Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“
Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“

Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“

Jena Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join a research group to develop the concept of 'social energy' and explore its role in educational processes.
  • Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena is a prestigious university known for its strong research and diverse academic offerings.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy competitive pay, 30 vacation days, and a family-friendly work environment with flexible childcare options.
  • Warum dieser Job: Engage in exciting research at an international level while contributing to meaningful social science projects.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a strong academic background in social or humanities sciences and experience in empirical social research.
  • Andere Informationen: The position is part-time, fixed-term for three years, and encourages applications from non-male candidates.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 042/2025
Fristende 15.03.2025

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit über 17.000 Studierenden und mehr als 10.000 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Soziologie, an der Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften ist zum 01.06.2025 eine Stelle als

Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“

in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 31.05.2028 zu besetzen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Rosa soll eine Arbeitsgruppe zum Thema „Soziale Energie“ eingerichtet werden. Ziel ist es, gemeinsam einen Begriff ‚sozialer Energie‘ zu entwickeln, der sich einerseits von physischer Energie und andererseits auch von Konzepten rein individueller psychischer (Antriebs-) Energie abhebt, aber die Verbindungen zu beiden herstellt und zu erklären vermag, wie in und aus Interaktionsprozessen Energie entsteht, zirkuliert oder blockiert wird. Im Rahmen der Promotionsstelle soll die Entfaltung sozialer Energie/Talententfaltung in Bildungsprozessen erforscht werden.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Forschungsgruppe und an der Entwicklung eines Begriffs ‚sozialer Energie‘
  • Konkrete und empirisch fundierte Auseinandersetzung mit der interaktiven Entfaltung von Talent und der Rolle von Begabung in Bildungsprozessen
  • Erforschen, welche Persönlichkeitseigenschaften die Entwicklung von sozialer Energie/Talent auf (Schüler-) Akademien fördern bzw. hemmen, welche institutionellen Rahmenbedingungen dabei helfen/stören sowie welche fördernden bzw. hemmenden Prozessdynamiken zu beobachten sind
  • Anfertigung einer Promotion
  • Kooperation mit dem Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie

Ihr Profil:

  • Hervorragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Sozial- oder Geisteswissenschaften
  • Kenntnisse und Erfahrung in empirischer Sozialforschung
  • Teamfähigkeit und Interesse am Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe
  • Sie legen ein Exposé (max. 3 Seiten) für ein einschlägiges Promotionsprojekt vor

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Interessante und abwechslungsreiche Forschungsaufgaben (auf internationalem Niveau)
  • Einen spannenden Arbeitsplatz in der Lichtstadt Jena mit attraktivem Freizeit- und Naherholungswert
  • Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Die ausgeschriebene Stelle ist auf die Dauer von drei Jahren befristet.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsbereich strebt eine Erhöhung des Anteils von nicht-männlichen Personen unter den Mitarbeitenden an, wir fordern diese deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.03.2025 über unser Onlineformular.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

#J-18808-Ljbffr

Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“ Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Forschungsumgebung in einer weltoffenen Stadt bietet. Mit einem breiten Spektrum an Fachrichtungen und einer engen Vernetzung mit führenden Forschungseinrichtungen ermöglicht die Universität nicht nur spannende und abwechslungsreiche Forschungsprojekte, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Zudem profitieren Mitarbeitende von einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeiten und attraktiven Freizeitmöglichkeiten in der Lichtstadt Jena.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Forschern, die sich mit sozialen Energien oder ähnlichen Themen beschäftigen. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Arbeitsgruppe dir einen Vorteil verschaffen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Dr. Hartmut Rosa und der Arbeitsgruppe ‚Soziale Energie‘. Zeige in deinem Gespräch oder Interview, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur empirischen Sozialforschung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung, die zeigen, wie du mit Daten umgehst und welche Methoden du anwendest, um soziale Phänomene zu untersuchen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einer Forschungsgruppe ist, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“

Empirische Sozialforschung
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungsmethodik
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Fähigkeit zur kritischen Reflexion
Kenntnisse in der Soziologie
Erfahrung in der Datenanalyse
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse an Bildungsprozessen
Fähigkeit zur Entwicklung von Konzepten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Exposé erstellen: Bereite ein überzeugendes Exposé für dein Promotionsprojekt vor. Achte darauf, dass es maximal 3 Seiten umfasst und klar darstellt, wie du das Thema ‚soziale Energie‘ erforschen möchtest.

Wissenschaftlicher Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten akademischen Abschlüsse, Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung und deine Teamfähigkeit hervorhebt. Betone auch dein Interesse an den Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe.

Motivationsschreiben: Verfasse ein Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst, die für die Forschungsgruppe von Nutzen sein könnten.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15.03.2025 über das Onlineformular einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest

Verstehe das Konzept der sozialen Energie

Mach dich mit dem Begriff ‚sozialer Energie‘ vertraut und überlege, wie er sich von physischer und individueller psychischer Energie unterscheidet. Sei bereit, deine Gedanken dazu im Interview zu teilen und zu diskutieren.

Bereite dein Exposé gut vor

Dein Exposé ist ein zentraler Bestandteil deiner Bewerbung. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und deine Forschungsfragen sowie Methodik deutlich macht. Übe, deine Ideen prägnant und überzeugend zu präsentieren.

Zeige Teamfähigkeit und Interesse

Die Arbeit in der Forschungsgruppe erfordert Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Zeige, dass du motiviert bist, zum Forschungsvorhaben beizutragen.

Informiere dich über die Fakultät und die Professur

Recherchiere die aktuellen Projekte und Publikationen der Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Stelle unterstreichen.

Doktorand:in der Arbeitsgruppe „Soziale Energie“
Friedrich-Schiller-Universität Jena
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>