Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Polymerforschung durch und entwickle maßgeschneiderte Polymere für medizinische Anwendungen.
- Arbeitgeber: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische, innovationsgetriebene Universität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Forschung, Weiterbildungsmöglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Projekt zur Behandlung von Lebererkrankungen in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung in der Polymerchemie von Vorteil.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 65% Arbeitszeit; Bewerbungen bis zum 15. August 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsgetriebene Universität im Herzen Deutschlands. Mit einem breiten Fächerangebot gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Licht - Leben - Freiheit wider, die bahnbrechende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen bieten. Durch enge Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kulturorganisationen fördert sie interdisziplinäre Entwicklungen.
Das Jena Center for Soft Matter (JCSM) und das Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Doktoranden im Bereich der makromolekularen Chemie / Polymerwissenschaft in Zusammenarbeit mit Partnern aus der (Nano)medizin, Analytik und Informatik.
Wir suchen einen Polymerchemiker (Doktorand) mit Interesse an der Polymersynthese, der sich auf die Optimierung des Polymers für Lieferanwendungen konzentriert, um unser Forschungsteam für das Projekt Nano@Liver, gefördert von der Carl Zeiss Stiftung, zu verstärken. In der Schubert-Gruppe arbeiten wir im Bereich der Polymerwissenschaft, die für Anwendungen in der Nanomedizin relevant ist, mit besonderem Fokus darauf, wie die chemische Struktur von Polymeren deren Eigenschaften und potenzielle medizinische Anwendungen beeinflusst.
Das Projekt Nano@Liver, eine Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zielt darauf ab, die Behandlung von Lebererkrankungen auf die nächste Stufe zu heben. Das Projekt vereint Experten aus Materialwissenschaft, biologischen Anwendungen, Medizin und Datenwissenschaft und konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Polymere. In enger Zusammenarbeit mit diesem Team werden Sie an der Synthese neuartiger Polymere auf Basis von (Meth)acrylaten sowie biobasierten Monomeren wie Itaconsäure arbeiten. Zu diesem Zweck führen Sie die Synthese funktioneller Monomere und deren anschließende Polymerisation mit verschiedenen Techniken durch.
Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit Experten aus mehreren Disziplinen zusammenzuarbeiten, wertvolle Erfahrungen in der Polymerwissenschaft und der Nanomedizinforschung zu sammeln und Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erhalten.
- Entwurf und Synthese maßgeschneiderter Polymere, die für Stabilität, Effizienz und Biokompatibilität in Gentransferanwendungen optimiert sind.
- Durchführung physikochemischer Analysen der synthetisierten Polymere hinsichtlich der chemischen Struktur oder der molaren Masse.
- Leitung und Koordination Ihres Promotionsprojekts, einschließlich experimenteller Planung, Datenanalyse und Dokumentation.
- Generierung von Forschungsergebnissen durch wissenschaftliche Publikationen, Konferenzbeiträge und Präsentationen, die in einer Dissertation münden.
- Gelegenheit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und zur Interaktion mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
- Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team, von der Materialsynthese bis zur in vivo Analyse und KI-Implementierung.
Voraussetzungen:
- Masterabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Chemie, Polymerwissenschaft, Materialwissenschaft, Chemieingenieurwesen, Biochemie, Pharmazie oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung in der Polymer-/Organischen Synthese und Charakterisierung; Vertrautheit mit analytischen Methoden und statistischer Datenanalyse ist von Vorteil.
- Ein hohes Maß an Motivation und Kreativität, mit dem Antrieb, Ihr eigenes Forschungsprojekt in einem interdisziplinären und kollaborativen Umfeld zu gestalten.
- Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Bereitschaft zur Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch und interdisziplinärer Forschung, mit einem proaktiven Ansatz zur Zusammenarbeit von der Nanoformulierung bis zu in vivo Studien.
Zugang zu einer weltweit einzigartigen, hochmodernen Forschungsumgebung mit modernster Technologie für Polymersynthese und -charakterisierung. Ein dynamisches Forschungsnetzwerk mit erstklassigen Einrichtungen, Schulungsprogrammen und Möglichkeiten zur Teilnahme an Konferenzen, Sommerschulen und Workshops, die sowohl akademisches als auch berufliches Wachstum fördern. Umfassende Fortbildungsprogramme und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, ein umfassendes Mentoring-Programm mit Betreuung durch ein Team von Beratern, einschließlich der Teilnahme an internationalen und nationalen Konferenzen, Sommerschulen und Workshops.
Vergütung gemäß den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) nach Entgeltgruppe E13 - abhängig von den persönlichen Qualifikationen des Kandidaten - einschließlich einer besonderen jährlichen Zahlung gemäß dem Tarifvertrag. 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr plus zwei freie Tage am 24. und 31. Dezember.
Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, Verlängerungen um bis zu 3,5 Jahre sind vorgesehen. Dies ist eine Teilzeitstelle mit 65 % (26 Stunden pro Woche) der Arbeitszeit eines Vollzeitmitarbeiters. Bewerber mit Schwerbehinderungen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. August 2025 über unser Online-Formular.
Für weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung und zur Erhebung personenbezogener Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung für Bewerber.
PhD Student Chemistry, Materials Science, Engineering (m/f/d) Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student Chemistry, Materials Science, Engineering (m/f/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus der Polymerwissenschaft und Nanomedizin in Kontakt zu treten. Stelle Fragen, teile deine Interessen und suche nach Mentoren, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Besuche relevante Konferenzen
Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich auf Polymerwissenschaften und Nanomedizin konzentrieren. Dies gibt dir nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Kollegen und Betreuer kennenzulernen.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Suche nach Möglichkeiten, an Projekten oder Praktika in verwandten Bereichen teilzunehmen. Praktische Erfahrungen in der Polymer- oder organischen Synthese werden dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Sei proaktiv in der Kommunikation
Zeige deine Begeisterung für das Thema, indem du aktiv Fragen stellst und Diskussionen über aktuelle Forschungstrends führst. Eine gute Kommunikation kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student Chemistry, Materials Science, Engineering (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Jena Center for Soft Matter. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des Nano@Liver Projekts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Polymerchemie und Nanomedizin ausdrückst. Betone deine Erfahrungen in der Polymer-/Organischen Synthese und deine Motivation, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Formular auf unserer Website, um deine Bewerbung einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Polymerchemie und Materialwissenschaften hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in der Polymer-Synthese und -Charakterisierung zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team ist ein wichtiger Bestandteil dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Sei bereit, deine eigenen Forschungsinteressen und Ideen für das Projekt Nano@Liver zu erläutern. Überlege dir, wie deine Kenntnisse in der Polymerchemie zur Entwicklung innovativer Lösungen beitragen können und welche spezifischen Fragestellungen du gerne untersuchen würdest.
✨Stelle Fragen zur Forschungskultur
Zeige dein Interesse an der Forschungsumgebung, indem du Fragen zur Kultur und den Möglichkeiten zur Weiterbildung stellst. Informiere dich über die Mentoring-Programme und die Unterstützung, die dir während deiner Promotion geboten wird, um sicherzustellen, dass du in einem förderlichen Umfeld arbeiten kannst.