
Friedrich Loeffler Institut
Über das Friedrich Loeffler Institut
Das Friedrich Loeffler Institut (FLI) ist eine renommierte Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die Erforschung von Tierseuchen und zoonotischen Krankheiten spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1910, spielt das Institut eine entscheidende Rolle in der Tiergesundheitsforschung und trägt zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei.
Das FLI ist Teil des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und hat seinen Hauptsitz auf der Insel Riems. Die Institution verfolgt das Ziel, durch innovative Forschung und Entwicklung von Impfstoffen sowie Diagnoseverfahren die Ausbreitung von Tierkrankheiten zu verhindern.
Zu den Kernaktivitäten des Instituts gehören:
- Forschung: Durchführung von Grundlagen- und angewandter Forschung zu Infektionskrankheiten bei Tieren.
- Überwachung: Überwachung von Tierseuchen und deren Auswirkungen auf die Tierpopulationen.
- Beratung: Beratung von politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit über Tiergesundheit und Seuchenschutz.
- Bildung: Schulungsprogramme für Fachkräfte im Bereich Tiermedizin und öffentliche Gesundheit.
Das FLI arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, um globale Herausforderungen im Bereich der Tiergesundheit anzugehen. Die Vision des Instituts ist es, durch exzellente Forschung und internationale Kooperationen einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Tierseuchen zu leisten und die Gesundheit von Tieren und Menschen zu fördern.
Durch seine umfassenden Aktivitäten und sein Engagement für die Wissenschaft hat sich das Friedrich Loeffler Institut als führende Institution in der Tierseuchenforschung etabliert.