Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Systematischer Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik.
- Arbeitgeber: Friedrich Schiller Universität Jena, eine angesehene Institution für Theologie.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Professur, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützung für Frauen und Menschen mit Behinderungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Theologie und engagiere dich in gesellschaftlichen Dialogen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat und Habilitation in Systematischer Theologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 28.08.2025 über das Berufungsportal der Universität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Fachbereich Theologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist die Professur für Systematische Theologie mit einem Schwerpunkt auf Dogmatik ab dem Sommersemester 2027 zu besetzen. Der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) soll das Gebiet der Systematischen Theologie mit einem Fokus auf Dogmatik sowohl in Forschung als auch Lehre vertreten und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Umgang mit zeitgenössischen Themen durch Publikationen, Konferenzen oder Vorträge vorweisen können.
Unser zukünftiger Kollege wird interdisziplinär zusammenarbeiten und sein oder ihr Wissen in den Dialog mit der Gesellschaft einbringen. Akademische Exzellenz wird erwartet, dokumentiert durch hochwertige Publikationen, Teilnahme an internationalen Forschungskooperationen oder internationale Sichtbarkeit, erfolgreiche Akquise von wettbewerbsfähigen Drittmitteln und Führungskompetenz.
Wünschenswerte Qualifikationen umfassen die Fähigkeit, sich theologisch reflektierend mit dem Phänomen Religion und religiöser Pluralität auseinanderzusetzen. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur aktiven interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten innerhalb des Fachbereichs, der Universität und insbesondere innerhalb der LIBERTY-Profillinie sind erforderlich.
Der erfolgreiche Kandidat wird verantwortlich sein für die Lehre des gesamten Spektrums an Themen in der Dogmatik und zeitgenössischen theologischen Fragestellungen in pastoralen und lehramtsbezogenen Studiengängen sowie in den B.A./M.A.-Studiengängen der Fakultät und der Universität, von denen einige in Englisch unterrichtet werden.
Um für die Position in Betracht gezogen zu werden, müssen die Bewerber eine Promotion und eine Habilitation oder gleichwertige akademische Qualifikationen (z.B. durch eine Juniorprofessur) im Bereich der Systematischen Theologie mit einem Schwerpunkt auf Dogmatik abgeschlossen haben. Darüber hinaus müssen die Bewerber pädagogische Eignung nachweisen und Mitglied einer evangelischen Kirche sein.
Die Ernennung zum Professor erfolgt auf Lebenszeit als Beamter, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Im Falle einer erstmaligen Ernennung zu einer Professur wird die Professur zunächst als W2-Professur für einen befristeten Zeitraum von sechs Jahren besetzt. Nach maximal sechs Jahren und vorbehaltlich einer positiven Tenure-Evaluation erfolgt die Ernennung zu einer W3-Professur, ohne dass die Stelle erneut ausgeschrieben wird.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt sich für die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre ein und ermutigt ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Bewerber mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Bewerbungen sollten relevante Unterlagen wie einen Lebenslauf, eine Liste von Publikationen, Vorträgen und Drittmittelaktivitäten, Nachweise über Lehrerfahrungen (einschließlich Bewertungen, falls zutreffend) sowie Kopien von akademischen Diplomen und Zeugnissen enthalten. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität unter www.berufungsportal.uni-jena.de bis spätestens 28.08.2025 ein.
Die Bewerbungen sind zu richten an: Fakultät für Theologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Dekan der Fakultät für Theologie Professor Michael Wermke Fürstengraben 6 D-07743 Jena Email: dekanat.theologie@uni-jena.de
Für weitere Informationen für Bewerber und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten verweisen wir auf den Datenschutz und die Informationen für Bewerber.
Professorship for Systematic Theology with a Focus on Dogmatics Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professorship for Systematic Theology with a Focus on Dogmatics
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze akademische Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich der Systematischen Theologie zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Engagiere dich in interdisziplinären Projekten
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, indem du an Projekten teilnimmst, die über die Grenzen der Systematischen Theologie hinausgehen. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, mit verschiedenen Disziplinen zu kommunizieren und zu kooperieren.
✨Präsentiere deine Forschung aktiv
Halte Vorträge oder präsentiere deine Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen. Eine hohe Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft kann deine Chancen erhöhen, für die Professur in Betracht gezogen zu werden.
✨Beteilige dich an Förderanträgen
Versuche, an der Akquise von Drittmitteln teilzunehmen oder eigene Anträge zu stellen. Dies zeigt nicht nur deine Initiative, sondern auch deine Fähigkeit, Ressourcen für Forschungsprojekte zu sichern, was für die Professur von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorship for Systematic Theology with a Focus on Dogmatics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Fakultät für Theologie. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine Liste deiner Publikationen, Nachweise über Lehrtätigkeiten, sowie Kopien deiner akademischen Abschlüsse und Zertifikate.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogische Eignung, deine Forschungserfahrungen und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Betone auch deine Mitgliedschaft in einer protestantischen Kirche.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsergebnisse vor
Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Publikationen und Forschungsprojekte gut präsentieren kannst. Sei bereit, über die Relevanz deiner Arbeit in der Systematischen Theologie und Dogmatik zu sprechen und wie sie zur aktuellen Diskussion in der Theologie beiträgt.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind. Dies ist besonders wichtig für die Position, da die Universität Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt.
✨Lehrmethoden und -erfahrungen darlegen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Erfahrungen im Unterricht zu erläutern. Diskutiere, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Ansätze du in deinen Lehrveranstaltungen verwendest, insbesondere in Bezug auf dogmatische Themen.
✨Engagement in der Gemeinschaft zeigen
Sei bereit, über dein Engagement in der theologischen Gemeinschaft und darüber hinaus zu sprechen. Dies könnte die Teilnahme an Konferenzen, Vorträgen oder gesellschaftlichen Dialogen umfassen. Zeige, wie du deine theologischen Kenntnisse in die Gesellschaft einbringst.