil.
- Andere Informationen: Perspektive auf Weiterbeschäftigung bei erfolgreicher Projektfortführung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitsplatz
Der Lehrstuhl für Lebensmittelchemie des Departments Chemie und Pharmazie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) steht für herausragende Forschung zur Aufklärung molekularer Grundlagen bioaktiver und funktioneller Lebensmittel und bietet Lehre auf modernstem Niveau. Ein wichtiger Baustein für den Erfolg in Forschung und Lehre sind modernste Labore und der chemisch-technische Support durch gut ausgebildetes, engagiertes Laborpersonal.
Ihre Aufgaben
- Planung von Experimenten auch auf Grundlage von Literaturdaten sowie Entwicklung, Etablierung und Validierung neuer Analyseverfahren im Rahmen lebensmittelchemischer Forschungsprojekte
- Projektkonforme Dokumentation von Versuchsergebnissen und Aufbereitung von Daten für Abschlussberichte, Publikationen und interne Versuchsprotokolle sowie aktive Teilnahme an Projekttreffen
- Selbstständige Durchführung von Instandhaltungs- und laufenden Wartungsarbeiten an Geräten in Forschungs- und Praktikumslaboren des Lehrstuhls, zum Beispiel an Massenspektrometern und Chromatographiesystemen
- Durchführung von Versuchen nach etablierten Messprotokollen im Rahmen der Auftragsanalytik
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische Assistenz (CTA) oder vergleichbare Qualifikation mit erster Berufserfahrung
- Erfahrungen im Bereich der Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wünschenswert
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Lebensmittelanalytik von Vorteil
- Sicherer Umgang mit gängigen MS-Office Programmen (Word, Excel, PowerPoint, Teams)
- Bereitschaft sich in laborspezifische Software-Anwendungen (z.B. Chromatographiesoftware, Software für Massenspektrometrie, Chemikalienverwaltungs- und Warenwirtschaftssystem, etc.) einzuarbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau)
- Eigeninitiative und Organisationstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- Team- sowie Kommunikationsfähigkeit
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Stellenzusatz
Bei Weiterführung des Projekts und entsprechender Eignung ist eine Perspektive auf eine Weiterbeschäftigung gegeben.
EntgeltTV-L E 9b
Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: CTA für Lebensmittelchemie / Department Chemie & Pharmazie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Lebensmittelchemie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Abteilung auseinandergesetzt hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Lebensmittelchemie beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: CTA für Lebensmittelchemie / Department Chemie & Pharmazie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, aktuelle Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Lebensmittelchemie, Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Achte darauf, deine Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office und laborspezifischer Software hervorzuheben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lebensmittelchemie und deine Motivation für die Mitarbeit an Forschungsprojekten darlegst. Gehe auf deine Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamfähigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise über Sprachkenntnisse oder Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zu beantworten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
✨Präsentation deiner Projekte
Sei bereit, über frühere Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast. Betone deine Rolle, die verwendeten Methoden und die Ergebnisse. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur Projektarbeit.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Forschung wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in deinem bisherigen Werdegang nennen. Zeige, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Kommunikationsfähigkeiten du mitbringst.
✨Einarbeitung in laborspezifische Software
Zeige deine Bereitschaft, dich in neue Softwareanwendungen einzuarbeiten. Nenne Beispiele, wie du in der Vergangenheit schnell neue Programme erlernt hast und betone deine Lernbereitschaft.