Doktorand:in

Doktorand:in

Jena Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung im Bereich Bewegungs- und Sportpsychologie, Experimente planen und durchführen.
  • Arbeitgeber: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine innovative Universität mit exzellenter Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und gute Laborausstattung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden DFG-Projekts und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Sportwissenschaften oder Psychologie, gute Statistik- und Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 196/2025
Fristende 01.10.2025
for english: https://jobs.uni-jena.de/ug4g9

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Am Institut für Sportwissenschaften im Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpsychologie ist zum 01.12.2025 im Rahmen eines DFG-Projekts eine Stelle als

Doktorand:in

in Teilzeit (75% / 30 Wochenstunden) befristet bis zum 30.11.2028 zu besetzen. Die Stelle ist zur Promotion vorgesehen.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Blicksignalisierung bei verschieden skalierten interaktiven und kollaborativen Handlungen (GazeACT)“ (Projektleiter: Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland und Prof. Dr. Katja Fiehler) im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 2481 („Blicke verstehen“)
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
  • Realisierung wissenschaftlicher Publikationen in internationalen peer-reviewed Zeitschriften
  • Präsentation der Ergebnisse in Kolloquien und auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion)

Ihr Profil:

  • ein sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Sportwissenschaften/ Bewegungswissenschaften oder Psychologie oder anverwandten Fachgebieten
  • ausgeprägtes Interesse an der Durchführung wissenschaftlicher Experimente
  • sehr gute Methoden-, Statistik- und Programmierkenntnisse (z. B. Matlab, R oder Python)
  • Erfahrungen mit verschiedenen Methoden (z. B. kinematischen Analysen, Gaze tracking)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Lernbereitschaft, ausgeprägte Eigeninitiative und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive
  • einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
  • sehr gute Laborausstattung und Forschungsinfrastruktur
  • Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Die Stelle ist befristet für 3 Jahre; eine Verlängerung ist möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.10.2025 über unser Onlineformular.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

#J-18808-Ljbffr

Doktorand:in Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes und dynamisches Arbeitsumfeld bietet. Mit einer starken Ausrichtung auf Forschung und Lehre fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Angestellten. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen in einer pulsierenden Stadt wie Jena schafft einzigartige Möglichkeiten für interdisziplinäre Projekte und eine lebendige akademische Gemeinschaft.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand:in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Sportwissenschaften. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Ziele des Projekts 'GazeACT' verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Methoden- und Programmierkenntnissen vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Erfahrungen zu untermauern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Forschung! Erkläre, warum du dich für das Thema interessierst und welche Ideen du für zukünftige Experimente hast. Deine Leidenschaft kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in

Wissenschaftliche Experimentierkenntnisse
Methodenkenntnisse in der Bewegungswissenschaft
Statistikkenntnisse
Programmierkenntnisse (z. B. Matlab, R, Python)
Erfahrung mit kinematischen Analysen
Gaze Tracking Kenntnisse
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Präsentationsfähigkeiten
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Eigeninitiative
Einsatzbereitschaft
Lernbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenausschreibung sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Doktorand:in wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Ausschreibung genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Methoden, Statistik und Programmierung sowie deine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Experimenten.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung im Bereich Bewegungs- und Sportpsychologie darlegst. Erkläre, warum du für das Projekt geeignet bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 01.10.2025 über das Onlineformular einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest

Vorbereitung auf das Forschungsprojekt

Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt 'Blicksignalisierung bei verschieden skalierten interaktiven und kollaborativen Handlungen (GazeACT)'. Verstehe die Ziele und Methoden des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Kenntnisse in Statistik und Programmierung

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Statistik und Programmierung zu demonstrieren. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in Matlab, R oder Python belegen.

Englischkenntnisse unter Beweis stellen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, auch auf Englisch zu kommunizieren. Übe, deine Forschungsergebnisse und Methoden klar und präzise in englischer Sprache zu präsentieren.

Fragen zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung

Zeige dein Interesse an der Promotion und stelle Fragen zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Informiere dich über mögliche Themen und Unterstützung, die dir während deiner Promotion angeboten werden könnten.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>