Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)
Jetzt bewerben
Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)

Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)

Erlangen Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu alpinen Naturgefahren durch Baumring- und Seensedimentanalysen.
  • Arbeitgeber: Die FAU Erlangen-Nürnberg ist eine innovative Universität mit modernem Labor.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsplatz, Unterstützung durch ein engagiertes Team und Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Projekts mit sozialer Relevanz und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften, Teamgeist und gute Englisch- und Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle mit einer Dauer von drei Jahren ab 1.9.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Das Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg sucht Doktorand (m/w/d) Frequenzen alpiner Naturgefahren durch Untersuchungen an Baumring- und Seensedimentarchiven ab 1.09.2025 (Leitung: PD Dr. Chr. Mayr).

Ihre Aufgaben:

  • Für das Projekt ALPHA (Deciphering Alpine hazard frequencies by amphibious investigations of Holocene lake inventories) suchen wir eine selbstmotivierte, teamorientierte Persönlichkeit mit wissenschaftlichem Interesse an der Erforschung der Frequenzen alpiner Naturgefahren.
  • Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Universität Innsbruck, der TU München und der FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Ziel des Teilprojektes an der FAU Erlangen ist es, mithilfe von Baumjahrringsequenzen und Seesedimentkernen hochauflösende, bestenfalls jahrgenau datierte Informationen über die Frequenzen von Murgängen, Starkregenereignisse und anderer Naturgefahren im Holozän im nördlichen Alpenraum zu erlangen.
  • Die Tätigkeit ist am Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg angesiedelt.

Die Entlohnung erfolgt nach TV-L 13 (75%). Die Stelle soll ab 1.9.2025 für die Dauer von drei Jahren besetzt werden.

Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz, die Nutzung eines modernen Labors, ein unterstützendes Team von wissenschaftlichem und technischem Personal und die Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Physischen Geographie.

Ihr Profil:

  • Notwendige Qualifikationen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geowissenschaften / Physische Geographie oder in einem vergleichbaren Studiengang zum Zeitpunkt der Einstellung.
  • Freude und Interesse am eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem Team.
  • Statistische Kenntnisse in der Verarbeitung größerer Datenmengen.
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
  • Nachgewiesene Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte.
  • Körperliche Belastbarkeit für Feldarbeiten in alpinem Gelände.
  • Laborerfahrung und Basiswissen im Bereich Dendrochronologie und/oder Sediment- oder Bodenanalytik sind von Vorteil.

Stellenzusatz: Befristetes Forschungsvorhaben. Die Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Entgelt: TV-L E 13

Arbeitszeit: Teilzeit

F

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Geowissenschaften, insbesondere zu alpinen Naturgefahren. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an dem Thema hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen vor, insbesondere im Bereich Dendrochronologie und Sedimentanalytik. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da das Projekt teamorientiert ist, solltest du in der Lage sein, Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit zu nennen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Umfeld beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)

Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geowissenschaften oder Physische Geographie
Selbstmotivation
Teamorientierung
Wissenschaftliches Interesse
Statistische Kenntnisse in der Datenverarbeitung
Gute Englischkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse
Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte
Körperliche Belastbarkeit für Feldarbeiten
Laborerfahrung
Basiswissen in Dendrochronologie
Kenntnisse in Sediment- oder Bodenanalytik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg und das Projekt ALPHA. Verstehe die Ziele und Anforderungen des Projekts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben, das deine wissenschaftlichen Interessen und Erfahrungen hervorhebt.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Geowissenschaften und das spezifische Projekt ausdrückst. Betone deine relevanten Fähigkeiten, wie statistische Kenntnisse und Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Dendrochronologie und Sedimentanalytik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Zeige dein Interesse an Teamarbeit

Da das Projekt teamorientiert ist, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Präsentiere deine Forschungsinteressen

Sei bereit, über deine wissenschaftlichen Interessen zu sprechen, insbesondere in Bezug auf alpine Naturgefahren. Zeige, dass du dich mit aktuellen Forschungsthemen in diesem Bereich auseinandergesetzt hast und wie du zur Forschung des Instituts beitragen kannst.

Sprich über deine Datenanalysefähigkeiten

Da statistische Kenntnisse für die Stelle wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen mit der Verarbeitung großer Datenmengen hervorheben. Erkläre, welche Software oder Methoden du verwendet hast und wie du diese Kenntnisse in das Projekt einbringen kannst.

Geowissenschaftler als Doktorand - Department Geographie und Geowissenschaften (m/w/d)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>